Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189409272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940927
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-09
- Tag1894-09-27
- Monat1894-09
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„G 226, 27. September 1894. Künftig erscheinende Bücher. 5927 !« ""i I. Eisenstein L Go. in Wien. Ein alten Freunden unserer schönen Muttersprache gewiß willkommenes Buch voll ernster Sentenzen und witziger Persiflage der allgemeinen Sprachsünden wird im Laufe des Oktober in unserem Verlage erscheinen unter dein Titel: Schlecht Deutsch. (Line lustige und lehrreiche Kritik unserer neuhochdeutschen Mundarten von A. B r u n n e r. Preis in elegantem Einband t 50 H ord., 1 ^15 netto, 1 .A bar n. 11/10. u Es geht ein gewaltiges Streben nach Sprnchverbesserung jetzt durch alle Länder deutscher Zunge. Sprachvereine, Lehrer und Schriften wirken ans die grammatische Sauberkeit im schriftlichen und mündlichen Verkehre aller Stände hin, aber unser Buch tritt mit dem wirksamsten geistigen Kampfmittel, mit den Pfeilen der Satire und den Nadelstichen epigramntischen Witzes in die Fehde gegen die Sprachverdcrber ein. In fcuilletvnistischcn Kapiteln führt der Autor die Gedankenlose», die Langen und Breiten, die Gecken unerlaubter Kürze, die Auslandsnarren, die Allzugewissenhaften und sonst mancherlei Typen von Sprcch- und Schreibsündern vor und behandelt mit meist be kannten sprichwörtlichen oder anekdotischen Beispielen und Citntcn ein gut Stück deutscher Grammatik und Stilistik, den trockenen katcchctischen Ton vermeidend, dessen man nun bei allein Verlangen nach Belehrung satt geworden ist. Als scharfer Beobachter kritisiert der durch seine Mitarbeiterschaft an Prof. Sanders' „Zeitschrift für deutsche Sprache" auch den Germanisten wohlbekannte Autor sowohl die sprachlichen Formen des gewöhnliche» Umgangs, als auch die Stilblüte» der höher» Rvmanlittcratur, einmal die Geschäftsschildcr, ein andermal den „berühmten Grabreduer", liier ein unbeholfenes Wort aus der Kinderstube und dort einen verunglückten Satz aus der tiefsten Wissenschaft. Wir haben auf die Ausstattung des Buches die größte Sorgsalt verwendet, so daß cS bei dem niedrigen Preise von nur 1 50 nicht nur das wohlfeilste all' der gemein verständlichen sprachwissenschaftliche» Bücher werden wird, cs ist auch: durch den gediegenen Inhalt und die vielen Hinweise ans Quellen und die Be ziehungen der Beispiele ein Lehrbuch, durch die Form der Darstellung und den Ton der Causerie Unterlinltunqs-Lektüre und durch die prächtige Ausstattung und den geringen Preis ein empfehlenswertes Geschenttmch. Wir werden das Buch in den gelescnstcn Zeitschriften und Tagcsblättern inserieren, wodurch die Nachfrage eine rege sein wird, und bitten wir deshalb Ihr Lager rechtzeitig mit Exemplaren zu versehen. Wir sind überzeugt, Ihnen mit dieser Novität ein ebenso schönes wie gangbares Buch zu bieten, und bitten um recht thätige Verwendung, die sich auch der günstigen Be zugsbedingungen wegen von selbst empfiehlt. ^ cond.-Bestellungen werden wir vorzugs weise da berücksichtigen, wo auch bar verlangt wird. Wollen Sie sich gefälligst des Bestellzettels bedienen, da wir unverlangt nicht senden. Hochachtungsvoll Wien, am 25. September 1894. I. Eisenstein dii Co., Verlags-Conto. s40330j In diesen Tagen erscheint in meinem Kommissionsverlage: Die Minist Ärr sxsililtil Fragt voll (Mttlvl' Xauffmann. In Rechnung mit 25°/o, bar mit 30v/o und 11/10. Die Tendenz des Merkchens ist kurz dahin zu charakterisieren, daß der Verfasser einen Zwischenweg zeigt zwischen Kommunismus und Individualismus und sein Ziel vor allem dadurch erreichen will, daß der Staat zum alleinige» Grostkansman» wird. Ich erbitte mir für diese Broschüre, die sicher viel Aufsehen erregen wird, die thätige Verwendung der Herren Sortimenter. 139 Seiten 8". Preis brosch. 1 50 H ord. I Ludwig Kisclier in Leipzig. s39628j In einigen Tagen erscheint: Kerharl Knuplmaim, Die Belm. Schauspiel aus de» vierziger Jahre». ZW- Sirlirntr». nihtr Außagr. Geh. 2 geb. 3 ^ ord. 25o/o in Rechnung, 33'/gv/o bar n. 11/10. Wnr fest resp. Var. „Die Weber" werden nächste Woche in Berlin und Breslau zum erste» male öffentlich nilfgcfiihrt werden und für dieses Werk crncntcs großes Interesse Hervor rufe». Berschen Sic sich mit Exemplaren, wir liefern nur fest rcsp. bar, nehmen aber alles nicht Nbgeschtc zurück. Berlin IV., Stcglihcrstr. 49. L. Fischer, Verlag. Zur gef. Kenntnisnahme! Nuscrc Geschäftsräume befinden sich seit 15. September W., Ltrglihrr Llnstir 49, I. Telephon-Amt VI, 1662. Berlin. S. Fischer, Verlag UNd Fischer s tcchnol. Bcrlag. Wimelik-lillliMlli !M> 39983s Uoncion 8.O., 21. 8sptsiubsr 1894. Ilisrmit <1io orgodono H-roüriobt, ciass cliosss lubc ciis WoiUnacMts-IVrtMnrOi' äs» ,, Krnplric:" oino IVoobo t'rüügr vis vorigos laür orsoboinsn rvircl. Outor äissou llmstüiulsu gsstattsn ^vir uns unsgro goubrtou llorrsu Lollsgsu aut clsru Iloutinsut gaUL mgobou.-ü, um mögiiuüst krüüs Liusonäung lürsr ltustoUuugmi aut Erktpiliv. 111. Imucloit HtztV8. 61üok ü. zVstil«. ?6ür8 llüU1titl8. oto. ot,6. LU bitten, um Vei'Lögeruug in »er Lxpsclitiou Lu vermeiäsu. Ilooü aob tu uAsvol 1 8itINP80» IN»,V, 1litI8<0II di Ot»»I>Mll.V, lffmilml, Verlags-, liommissions- u. 8xport-6lssebäkt. 8t. Vunstau's llorrse, Letter 8aue, Oouclon 8 0. IVailiiuu I><8- ^»»>»>«-1» I>s94.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder