Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-26
- Erscheinungsdatum
- 26.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940226
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402261
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940226
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-26
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrcsprciS: für Mitglieder ein Exemplar 10 .>1, siir Nichtmitgliedcr 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Psg., für Nichtmitglieder 2i> Psg,, für Nichtbuch- Händler 80 Psg, die dreigcspaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 46. — Leipzig, Montag den 26. Februar. 1894. Amtlicher Teil. Bayerischer Buchhündler-Berein (A. B.) (9138) — Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung findet am Montag den 19. März 1894 vormittags 10 Uhr zu Würzburg im Hotel Schwan statt. Tagesordnung: 1) Bericht über die Thätigkeit des Vorstandes im letzten Vereinsjahr; 2) Rechnungsablage; 3) Voranschlag für das nächste Jahr; 4a> Bericht über unsere Vorschläge zu den Wahlen im Börsenverein; d) Erörterungen der Vereins- und Verbandsangelegenheiten sowie der Beziehungen zu den buchhändlerischen Vereinigungen: ferner Auf nahme eines Zusatzes in die Verkaussbestimmungen; 5) Antrag des Vorstandes: Zu 8 5 der Satzungen wolle folgender Zusatz beschlossen werden: Im Falle der Verhinderung eines oder zweier der in den Vorstand gewählten Mitglieder sind die übrigen zur Kooptation bis zur statutengemäßen Zahl 5 berechtigt; 6) Bericht über den Stand der Börsenblattfrage; 7) Beschlußfassung über etwaige Anträge der Mitglieder (8 9 der Satzungen); 8) Bestimmung des Ortes der nächsten Generalversammlung; 9) Wahl zur Ergänzung des Vorstandes. München, Würzburg, Erlangen, Nürnberg, 20. Fe bruar 1894. Der Vorstand des Bayerischen Buchhändlervereines. Schöpping. Stahel. Merkel. Schräg. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) » vor dem Titel — ohne Ausdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche, f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. «dminiftrailo» »«» Illustr. Journal» s «uoftdlumen, Schmucks,»ein ». »amenhü»» in Wien Vst, INampeetdoesgass« 17 (nur dink:>, Journal, illustr., s. Kunstblumen, Schmuckfedern u, Damcnhüte, Be gründet, Hrsg u, red. v. L. M. Laa. 1. Jahrg. 1894. 24 Nrn. Fol. (Nr. 2, 8 S. m, 1 färb, Taf) bar n, 8. —; einzelne Nrn, n. —. 40 «. »shee » «erl-Eto, in verN«. .lulirbusd, motsoruioj-issbvs, t. 1890. LeobaobtunKss^stom äss XölliAr. krsussso u. bovaebbartsr 8ts,atou. LrAobnisss äsr mstooroloA. ke- obaebtAv, iw ll. 1890, 3. Ult. IlrsA. v, äom Lömxl. prouss. wsteo- roloA. Institut änrcb IV. v. Lsrolä. Iwp.-4". (I-XVIII u. 8. 99— 397 m. 11 kiA. u. 1 Xarts.) bar o.n. 22. — (1890 tplt.: o.o. 26. —) Vsrrvlolinlos clor aus clor neu orsobioooosu I-ittsratur v, äsr böoiAl. Libliotbolc ru Lsrlio srvrorbsnsu Rruoksebriktsn. 1893. I,or.-8". (809 8.) bar o.n. 35. —; einsoitiA doäruvLt n.n. 24. — ». -. vecklch- Ve«lag«buchh. (0. «eck) in München. Notariats-Zeitung, bayerische, u. Zeitschrift f, die freiwillige Rechtspflege der Gerichte in Bayern, Hrsg, v. F. Weber, unter ständ. Mitwtrkg. v. W. Henle. 30. Jahrg. 1894. 12 Nrn. gr. 8°. (Nr, 1 u. 2. 28 S) n. 4. — — deutsche. Hrsg. v. F. Weber. 