Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-26
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(26917) VorlkiA VON fslsils. Visvsx L 8otl«i In kssvnso^slx. Linnen kurzem srsobsinsn und ß;elauxsv pro navitate rnr VersondunA: Pünkelöerg, Prof. vr. Friedrich Wik- hekm, Der Wiesenbau in seinen land- wirthschaftlichen und technischen Grund zügen. Für Landwirthe, Techniker und Verwaltungs-Beamte sowie für Vor lesungen bearbeitet. Nebst drei An hängen über Entwässerung (Drainage), die Technik der Bewässerung mit städti schem Canalwasser und das angewandte Nivelliren. Dritte durchgesehene und sehr vermehrte Auflage. Mit 167 Ab bildungen und vier farbigen Tafeln. Gr. 8°. Geh. ' Preis 11 „O — 8 -F 25 H netto. IM" Wir empfehlen Ibvso, diese neos auf der Höbe der 2sit stsbends Vullscie, «siebe dureb einen Vbsobnitt über „das bilvelllren in seiner Vnweodnux aut knltorrerbesss- raoxen" von vr. 6. keinbertr vsrwslirt «vcds, den Imudwlrleo, leebnikern, Vsr- irallnnxsdviimtell, sowie I-edrern and 8tn- dlerenden Iiiudrvlrtsobattlledsr und levk- nlsvlier sokulen rnr Vnsiobt vorrnIsZen. lloik, 4. S. vsv 't, vis vnxsrllllx äsr ^.toms iw Lauws Twsits um- ssearbeitste und vsrmsbrts Vollste. Nit einem Vorwort von krokossor vr. d o- bannes IVisIicsnus. Llit 19 sings- dcuckten volrstieben. Or. 8". Osb. kreis 4 — 3 ^ netto. Oie vorliegende neue Vollaxs, vom Verfasser selbst besorgt, ist dem heutigen stunde der Wisssnseimft gemäss bearbeitet, sie wird Vielen ein boebrvillkowwsntzr kUkrer in das Verständnis nnd darvd dis bereits sebr nnsgedebote liittsrntnr der dentigvn 81ervovdewie «erden; in der gegenwärtigen kor in dürfte sieb das Lneb rabireiebs neue krsnnds erwerben. Wir bitten 8ie, das bedeutsame kleine Loeb allen llbvmikern lbrss Wirknnsss- kreisss mitruteiiso. >V«äälvx, vr. üvrillktlln, vis Liavll- prodiritllllsb, eine Anleitung rur ebe- misobon vntsrsueduog von Visen nnd anderen im Lisendüttenwessn gsbranob- tsn Xörpern. Hit 101 volrstieben nnd einer farbigen Datei. Kr. 8". Oed. kreis 10 — 7 ^50^ netto. IM" Vielseitig ist der Wunsch ausge- sxrovbsn, eins den Lriadrangsn des dsutigsn Ltandxunktss von Wisssvsobnkt und Dsednik sotsprsckeods Xnlsitung ru besitzen, «siebe die Llstdodeo der Lissoprobierknnst übsrsiodt- lieb dariegt und eins Xuswadi der rwseksvt- sprsekeodstön Vsrkadren rar krutung des küssns bietet. Wir ersuebsv 8is dssdaib, das «iebtigs Werk allen Libllvlbeken und kavbledrern au teeblllsvken voedsebnlsn, den krokes- svrvn und studierenden der uoal)tlsekkn llkewte, Aetallnrgie, Lisenbüttenleutvo, Vorständen und Veednitrern der Llseu- problsrlaboratorieu, llergakadewieen, VI»- »ebmern und Verbrauvkern von Llsvn, lllaseblnvubun-Vustalteu etc. rur llenntnis- nadms 2U senden. k>eii Llx«mpl»rv: 6-s-1 bei fester liestellnng und auk einmal bvrogsn in blatura. 12-s-1 bei allwäligem Osbrauebs im Vauke eines dabrss in blatura. Wir bitten nw reedt Isbbakts Verwendung nnd orsuobsn 8>s, Llodrbsdark gefälligst ver langen rn «ollen. voodaedtuogsvoll vraunsebwsig, im duni 1894. I'risär. Viewsx L Lostll. (27023) In meinem Verlage erscheint in Kürze: Die WMiW -er Mkiklikit in der Gfzieltungssljluse. Von I. Krause, Rector der Bürgerschule für Mädchen in Köthen Lieg, drosch. 