Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189401295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-01
- Tag1894-01-29
- Monat1894-01
- Jahr1894
-
601
-
602
-
603
-
604
-
605
-
606
-
607
-
608
-
609
-
610
-
611
-
612
-
613
-
614
-
615
-
616
-
617
-
618
-
619
-
620
-
621
-
622
-
623
-
624
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ä 23, 29. Januar 1894. Nichtamtlicher Teil. 609 ^Vspxlsr, Üssetiiodls äsr Lstdoi. Lirobs. sWisn, IV. Lrsumüilsr.) IVsppler, Distor^s Losoiota LstolioLisgo, prretoL^I IV. Iskubo- rvivx 7. Xutl. 8 . iVsrsobsu, N. OrAsIbrsnä. tVilks, äis Llslrtriritüt, ibrs Lrrsugunss unä idrs XuwenäunA. (LsipriA, Lpsmsr.) Luxi>«s, X. Nxsurpunsoiso, sro uoronnmui ti npsuLsouis irr, Iipo- >n>niiäLiill(icill llsp. X. 8yxb»a>. 8". kstorsbuiA, P. 8roxspsnsLi. 3000 Dx. Lrsebsiut üsktvsiss. ^VolL, tbsorst unä prsLt. kstrouillsn- uuä Kspport-Disost. IVoltl 1. Xx slmöleti es gxsLorlsti jsröri- es jsisntösi sxolAslst,. llsriböo^v stk. Uswstböl loräitotts Lsinäl 8. 8°. Dsdreoxiv, X Lssxlö v. 2>süll, Xnstomiseiies l'ssebsndüeblgsn rar Usebbülks beim Ltuäium usob Xstur uuä XntiLs. (Leip/.iA, Xrnoläisobs Luobd.) II»U1--»0S'L, X. Xpsiuos P/N0S0A0IS0 susr0»iu «xs X^LoilvllSIioiH » Up. Ilsp. or> ubxi., npooiuoip. L. 1spÜLssi>i»'L 8". Äoglsu. ä. Lrolrwsn. 1260 Lx. Lisüsn, Lsitfsäsu äsr pd^siologisoliön ?8^6bnb>Aiv. (äsuo, 6.P>»oüsr.) Iliirssa,. 1. chusioxormrsonss noiixoeiorin ui. 14 noiiuinxr,. Ilepevo-ii ei, nbiu. N. XlsxooxsoonLi'o, iio«r. ps«. L. 4>. luiiis. 8". ksters- burA, I?. Lsvlsnlcov. 3100 Lx. Nsmsssn, äis Obolsrs. Ilmsceiia,. Xonsxs u s» xLusuio. Ilep. no«a> ps«. X. ^üeilapL. 3. Xuü. XlosLsu, X. Lsrrsv. 1200 Dx. Vermischtes. Vom Kolportagebuchhandel. — Ueber den Antrag Gröber- Hitze und Genossen aus Beschränkung des Kolportagebuchhandels liegen der Redaktion d. Bl. mehrere, zum Teil sehr umfangreiche Betrachtungen der Presse vor. Gegen den Antrag wendet sich ein Artikel des Herrn Otto Maier, des Inhabers von Rud. Giegler's Kolportage-Grosso- Buchhandlung in Leipzig, in der Berliner Wochenschrift -Die Nation», lNr 15, vom 13. Januar 1894), ferner ein Leitartkiel der »Leipziger Neuesten Nachrichten» (Nr. 9, vom 9. Januar 1894), ebenso ein Leit artikel des Stuttgarter Blattes -Der Beobachter- (Nr. 17, vom 22. Januar 1894). Auch die »Gartenlaube» (1894 Hest 1) tritt warm für den Schutz der Kolportage ein. Für den Antrag Gröber spricht sich ein Artikel -Seßhafter oder fliegender Buchhandel- in den -Deutsch-sozialen Blättern. (Nr. 283 vom 18 Januar 1894) aus, und mit großer Ent schiedenheit treten auch die -Grenzboten- in ihrer neuesten Nummer (1894 Nr. 4 vom 25. Januar) unter der Ueberschrift -Schwarmgeister im Buchhandel» für eine Einschränkung der Kolportage ein. Eingaben an den Reichstag, in denen dieser um Ablehnung des Antrages Gröber und Genossen gebeten wird, wurden uns vom -Centralverein Deutscher Kolportagebuchhändler- und von den -Vereinigten sächsischen Abonnementsbuchhändlern- eingesandt; diejenige des elfteren ist sehr umfangreich; sie umfaßt im Druck 12 Folioseiten. Audienzen hat der Centralverein deutscher Colportagebuchhändler bei dem Herrn Staatssekretär des Innern Dr. vonBoetticher, dem preußischen Ministerpräsidenten und Minister des Innern Grafen zu Eulenburg, dem preußischen Finanzminister Herrn Dr. Miguel und dem Herrn Unterstaatssekretär Lohmann im Ministerium für Handel und Gewerbe nachgesucht. Eine Abordnung deS Vereins wurde am 11. Januar von Sr. Excellenz dem Minister Dr. Miguel empfangen und ihr in halbstündiger Unterredung Gelegenheit gegeben, für die In teressen des Kolportagebuchhandels einzutreten. Aus den Erklärungen des Herrn Ministers war zu entnehmen, daß er die Bedeutung des Kol portagebuchhandels und seine Leistungsfähigkeit keineswegs unterschätze. Vom Reichstage. — Bei der Besprechung des Notstandes, mit dem sich der Reichstag in der vergangenen Woche beschäftigt hat, wies der Abgeordnete des württembergischen Wahlkreises Freudenstadt-Horb-Obern- dorf, Buchhändler Galler (Stuttgart), der der süddeutschen Volkspartei angehört, auf den Notstand hin, den die Beschränkung des Kolportage buchhandels im Gefolge haben würde und der durch die andauernde Bedrohung teilweise bereits hervorgerufen sei: Der Abgeordnete Richter habe am Tage zuvor mit Recht darauf hingewiesen, daß die Steuervorlagen geeignet seien, den Notstand, der ziemlich allgemein an erkannt werde, zu verschärfen. Zu diesen schwarzen Wolken, die weite Erwerbskretje bedrohten, geselle sich seit etwa einem Jahre die Bedrohung des deutschen Buchhandels. Werde der Antrag angenommen, so werde im Buchhändler- und Buchdruckergewerbe ein Notstand entstehen, gegen den derjenige der Tabakindustrie nur ein Kinderspiel sei. Redner ging im einzelnen aus die Verhältnisse dieser beiden Erwerbszweige ein. Die weitere Erklärung des Redners, daß es in der Hand des Centrums liege, durch Zurückziehung des Antrags die Beunruhigung von dem deutschen Kolportagebuchhandel wieder zu nehmen, erklärte Präsident von Levetzow für nicht zur Sache gehörig, worauf der Redner auf das Wort verzichtete. Neue Bücher. Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge ,c. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. Oestsrrsioli-Ungarn. Ossebiobts, lopoArspbis, Lalturessvbiobts. 1. XdtbsiluaA. (Libliotbsos Xustrisos st HunAsrics. III.) Xntig.- Lstsloss Ho. 43 von 6ilboksr L RsusebbnrA in IVisu. 8». 74 8. 1665 blro. Dsutsobs 8prseks unck XltsrtbumsLuoäs. Xatig.-XstsIsA bio. 194 von Otto Hsrrsssorvitix io LsipÄA. 8". 50 8. 1450 Uro. OstsloAus ä'an oboix äs pisess üistorigaos ourisusss st rsros äu XVI. siöels so vsnts snx prix msrgass. Xatig.-XstsivA v dlsr- tiuns Hijbokk im DssA. LI. 4». 35 8. 172 kirn. Lxport - äournsl Ho. 9 (vol. VII. 7.) Isausr 1894. Lsiprix, O. Lsäolsr. Indslt: Xsiie LesodsiounAso. — NittboilunASn aus dlsxiLo. (8edluss.) — Deutsebs LiobtäruoLsrsisu. — Lists äsr krivst- bibliotbsLso in Xwsrilcs. (Ports.) — Llsios LlittsilunAso. I-s Droit ä'Xatsur. OrAsns oküoisl äu bnrosu äs I'Union intsr- llstionsls paar Is protsotion äss wuvrss littsisirss st srtistigass. Lsrns. Kiews ^nvsö 1893. I'itsi o. lobsitsverrsioiroiss. Iw Droit ä'Xutsur. VII. snoös. Ho. 1. 15 äanisi 1894. OrAsns olüeisl. Lsrns. 8owmsirsi Liste äss Ltats wombies äs l'Dnion intornstionsls ponr Is protsotion äss csuvrss littärsirss st srtistiguss (an Ivr jsovisr 1894). — Ls protsotion äss äroit» ä'sntenr äsns iss ps^s sesväiosvos. biorvöAS. DsoswsrL. T'entröe en uiAueitr ae la nouvekie ko» noruoA»enn« et ses oonseguenoes au zioint cke uue rnkernatranai. Xvnsxs: Loi voivöLisnvs sur is äroit äss sntsnrs st äss srtistss (äu 4 jnillst 1893). Lloäiüestions sxportöes psr Io ksriswsnt norväeiso su projst publiä äsns Is Dvork ck'-4uteur (1893, p. 67 s 71). — Ls propriöts littersirs ä'sprds Xsnt, psr Onstavs Lusrä. — Lottro äs Lslxigas (L. IVsnrverwLns) D° psrtis. Des ckrsxositrons penals.? cke ta ior <tu 22 mars 1886 et k'ewäoutro» non autorrsee ck'osum es mue«- oakes, /irrte »ans esxrit cke Irrere. Hae /aat rt entenckre xa,' atternte /vauckrrkeuse ä ia Lroprrete kit erarre et artrstigue? — Lettre äs knssis. (XIsxsvärs kileneo). Da eontre/axon inter nationale et is» prrncrxe«. /n»a//r»anee cke eeuw-er a i'/reure aetueiie. Da iettre rte HL. 2oia ä ia presse ru«»e,' röxonse cke ia Xavoö Vrömis. Ln/iuence cke»a»trea«e proriurte par ia iiberte cke eontre/aire »rrr ie rieveioMenrent cke ia irttörature nationale. Donne» »tatrstigue» »irr ies trarinction» ra»»e» ä'ceanre» etranFere». Da Ltrrssre et ia Oonnentro» cke Derne. — LiblioArspbis: OoxinAsr, D/-e iarv o/ co/rz/rrAirt, 6° ecirtron, Ouvsot, Du ciroit cke» eomxo»iteur» cke mireigae »ar ieur« «rrure». LlseL, De ia ckure's cku ckroit ck'aukeur. Lntnsw, -4atiror» anck t/rerr ^nbire in aneient time». LonsäiLt, De- msrLunAen über cka» lirbeberreeirt anck cken DeeetLentwur/ cker ö»terrerc/»i»eiren Degreranr/. Llsillsrä, Stucke »ur ie xro-et cke ior autrrcirien. 8obrsoL, Der Scirirtr cke» i/rbeberrecbt» an DbotoArapbreen. 8obeeis, Da« ckeutscire Drireberreeirt. Lom- mentar. 'lorrsnts p Lloonsr, Oontrato» eckitoriaie». Voi--tlsnäsr, Da» Vertagsreebt. Lörssnversio äcr äsntsedsn Luebksuäler, DataioA cker Didiiotirei:. ^4ckre»»bucii cke» ckeut»ei>en Dueir- iranckei». Riebter, Vereeicirnr» cker DrbiiotireLen. llsräunA, 8üirweieerr»ober Diteraturiaiencker au/' cka» ./abr 1896. Lubli- ostions pörioäiguss. Deutsches Buchgewerbe-Museum. — Neu ausgestellt sind die Tafeln des soeben in zweiter Auflage erschienenen Werkes, XnA. ülsristts- Lszi, vo/LAS äsns Is tlsute-LAppts. (ksris, ll. VVsltsr.) Die zahl reichen, dem Text beigefügten Tafeln geben die Denkmäler des alten Aegyptens, Skulpturen, Reliefs und die imposanten Bauwerke selbst nach Originalaufnahmen wieder, die von Goupil L Cie. in Paris in Kupfer geätzt sind. So vortrefflich geraten die Tafeln auch sind, so können sie sich doch nicht mit den von Junghändel angefertigten Ortginalaufnahmen messen, von denen einzelne Probetafeln in Kupferätzung von Rifsarth L Co. in Berlin seinerzeit im Buchgewerbe-Museum ausgestellt waren. Im vergangenen Jahre hat sich die Zahl der Besucher des Buch gewerbe-Museums auf 10 989 gesteigert, gegen 8948 im Jahre 1892, 8116 im Jahre 1891, 7853 im Jahre 1890 und 4820 im Jahre 1889. Sehr viel würde es jedenfalls zur Vermehrung der Besucherzahl und zur praktischen Ausnutzung der reichen Schätze des Museums beitragen, wenn die Räumlichkeiten vergrößert und zweckmäßig beleuchtet werden könnten, damit auch demjenigen Publikum, dem nur die Abendstunden dazu zur Verfügung stehen, der Besuch ermöglicht wird. Erst dann wird sich der eigentliche Zweck des Museums vollständig erfüllen lassen. L. Ausstellung. — Eine Ausstellung von Lehrmitteln, Schulgerät und der pädagogischen Litteratur der letzten drei Jahre soll in den Tagen vom 13.—16. Mai d. I. in der städtischen Gewerbehalle in Stuttgart veranstaltet werden. Zur gleichen Zeit wird in Stuttgart die Allgemeine 82 Eimmdsechzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht