18, 21, Januar 1928, Fertig« und Künftig erscheinend« Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 567 ^ eiterkükriiri§ der ekinesiscken k'tiilosoptiie-^.uZALderi! Oie Werke ckinesiscker Religion undWeiskeit voller» nickt das wissen vermekren, sondern die religiösen Vierte rugänglick macken und rwar in künstlerisck vollendeter, originaltreuer Rorm, die jeden ergreikt, dem Religion etwas Lebendiges ist. tt/ri/ L/r//ras" I^rük1in§ und Herdsl des I^ü 8u We DrstmsliZ aus clem lDkinesiscken veräeulsotit uncl erläutert von Rietiurä W^ittielm gek. etwa vd 14.—, in Leinen etwa U 17.— Dieses Ruck, das aus dem z. ^akrkundert v. Lkr. stammt und in Ruropa Kisker vollkommen unbekannt war, ist von unsckätrbarer Redeutung wegen der ältesten ckinesiscken lZuellen, die es be nutzt und deren Originale verloren oder verrücktet sind. Rs gibt einen Rinklick in dis 2eit von Kungtutse und Laotse, dis damals wirkten und „modern" wurden, gekt aut dis ältere Kunst Zurück, aut die ckinesiscke ktusik mit der ältesten vorkandenen Rassung der vdusiktkeorie, auk Raturwissensckakt, Politik und Weiskeits- lekre, die durck trekkende kleine Rrräklungen und Anekdoten be legt wird, und ist somit die Rauptquelle rum Verständnis ckine siscken Oeistesledens. Oiri§, Das Ruck der Wandlungen. z.Lsd., D8LltU3riA-D8i, Oas wakrs Ruck vom 2 Lände, gek, 10.—, in keinen 15.— südlicken Slütenland. 8. Isd., gek. 4.50, in Lt1NAkul8e, Oespräcke, 12.1sd„ gek. 4 5°. v in Ralblein. ö.50 t-,13. U)81, Das wakre Ruck vom quellen, I-,Ä0t8e. Vas Ruck des -Uten vom 8inn Urgrund. Z. Lsd., gek. 4.Z0. in Ralblein. 6.Z0 Hermann Resse Sobald wir in diesen Lückernlesen,-linden wir den alten, keinen ckinesiscken Deist der so erstaunlick spekulieren kann, okne das Dsbiet der Lnsckau- lickkeit je 2U verlassen, und der auck aus der gröüten Lrdkerne jeden Augenblick den Weg rum Reute und rum realen I-eben rurücklindet. Oie Lkinesen kabsn uns nickt nur politisck viel ru sagen, sondern wir können von iknen etwas lernen: eine gekestigte, ja gekeiligte Kultur des täg- licken Lebens und eine stramme ?liege nationalen Wesens und Denkens.