23. Jahrg. 1894. 12 Nrn. gr. 8". (Nr. 1—3, 56 S,) °. 3, — Einundsechzigster Jahrgang, I. »en»l,«tm«r» Verl. in Mannheim. Annalen der großherzogl. badischen Gerichte. Red.: K, v. Stoesser. 60. Bd. od. Jahrg. 1894. 24 Nrn. gr, 4". (Nr. 1, 16 S.) bar n. 12. — Zeitschrift, juristische, f, das Reichsland Elsaß-Lothringen Hrsg, v. Doemling u. Poehn. 19. Jahrg 1894, 12 Hfte. gr, 8>. <1, Hst. 48 S.) bar o. 8. — I A. v«r,«ann t» »leSdaden. ltlslusrt, R», rur XotioloAis clor 6bioross. (Xus: „VsrbanälAU. ci. 10. VvrsawmlA. ä. dssollsek. k. Lioäorboillräo.") Ar. 8°. (85 8. w XbbiläAn. u. 15 lak.) n, 2 80 « vertelsmaun in EüterSloh. Kohlrausch, F,, kurze Darstellung der deutschen Geschichte, l5. Aufl. Auf Grund der neuen Bestimmgn, vollständig umgearb, v, F. Neu bauer. gr, 8". (IV, 310 S ) n, 2, —; geb, o, 2, 40 Mrich-Kerwer. G. W,, biblische Jungsrauenbilder in zwanglosen r ahmen. 8«. (VII, 404 S) o. 3. 20; geb. n, 4. — v«ss«rsche vuchh. («. Hertz) in Berlin. Ncujahrsblatt, Hrsg, v. der Stadtbibliothek in Zürich aus d. I. 1894. gr. 4°. In Komm. n, 3. — Gottfried Keller als Maler. Bon ii, Brun. <01 s. m. Bildnis u, s Tas,) ». S. — M. vreitenstein» verl>S»chh. in Mten. kriiniesl, X., burrss kspstitoriuw ctor dosebiobts äsr kbilosopbis. Nit 2uz;ruuäoIoAA. äsr tVsrlcs v. Lranäis, X. Risebsr, damporr, daroaeir, dsAsl, R. X. I-aoxs, I-ovrss, ülullaeb, 8töebi, dsbsrtvoA, voller, 2iwmormann u, X. gsarb. sdrsitsvstsin's Ropstitorion Hr. 60.) 8°. (112 8.) o. 1. 35 livwmsrma^kr, R., Irurrss Rexstitorium äsr äsutsebsn lütsratur- Assobiebts. 2um dsbrauobs t. I-sbrsr u. I-ernsnäs. I. INI. Von äsr Vorreit bis rum XasgauA äes 13. llabrb. binsii äsu Huslion u. naed äon 8obriktsn v. ä. u. 7V. 6riww, I-aobwann, doltrwaon, Haupt, dsrrinus, Xobsrsteiu, IVaclcsrnaAsI, Vilmar, NüIIonboll, döäobs, 8obsror, 2aroeke, Lartsob, IlsivrsI, kksillsr u. X. Asaib. skroitsostein's koxotitorisu dir. 63.) 8'. (VIII, 84 8 ) n. 1. 10 Repetitorium, burros, äsr Xoatomio. Xis Vaäsmeoum k. doUoguium u. kiAorosuw. dsarb. oaok äsu IVsrbsn u. VorlssAn. v. öorn, dsAsobausr, Ronlo, llxrtl, I,auäois, I-auAsr, lolät, 8obvaibo, -kueicsr- kanäl u, X. I, Ibl. Lnoedsn-, üluslrol- u. LivASlvsiäsisbro. 2, Xuti. (krsitsostoiu's Repstitorion dir. 9.) 8". (121 8.) n. 1. 60 — turrss, äsr xbaiwaesutisobsn 6bemis. (2uAlsiob als 6omwsutar ru äsu obsw. u. xdaimaoeut. kräparatoo äsr kbarw, 6erm. 8ä. III. u, kbarm. Xustr. Lä, VII.) 2um debraueko t. Xpotbsicsr, düsmiksr, Lb^siei, Rbarmaoouten. 6sarb. naod äon IVerüsn u. VorlosAn, v. Risebor, blläoliiAsr, doäellro^, Raxsr, 8oblieiruw, 8ebmiät, 8sbnoiäer, 8oklvanert, IVsiäsI u. X. III. I'bl.: kvarmaeoutisebs kräparato, sLreitonstsin's Rspetitorion dir. 52 b.) 8". (IV, 152 u, XXIII 8. m, 1 lat.) v. 1, 80 Stern, K., üb. das Namenwesen nach österreichischem Rechte, gr, 8". (36 S.) o. —. 75 «»»itkops » HLrtel in Leipzig. Erk, L-, deutscher Liederhort. Neubearb, u. fortgesetzt v F. M, Böhme. 24, Lsg. gr. 8». (2. Bd. III u. S. 737-800.) n. 1. -; 2. Bd, kplt, kart. v. 12. — ««tisemittsch» «ochhandlun« (Ed. Heasel) in »»»«. Schmechten, E., das Lied vom Levi. Frei nach Schillers „Lied v. der Glocke". 1.-10. Taus. gr. 8°. (15 S.) o. —. 30 161
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite