x; 103, 2. Mai 1924, Fertige Bücher. — Pieirändeiungen. vörsenblau I, d, Dkschn. vuckkaoder, ggg7 Llngewitter-Schriften, Preiserhöhung: AeNllWelt.Mlkt.MMeltu.KllllUs.Miktlieltii.Ausstieg geh. je 3 1.80 bar, von 10 Stück an 1.65 bar geb. je 5 3.— bar, von 10 Stück an 2.75 bar 5 IlötetWe Ketzereien. D,e Eiweißtheorie geh. 4 2.40 bar, von 10 Stück an 2.20 ^ bar geb. 5 3.— bar, von 10 Stück an 2.75 ^ bar ° Jeutschland» Medergeburt durch Mt und Eilen geh. 5 3.— bar, von 10 Stück an 2.75 bar geb. 6 3.60 bar; in Leinen 7 4.20 -/t bar Rich. Angewitter, Verlag, Stuttgart Wieder lieferbar in neuem Umschlag Wie findet sich der Tourist N im Gelände zurecht? W Mit 8 Abbildungen und einer Karte 53 Seiten von Paul Kolbe Kart. 1.— Ein praktisches Buch für alle Wandernden! Sonderrabatt bis 50°/° * Kr. Wilh. Grunow, Leipzig W. Loepthien's Verlag in Meiringen (Schweiz) Auslieferungslager in Leipzig: bei Herrn H. G. Wallmann, in Slultgart: bei der Südd. Großbuchhandlung Llmbreit S Lo. In meinem Verlag ist «ine entzückend« Kunstmappe erschienen: Scherenschnitte ^ von Gertrud Klingler „O Siern und Blum,, s-iü und Kl.ib, 16>/„x22>/,, Zentimeter. M. 2.—. (Kr. 2.50 ) Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit." Aus den Blättern der jungen, hochbegabten Künstlerin, einer Enkelin Eduard MSrikes, blickt uns der Ernst und lacht uns die Freude entgegen, Schöplerlsche Phantasie und mit der Natur innigst vertrautes Gejühl haben hier das scheinbar so schlichte Mittel des Scherenschnittes zu einer unvergleichlich ausdrucksvollen Kunst gestaltet. Karl Sigrist stellt den Scherenschnitten salzende einleitende Worte voran: „An einem Sommerabend betrat ich zum erstenmal den Garten ihres Elternhauses, Eine Rosenwiese im Widerschein des Sommertages, umstellt von uralten Waldbäumen der Heimat und des Südens, Unter den Bäumen durch dämmeriges Dunkel ver schlungene Wege, Zwischen den Zweigen von draußen herein schimmern Kornfelder und im Gezwelge hängt der schmale Reis des Stlbermondcs, Ein Zaubergarten, In säst allen ihren Scherenschnitten steht Gertrud Klingler Im heimatlichen Tarten und schaut durch seltsam und märchenhaft gesormtes Gezweig ihrer Bäume die Welt ihrer Sehnsüchte, Die Scherenschnitte ihrer Großmutter Mörike, welche in ihrer kindlich naiven, oder gesühlsstarken Art einem Mörike, der eine Generation vorher lebte, sicher viel Freude gemacht hätten, und die zarten, innigen Bilder ihrer Mutier waren der Anlaß, daß schon das Kind Gertrud sich in dieser Kunst fleißig übte: und heute zeigt uns die gereifte Künstlerin in zahlreichen Blättern von ihrer Hand ihre eigenwillig geschaute und erträumte Welt," Inhalt: Scherenschnitt von Pauline Mörike 1873, Scherenschnitt von Johanna Klingler 18gö, Gertrud Klingler: Maria im Fenster. / Kreuz und Grab. / Wiegenlied. / Lilofee. / Der Kirschbaum / Liebespaar. / Das Meretlein, / Der alte Garten, / Mutter und Kind, / Romantischer Strauß, 4 Künslilopaket^-20 Mappen. 40°X> Rabatt. Kür den eigenen Bedarf 1—2 Slück mit SO°/ß. » Oa8 neue Oekb äsr d§r. Z, 1924, ^pril II kaul ^1veräe8 0.60, visriejMZi'Iicli z.6o LeäinAunAsn 3uk cierri T