60 H ord., 45 netto; eleg. ged. 80 H ord., 60 H netto. Der Verfasser ist durch seine früheren Werke: „Die Kant-Hcrbart'schc Ethik" (Thiene- mann-Gotha) und „Methodik des Unterrichts in den Lchrgcgenständcn der Volksschule" sSchetiler's Erben-Köthen) bereits rühmlichst be kannt. Diese seine jüngste Arbeit ist eine „päda gogische That", das Buch hat ein hochgehendes Interesse für die pädagogische Welt und die Nach frage darnach wird eine sehr lebhafte werden; besonders Seminaristen, jüngere Lehrer und Schul-Bibliotheken sind sichere Abnehmer. Ich bitte diese einschlägige Novität reichlich L cond. zu verlangen und nachhaltig zu vertreiben. Dessau, Ende Juni 1894. Rich. Kahle's Verlag, Inhaber: Hermann Oesterwitz, König!. Hofbuchhändler. (27006) Io einigen lagen ersobsivt: I^otusdlütM Lveosopvisolis HorlLtssoki'jkt. vett XXII. (1894, duli.) I n b al t: lattrva llodba, (llassinserksnntnis) von 8ankaracbar)'a. Vns dem sanskrit nbsrsstet von k. vartwano. Voga uud Obrlstvutbam. Liiskkastsn und lnssrats. kreis pro dabrgang (12 vskts) 10 ^ ord. viurelne Veite ü 1 ^ ord. semestoreillbauddeekeu ä 1 ^ ord. Vmrslns Veits gerne ä eond. krospekte in jeder gewünsebteu Vnradi gratis. veixrig. >V!IkvIm krivärlvl». Suchhandlung des Evang. Sundes von Carl Sraun in Leimig. (27019) In einigen Tagen erscheint in unserem Verlage: Trierer LutherWr». Line Beleuchtung der neuesten römischen Angriffe gegen Luther von vr. Carl Fey. Preis 60 H ord., 45 H netto, 40 H bar. Freiexemplare: 13/12. Ein Probeexemplar mit 40°/g. In seiner letzten Schrift gegen v. Beyschlag hatte der Trierer Professor Einig auch Luther ein besonderes Kapitel gewidmet und ln demselben den Nachweis zu erbringen gesucht, daß Luther kein Organ des heil. Geistes, sondern ein geradezu lasterhafter Mensch ge wesen sei. Und Luther selbst sollte ihm das durch seine eigenen Aussprüche und Schriften bezeugen. Daß Luther unmöglich die Worte in dem ihm von Einig unterlegten Sinne gebraucht haben könnte, daß er frei von den ihm durch Einig angedichteten Fehler» ist. konnte sich wohl jeder Protestant sagen. Den thatsächlichen Nachweis aber, mit was für Künsten Einig zu seinen Ergebnissen kommt, erbringt die vorliegende Schrift. 8L. Alle Abnehmer der Bcyschlag'schcn Streitschriften gegen Korum und Einig werden Besteller dieser Broschüre sein. Wir bitten — L cond. nur mäßig — zu verlangen. Durch das Erscheinen der vorstehenden Broschüre, welche gewissermaßen eine Fort setzung der Sryschlag'schen Streitschriften gegen Einig bildet, dürsten die letzteren ebenfalls wieder stark verlangt werden. Von „Bescheid« erscheint in den nächsten Tagen das 6. Tausend mit einem neu binzu- gelommeuen Vorwort. Wir können die Beyschlag'schen Broschüren aber nur noch gegen Var liefern und bitten den Verlangzettel des ver sandten Rundschreibens zu benützen. Hochachtungsvoll Buchhandlung des Evang. Bundes von Carl Braun in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder