X- 22, 27. Januar 1925. Fertige «Scher. vörs-Ml-tt >. d. Dtsch». Buchhandel. 1443 Von geradezu köstlicher Frische! Dieses Buch wird Freude bereiten. Wir verfolgen die Geschichte der sieben Liebhaber Evelincns mit Schmunzeln. Bremer Nachrichten Ein entzückend natürliches Buch, dem eine liebenswürdige, mit Geist behandelte Idee zugrunde liegt. Wiener Zeitung, Wien Aeuarrßlase 40°/, und 11/10 wenn bis 10. II. bestellt H-lbleder SS°/o (s Dieses Buch macht der Erzählungs kunst alle Ehre. Köstlich sind die Lebenserfahrungen der kleinen Titel- Heldin. 2m Nahmen der spannen den Erzählung fordert Bührer auf die anmutigste Weise auf, über uns selbst nachzudenken. Hamburger Zeitung » Dieses Buch findet überall begeisterte Aufnahme * Die ersten Auf lagen waren in 6 Wochen vergriffen Tin wahres Kabinettstück neuer Er zählungskunst. Es ist ganz köstlich, wie hier das ewige Motiv der Hei ratssehnsucht eines kleinen Iüngfer- leins durch eine Erbschaftsausstcht zur Tat wird, sieben Liebhaber an- zkeht und schließlich zu Glanz und Glück, Leid und Harmonie Anlaß wird. Ein frohes und tiefes Buch vom Menschlich-Allzumenschlichen für alle Menschen. Leipziger Neueste Nachrichten Gebunden M. 4. — ,Fr.5. — HalbletnenM.6.-,Fr.7.50 Halbldr.M.10.-,Fr.12.50 * In der Art wie Alice Berend (Berliner Börsenzeltung) Grethlein L Co. Leipzig-Zürich Und so handelt das Buch von einem Bündlet« Männerangeboten, vom verrückten Lachen, von der Unzuver lässigkeit der Jungfrauen, cs werden den Pyramiden Komplimente ge macht, und als die Geschichte ihren Höhepunkt erklimmt, tritt die Polizei in Aktion, und der Autor regt sich auf, Eveline wird trotz Not und Elend eine Madame, und alle bedanken sich »hochachtungsvoll", eineweißeMaus treibt ihr Unwesen, ein Zuchthaus direktor reklamiert, wir hören vom letzten Sinn der Ehe und vom großen Einmaleins — und noch vieles andere.