97, 25, April 1924, Fertige Bücher, VSrImilar» s, d, DUchn, »uchh-ndr!, 5773 Eine Vüvksnsi rlsi* Vki'isllivkvn Wvtt zu schaffen, war uns Pflicht und Aufgabe, erwachsen aus öcr Notwendigkeit, Arbeiten, die ihrem Ideen gehalt nach Martin Nadcs „Christlicher Welt" nahcstehcn und über den Tag hinaus Zukunftswcrt tragen, ihres Umfanges wegen aber keinen Platz in der Zeitschrift selbst finden können, in einer Sonder- form unter enger Anlehnung an die Zeitschrift selbst, ihren Freunden zu bieten. Aus dicscrSchriftcnrcihc liegen bis jetzt bor: Karl Bornhausen Vom christlichen Ginn -es deutschen Idealismus Gm 1.— Die Schrift zeigt den engen Zusammenhang zwischen Idealismus und Christentum und die Bedeutung des deutschen Idealismus für die nationale Seele. E« gibt leinen deutschen Aufbau ohne idea listischen Geist, der sein festes Bollwerk im Christentum hat. Georg Wünsch Gotteserfahrung und sittliche Tat bei Luther Gm 1.50 Die Schrift redet in drei Teilen: 1. über Luthers Gottesanschauung. 2. über die Folgen der eigentümlichen Gotteserfahrung bei Luther für die Sittlichkeit und 3. über die „natürliche" Sittlichkeit. Luthers Grundaussassung von diesen Dingen wird als vorbildlich für den heute so notwendigen Neubau christlicher Sittlichkeit bezeichnet, aber auch gezeigt, an welchen Punkten, namentlich in der Sozialethik, wir uns von Luther trennen müssen. Die Schrift wird entschieden zur Klärung dcS Problems der religiösen Sittlichkeit beitragen, weil ihre Ergebnisse an einer der hervorragendsten christlich-religiösen Gestalten unter sorgfältigem Quellenstudium gewonnen werden. G kmecäricii O. OotliL-LtuttALrt in vkk Zätthiruhicr Okir »leue konzhi ekscniLtt äOLkröi- bläXIHI OOKKI OOKvx.ILVV k o N ä » nxrki.rik4kk>i s üoronäirii * vom 5<haffen 6es hfannes, 6er mit seinem reichen 5<hatr bitterer Er fahrungen kühn als Xnküncier einer neuen (Generation austrat, erfüllt von tiefster Verachtung gegen 6en verweichlichten, rum Daseinskampf unfähigen Kulturmenschen, war schneller, unerhörter krfolg beschie lten cturck clar binreibenöe latent, mit 6em 6ie Eigentümlichkeiten 6er 6argestellten blenschenschicht, au; 6er er selbst kervorgegangen, gesckiI6ert sin6. T vvoi.x? 746'