Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189401124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-01
- Tag1894-01-12
- Monat1894-01
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9, 12. Januar 1894. Fertige Bücher. 251 Richard Narichausen, der bedeutendste Epiker der Gegenwart. sl762j ^ Weitere Kritiken: Preußische Jahrbücher. Dezember 1893 Joß Fritz der Landstreicher, Ein Sang aus den Bauernkriegen: „DaS von großer Frische und außergewöhnlicher Versgewandtheit zeugende Epos gehört nicht der altertümelnden Manier an, die eine Zeit lang beliebt war und nun schon wieder vergessen ist. Durchaus natür lich, einem unbefangenen Talent entspringend, fließt die Erzählung hin und zeigt wirkliche Originalität in der Auffassung und Wiedergabe des Lebens " Pros. Or. Otto Harnack. Der Bär, Nr. 32: Richard Nordhausen ist ein echter Dichter, aus seinem Sang tönt echte Poesie; die eingewebten Lieder Klaus des Geigers sind von einer Tiefe der Empfindung, wie wenige Erzeugnisse der Lyrik unserer Zeit. Kaum je ist die Romantik der Bauernkriege in so gewaltiger, fesselnder Sprache, mit solchem Reichtum in Farbe und Form geschildert worden wie hier." denn seine poetische Kraft, seine Sprachgewalt und sein ernstes Streben befähigen ihn dazu ... (Dr. Theophil Zolling.) Der Hamburgische Korrespondent Nr. 662 und^665 endigt sein „Joß Fritz der Land streicher" überschriebenes 6spaltiges Feuille ton mit den Worten: „Der Dichter erfreut durch jugendliche Frische und eine Wärme der Darstellung, die sich oft zu einem lodernden Feuer steigert. Manche Stellen sind von einem hinreißenden Schwung, und auch in den ruhigeren Abschnitten bleibt die Dar stellung immer aus dichterischer Höhe. An Ideen gehalt, Feuer und poetischem Leben steht sie hoch über den Erzählungen Julius Wolff's. Von be- sonderer Kraft und Schönheit sind die Natur schilderungen. Alles in allem ist „Joß Fritz" eine höchst erfreuliche Erscheinung, die die Gunst des Publi kums in höherem Grade verdient, als z. B. Julius Wolff'S bunt flatternder Schaum. Wenn sie, wie es scheint, das Erstlingswerk eines jungen Dichters ist, so berechtigt sie zu schönen Hoff nungen." Der Bazar 1894 Nr. 1: „Vestigia Isonis, die Mär von Bardowieck" ,Die Verse bewegen sich hauptsächlich in Jamben, weichen indes auch öfters davon ab, hier in gehaltvoll pathetischem Ton mit markigen Strichen histo rische Kämpfe zeichnend, dort in leicht tänzelndem Rhythmus Liebesränke hervorzaubernd oder dem Seelenleid getäuschter Hoffnungen, betrogener Liebe, wildem Schmerz ein ernstes Gewand leihend. Gerade in dieser Feinmalerei erhebt sich der Dichter selbst über Julius Wolfs. Die blumenreiche Sprache, in die sich kein trivialer Mißton eingeschlichen, verrät den geborenen Poeten. Einen wahren Prunkstein in dem edlen Rahmen des Ganzen bildet das 7. Kapitel. Die wunderbare Wirkung dieses Abschnittes wird noch dadurch gehoben, daß eS sich in Reimen bewegt. Das gehaltvolle Werk wird dem denken den Leser einen hohen Genuß bereiten." Unseres Wissens hat Richard Nordhausen bisher erst durch eine größere Dichtung seinen Namen bekannt gemacht: Joß Fritz, der Land streicher, geschichtliche Erzählung aus der Zeit der Bauernkriege. Man darf demnach noch viel Gutes von ihm erwarten. Er ist eine Erschei nung, die geeignet ist, mit den Modedichtern der Gegenwart —Rudolf Baumbach, Julius Wolfs, Felix Dahn u. a. —in erfolgreiche« Wettbewerb zu treten, ja ihnen ernstlich und nachdrücklich den Rang streitig zu machen. k. L. Die Gegenwart, 16. Dezember 1893 (drei- spaltiger Aufsatz): „Schon vor ein oder zwei Jahren erschien ebenfalls im Leipziger Verlage sein epischer Erstling, „JoßFritz derLandstreicher", der uns leider erst jetzt bekannt geworden. Er spielt in den Tagen des schwäbischen Bauern krieges, und die Fülle markiger Gestalten, das lodernde Feuer, der hinreißende Schwung ließen von künftigen Gaben das Höchste erwarten. Der zweite und neueste Wurf des Dichters „vsstixis. vollen Sage oder des Isonis, die Mär von Bardowieck" bedeutet die ^ Phantasie, wir wissen Sk. königl. Hoheit der Grotzherzog von Baden schreibt: Wertgeschätzter Herr JacobsenI Sie waren so freundlich, mir das neueste Werk von Richard Nordhausen „vestigis. Isonis" zu zusenden. Ich freue mich sehr, dieses zweite Epos des begabten jungen Dichters bald kennen zu lernen und danke Ihnen bestens für die mir durch die Sendung erwiesene zuvorkommende Aufmerksamkeit. Karlsruhe, 6. Januar 1894. Ihr wohlgeneigter Friedrich Großherzog von Baden. Ich bitte um recht thätige Verwendung für die ausgezeichneten zwei Werke Mchard Yordyaufens: M Kitz im kluUreWl. Ein Sang aus den Bauernkriegen. 4 „F 50 H gebunden; 3 70 H geheftet. Königl. Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage vom 9. 1. 1894 in 1*/« Spalten u. a.; ...„Wieviel von dem Inhalte seines Epos „vss- tixis. Isonis" den vergilbten Blättern der alten Chronik entstammt, wieviel der geheimnis- Dichters freischaffender es nichts es ist auch Erfüllung aller Hoffnungen. Der Anfänger hat sich verlieft und ist gereift,- er beherrscht die Form besser, und auch der harmonische Ausbau der Handlung gelingt ihm vortrefflich. Da ist alles geschlossen und kraftvoll sicher. Nichts er- fiir die Beurteilung der Dichtung gleichgiltig. Jedenfalls ist es der Gestaltungskraft des Dichters und der packenden Gewalt seiner Sprache ge lungen, die alte Zeit zu solch' einem neuen, kräftigen Leben vor uns zu erwecken, daß wir innert mehr an die Vorbilder Scheffel und Wolfs, staunend auf das farbenfrische Bild Hinblicken Von allen seinen jungen Mitstrebenden ist keiner so selbständig und originell ohne Origtnalitäts- sucht Dem Dichter gebührt das Verdienst, ein neues schönes Ziel gezeigt zu haben. Er, wie kein anderer, wäre berufen, es zu erreicben, und wie gebannt der Entwicklung des gärenden Zwistes harren Wir haben lange keine größere ^erzählende Dichtung gelesen, die unS so bis ins Innerste ergriffen hätte, wie diese Mär von Bardowieck .... Vk8tW >801118. Die Mär von Bardowieck. 5 ^ gebunden; 4 ^ 20 H geheftet. Hochachtungsvoll Leipzig, 10. Januar 1894. Karl Jacoöser».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder