Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.01.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-01-27
- Erscheinungsdatum
- 27.01.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192501279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250127
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-01
- Tag1925-01-27
- Monat1925-01
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 22, 27. Januar 1925. Redaktioneller Teil. Der Weihe Ritter Verlag Ludwig Voggen reite r, Potsdam: Vcrlagsverzeichnis: Jngendbewegnng, Junge Dich tung und Philosophie, Jugendschristen. 10 S. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Berlin. 37. Jahrg., Nr. 5 v. 16. Jan. 1925. Aus dem Inhalt: Der Buchdrnckerlohn an der Spitze. — I)r. F. Goerrtg: Ein wichtiges Urteil zur Frage der Kündigung Schwerbeschädigter. — Nr. 6 v. 20. Jan. Aus dem Inhalt: Tarifabschluh mit den Ge hilfen getätigt. — Zur Steuerreform. 2sitsetz ritt kür Uuetilr uncle. 8ekrik11eitung: ?rok. vr. ^ sag cksm Antiquariat. Zeitschrift des Verbandes der Fachpresse Deutsch lands. 27. Jahrg., Heft 2 v. 15. Januar 1925. Berlin. Aus dem Inhalt: Gelten Gratis-An',eigen als Rabatt? — F. Lenser: Laufende Jnscrtionsverträge bei Anordnung der Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Inserenten. — Freizügigkeit der Buch- druckkundcn. — Erfolgreiche Reklame. Zeitungs-Verlag. Fachblatt für das gesamte Zeitungswesen. Berlin. 26. Jahrg., Nr. 3 v. 16. Jan. 1925. Aus dem Inhalt: Radio und Zeitung. — Vom schweizerischen Zeitungswesen. - I. Schmiedchen: Eine Werbefachschnle Berlin. Zentralblatt, Literarisches, für Deutschland. 76. Jahrg., Nr. 1. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Bericht über die wichtigsten wissenschaftlichen Bücher und Zeit schriftenaufsätze in deutscher Sprache, bcarb. auf Grund der Be stände der Deutschen Bücherei. — Bericht über wichtige wissen schaftliche Neuerscheinungen in fremden Sprachen: Aus der neuen französischen Ncchtsliteratur. Zeitschriften- und Z e i tung s a u fs ä tz e. Betrachtung über das Lesen. Von Hermann Hesse. Münch ner Neueste Nachrichten v. 16. Januar 1925. Bücher, Die m e i st g c k a u f t e n. Eine Umfrage unter hanno verschen Buchhändlern über das Weihnachtsbuchgcschäft. -Hanno verscher Kurier v. 14. Januar 1925. lieber Buchhandel Und Buchhändler. Von Fritz Schledt. Leipziger Neueste Nachrichten v. 20. Januar 1925. Finnische Dichtung. Von Karl Tiander. Deutsche Rundschau 51. Jahrg., Heft 4 (S. 81—95). Berlin: Deutsche Rundschau G. m. b. H. Grimmelshausen, Christo sfel von, ein Dichter des Völ- kerbundgedankcns. Von Hanns H. Kamm. Nene Leipziger Zei tung v. 19. Jan. 1925. Literatur auf Bestellung. Von Paul Fechter. Deutsche Rundschau. 51. Jahrg., -Heft 4 (S. 69—80). Berlin: Deutsche Rundschau G. m. b. H. München als Verlcgerstadt. Von vr. Friedrich Oldenbourg. Bäuerische Staatszeitung. München, v. 16. Jan. 1925. Volksverband d e r B ü ch e r f r c u n d e. Wie stellt sich der Katholik zum Volksverband der Bücher freunde ? Allgemeine Zeitung, Coesfeld i. W., v. 12. Januar 1925. Stellungnahme gegen den Volksvcrband der Bücherfreunde. A n t i q u a r i a 1 s - K a t a l o >g e. kl^ckvrl.-inckiseü Ksekt. 2911 kirn. 176 8. dli-u. 83 8. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. S2. Jahrgang. Krieckericksen, K., L Co., Hamburg, öergstr. 23: Katalog cksr VVasa-kibliotbslv. dlit 21 Abbildungen auk 17 lakeln. 1382 Krn. 116 8. Über das ereignisreiche Schicksal dieser Bibliothek unterrichtet vorzüglich die ausführliche Einführung zu dem Katalog, die Fc- dor v. Zobeltitz fachkundig geschrieben hat. Wir entnehmen daraus, das; König Gustav III. von Schweden der Gründer dieser Biblio thek war> die er in seinem herrlichen Sommerschloß »Haga« bei Stockholm zu sammeln begann. Dort stand ihm Graf Tessin, der berühmte schwedische Architekt, und der französische Maler und Kupferstecher Marillier zur Seite. Mit derselben Pracht wie seine Schlösser stattete der König auch seine Bücher aus. Der schwedische Buchbindermeister Scheitlcr, der durch die besten französischen Buchbinderschulcn gegangen war. band wohl den größten Teil der Bibliothek kostbar und künstlerisch vollendet ein. Nach dem Tode Gustavs III. setzte nun Gustav IV. den Ausbau der Bibliothek fort. Besonders sammelte er alles über Nevolutivnsgeschichte und die großen Nciscwerke seiner Zeit. Nach seiner Thronentsagung wurde ihm die Bibliothek nach Deutschland nachgeschickt und von ihm vererbte sie sich über seinen Sohn, den Prinzen von Wasa, auf dessen Tochter Carola, die sich mit dem späteren König Albert von Sachsen verheiratete. Vom sächsischen Hofe aus kam die Bibliothek dann später in den Handel. Die Bibliothek ist nunmehr geschlossen nach Schweden znrück- verkaust worden und wir müssen uns mit dem einer königlichen Sammlung würdigen Katalog begnügen. Üöbr8eb6ick. Kuck^vi-g, Uonn, ^in Uok 28: Kinst uncl jetrt. lVlonatsberiekte Hekt 1. 251 Krn. 10 8. 4°. Kleine Mitteilungen. Kollektiv-Buchhandel. sVergl. Bbl. Nr. 16.) — Das Freitags- kind von Otto Flake mußte auf dringenden Wunsch des Autors für eine beschränkte Auflage freigegeben werden, weil dadurch dem Autor ein größeres Honorar zusloß. Wenn aus diese Weise im Inter esse des Autors eine Schädigung entstand, so trifft sie in erster Linie den Verlag, der sowohl im Absatz der vorhandenen Vorräte behindert wird, als auch in der Ausübung seiner Rechte, das Buch weiter zu drucken und zu verkaufen. Zunächst heben wir den Ladenpreis für unsere Restvorräte auf. . Darüber hinaus gewinnt aber die ganze Frage eine prinzipielle Bedeutung, über die sich der Verlagsbuchhandel auf die Tauer nicht hinwegsetzcn kann. Berlin. S. F i s ch e r V e r l a g A. - G. Vortragsabende. — Rudolf Blümner trägt am Mittwoch, dem 28. Januar, 7X Uhr, in der Kunstausstellung Der Sturm, Berlin, Potsdamerstr. 134 a, expressionistische Dichtungen von August Stramm und anderen Dichtern vor. — Die Buch- und Kunst handlung Nöpke L Co. in Brcmen hat den Dichter vr. Frank Thieß für Anfang April zu einem Vortragsabend verpflichtet, und 'sie schreibt dazu an das Bbl.: »Sein Vortrag in Hamburg am 14. Ja- nur 1925 über »Literariische Fragen der Gegenwart« war derartig glän zend in jeder Hinsicht, daß man den Wunsch äußern kann, daß dieser Vor trag in allen größeren Städten Deutschlands gehalten wird, wobei besonders in starkem Maße der Buchhändler interessiert sein sollte. Ans Grund des -Hamburger Abends haben wir Frank Thieß für Anfang April 1925 für Bremen verpflichtet. Ter Verlag Engelhorn wird sicherlich den Sortimenter bei der Propaganda unterstützen. Wo aber Frank Thieß in einer Stadt sprechen sollte, sei nochmals be tont, daß ein Ülesuch ein auserlesener Genuß ist«. Deutsche Bücherspcndc für Spanien. — Die Bayerische Landes- vcreinigung des Verbandes Deutschland-Spanien hat auf Anregung der Prinzessin Ludwig Ferdinand eine B ü ch ersa m m l u n g durch- gcführt, die als Grundstock für eine neue Bibliothek der Militär-Aka demie in Guadalajara bei Madrid dienen soll, deren 28 000 Bünde durch einen Brand vernichtet wurden. Durch diese Sammlung wur den im ganzen 835 Einzclbände aufgebracht, die an die Prinzessin zugleich mit den vor drei Jahren für die Nationalbibliothek in Madrid gesammelten Ausgaben übergeben wurden. Der spanische Konsul in München Caballero dankte für diese großherzige Schenkung und wies dabei auf die wohltuend berührende Haltung der deutschen Presse gegenüber Spanien in der Gegenwart hin. Angabe des Vcrlagsortcs im Kopse der Zeit u n g c n und Zeit schriften wird von der P o st v e r w a l t n n g erneut gefordert; es soll nicht des Nachschlagens im Blatte bedürfen, um diesen Ort vielleicht unter mehreren Ortsangaben herauszufinden. Bei mit Um schlag versehenen Zeitschriften ist der Postverlagsort auf diesen Um- 192
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder