Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192412239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241223
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-12
- Tag1924-12-23
- Monat1924-12
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
19242«irlrntlatt 1 d. Dlschn. Buchhandel. Vermochte Anzeigen. Xr 30«, 23. Dezember 1924. Linse« Vuch»espeechunss-L»ermittt«ns IM- tMchMe Vevbessevungr Die Vermittlungsliste für Buchbesprechungen, die unsere »Deutsche Presse-Korrespondenz« (DPK) 1922 einrichtete und die bereits mehrere tausend Werke umfaßte, konnte nur auf Grund gegenseitiger Erfahrungen verbessert werden. So groß auch die Erfolge find, die der Buchhandel auf diese Art erzielte, so nachteilig waren andererseits die noch bestehenden Mängel, weshalb diese ab 1925 — auf Grund verschiedener Beratungen — abgeschafft wer den. Die dadurch entstehende Neuerung vervollkommnet unser Vcrmittlungssystem derartig, daß mit zufriedenstellenden Ergeb nissen gerechnet werden darf. Als unzureichend erwies sich die G r u p p e n e i n t e i l u n g. die daher nachstehend geändert wird. Noch unvollkommener waren die gegenseitigen Verpflichtungen, weshalb cs leider mehrfach vorgekommcn ist, daß Zeitungen, die Rezensionsexemplare erhielten, die Zusendung von Belegen unterlassen haben: eben so haben verschiedene Verleger das Verlangen der Redaktionen, Besprechungsstücke zu senden, unbeachtet gelassen. Die Folgen waren beiderseitige Verstimmung oder an uns gerichtete Beschwer den. Da wir nur eine Vermittlung bieten, die obendrein uneigennützig wirkt, können wir uns unmöglich mit den einzelnen Beschwerden eingehend befassen: dagegen erachten wir es als unsere Pflicht, nnumehr durch eine weitere Verbesserung jene Voll kommenheit zu erreichen, die einer solchen Einrichtung erst den vol len Wert verleiht und dadurch den buchhändlertschen Erfolg in entscheidendem Maße sichert. Nachstehend alle Einzelheiten, die künftig genau beachtet werden müssen: Listenattsttabme. Wer in der DPK-Liste >Neue Bücher« ein Werk lPreis nicht unter 2 Mark!) aufnehmen lassen will, sende dieses an uns mit folgendem Begleitschreiben: »Das Ihnen heute zugehcnde .... (folgt Buchtitel) soll in Gruppe .... (folgt Gruppcn-Num- mcr) Ihrer Bücherliste ausgenommen werben. Ich verpflichte mich hiermit, jeder zu gen. Gruppe gehörigen Zeitung auf Verlangen ein kostenfreies Rezensionsexemplar zu übermitteln, falls die betr. Zeitung eine Besprechung (nicht lediglich Hinweis) verbürgen und zugleich betonen sollte, im Falle der Nichteinhaltung dieser Zu sicherung die erhaltenen Bücher, abzüglich 25°/> Vcrlegcrrabatt, zu bezahlen.« — Büchersenöungen, die ohne obige Verpflich tung ein gehen, werden künftig nicht mehr be rücksichtigt! Unsere Liste soll nur solche Werke nennen, deren Verleger regelrecht die Verpflichtung übernehmen, verlangte Rezensionsexemplare zu liefern. Die Gvuvvenerntettuns: Gruppe 1: (Für sämtliche Zeitungen.) Bücher, die in Gruppe 1 ausgenommen werden sollen, können von Zeitungen aller Art, also auch von Blättern in kleinen Orten, verlangt werden. Gruppe 2: (Für Zeitungen in Orten mit über 20 000 Einwohnern.) Wer Zeitungen, die in Städten mit weniger als 20 000 Ein wohnern erscheinen, unberücksichtigt lassen will, muß Gruppe 2 bestimmen. Gruppe 3: Diese nennt nur solche Bücher, die von Zeitungen in Erschei nungsorten mit über 40000 Einwohnern berücksichtigt werden sollen. (Somit werden alle Blätter, die in Orten mit weniger Einwohnern erscheinen die Gruppe 3 und die nächsten Gruppen 4, 5 und 6 unbeachtet lassen.) Gruppe 4: Der Erscheinungsort jener Zeitungen, die Besprechungsstücke dieser Gruppe 4 erhalten sollen, muß über 75000 Einwoh ner aufweisen. Verleger, die Gruppe 4 (oder die nächsten Grup pen) zur Buchtitelaufnahme bestimmen, wenden sich demnach nur an Großstabtblättcr. Gruppe 5: Nur für Zeitungen in Erscheinungsorten mit über 100 000 Einwohnern. Gruppe 6: Nur für Zeitungen in Erscheinungsorten mit über 200 000 Einwohnern. Gruppe 7: In Gruppe 7 werden nur Werke, die mindestens 15 Mark kosten und die nur für Erscheinungsorte mit mindestens 250 000 Einwohne r n in Frage kommen, ausgenommen: diese Gruppe 7 ist lediglich für seltene Ausnahmesälle bestimmt, zumal bereits Gruppe 6 für große Hauptstädte ausreichende Dienste leisten kann. (Bilder und Musikalten werden ge sondert, natürlich unter vorgeschriebener Gruppenangabe, ausge nommen.) Oie vcrosfenittebung: Tie »DPK« erhält also ein kostenfreies (gebundenes) Be legstück mit Begleitschreiben, das die oben vorgeschriebene Ver pflichtung enthält: zugleich bestimmt der Verleger, in wel cher Gruppe die Aufnahme zu erfolgen hat. Bald darauf wird die Aufnahme in unserer Liste (Buchtitel, Verfassername, Seitenzahl, Illustrationen, Preis und Verleger adresse) veröffentlicht. Von diesen Veröffentlichungen erhalten stets etwa 600 Zeitungen (unsere Bezieher) Kenntnis. Daraufhin können die Zeitungen — je nach der Größe ihres Er scheinungsortes — aus der für sie in Frage kommenden Gruppe jene Bücher auswählen, die sie als Rezensionsexemplare verlan gen und besprechen wollen. Ms SevvMchtuns dev «vesse: Damit die Verleger künftig keine Nachteile erleiden, muß jede Zeitung die Bestellung folgendermaßen abfasscn: »Ent sprechend Ihrer Ankündigung in der DPK-Bücherliste bestellen wir hiermit 1 (folgt Buchtitel) als kostenfreies Rezensionsexemplar. Wir verpflichten uns zu einer Besprechung (nicht lediglich Titelhinweis) innerhalb zwcierMonate und Übersendung eines Be leges. Sollten wir diese Zusicherung nicht erfüllen, so dürfen Sie uns nach Ablauf gen. Frist die Bücher, abzüglich 25A Verleger- rabatl, berechnen. (Folgt Adressenangabe der betr. Zeitung.)« Dev Vovtett diese« Vevbessevuns ist offensichtlich: Erstens können Verleger, die eine Aufnahme be antragten, infolge ihrer gleichzeitigen Verpflichtung hinterdrein nicht mehr sagen, sie lieferten keine kostenfreie Bcsprechungsstücke. Und zweitens müssen die Zeitungen, die Rezensionsexemplare empfingen, entweder die zugesagte Besprechung bieten oder die Bücher, wie gleichfalls zugesagt, bezahlen. Auf diese Art kann keine Benachteiligung mehr Vorkommen. — Unsere Vermittlung hat nunmehr eine Vervollkommnung er fahren. wie sie besser nicht sein kann. Wir haben dadurch erneut bewiesen, daß wir nichts unversucht lassen, um dem deutschen Buche eine größere Verbreitung zu sichern. Die Presse ist nun einmal die wichtigste Verbindung mit der Allgemeinheit! Erst durch obige Verpflichtung entstand die Gewähr, daß für das gelie ferte Buch auch eine Besprechung geboten wird. Solche Be sprechungen sind bekanntlich die wirksamsten Werbemittel: denn viele tausend Bücherfreunde beachten die Rezensionen, die obendrein seitens der Verleger in Ankündigungen usw. als Em pfehlung verwertet werden können. Der Vorteil der Besprechung ist somit ein un zweifelhaft großer. Um so notwendiger erschien uns die obige Neuerung: denn Nachlässigkeit der einen oder anderen Seite ver ursacht Arger und läßt sich nur durch rechtsgültige, bindende Ver pflichtungen vermeiden. Wir betonen nochmals, daß künftig nur nach obigen Richtlinien gearbeitet werden darf. Ausnahmen billigen wir nicht! Ebenso unberücksichtigt bleiben Schundbücher und offen sichtliche Schmutzliteratur. Sozialistische oder kommunistische Bü cher sind zwecklos, weil unsere Liste von Zeitungen solcher Richtung nicht beachtet wird. — Schließlich sei noch erwähnt, daß wir selbst nie Bespre chungen, sondern nur diese Liste bieten. Diese Vermittlung er fordert viel Arbeit. Kosten usw., weshalb von einem Vorteil unse rerseits keine Rede sein kann. Wir wollen, wie gesagt, der Förderung des guten deutschen Buches dienen! Die Erfolge seit 1922 — die von unvollkommenen Nachahmungen nie creicht wurden — lassen sich ab 1925 durch obige Neuerung steigern. Die Verleger hatten daher noch nie eine so vollkom mene Vermittlung, wie die künftig von uns gebotene. Rudolstadt (Thür.), Ende Dezember 1924. Deutsche Pvesse-^ovveivoudem (DNM Professor Oppermann, Mitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder