Man vergleiche in dieser Beziehung die „Käserei in der Vehfreude" mit „Käthi die Großmutter". Das eine ein Buch, in dem in einfachen Charakteren alle wesent lichen Gegensätze des Menschenlebens dargestellt sind, die Urmächte im Innern des Menschen, die ewig aufs neue gegen einander und gegen den Frieden wirken - während in Käthi die Großmutter eine Seele gezeigt wird, die die tiefste religiöse Antwort auf den ganzen schmerzensreichen Inhalt des Menschenschicksals gibt. Angesichts des Beispiels eines solchen heroischen Lebensganges sieht man, wie hohl der Anspruch einer gewissen Philosophie ist, sich an die Stelle der Religion zu setzen und als die reifere Stufe der Weisheit zu gelten. Wahrlich, eine Lehre, die zahllosen armen und schwer arbeitenden Menschen ermöglicht, inmitten vielfältiger Versuchungen, Entbehrungen, Enttäuschungen unbefleckt zu bleiben, häßliche und niedere Empfindungen zu überwinden, den freudlosesten Alltag stets im Lichte einer anderen Welt zu betrachten und in inneren Gewinn zu verwandeln - solche Lehre spendet nicht nur weit mehr lebendige Kraft, sondern enthält auch weit mehr und tiefere Erkenntnis des Lebens und seiner Geheimnisse, als die erhabenste Philosophie. Kein Religionslehrer und kein ethischer Lehrer, ja überhaupt kein Erzieher solle versäumen, durch gründliche Lektüre von Jeremias Gotthelf sich die Augen öffnen zu lassen für das konkrete Leben und den wirklichen Menschen, damit er fähig werde, in einer Zeit furchtbarster Auflösung das Höchste in lebendiger Sprache und mit Bezugnahme auf die zentralen Tatsachen unseres Daseins zu verkünden. Der Kultur-Buchhandel und der Iung-Buchhandel sei gang besondere auf Gotthelf aufmerksam gemacht. E« ist erschienen: Der Volks-Gotthels / Gesammelte Hauptwerke Jeder Band einzeln käuflich Erschienen ll Bänd«: Uli der Knecht / Uli der Pächter / Geld und Geist / Käthi die Großmutter / Anne Bäbi Jowäger. 2 Bänd- Schulmeister. 2 Bände / Der Bauernspiegel / Jakobs Wanderungen / Die Käserei in der Vehfreude In Pappband M. Z.SO, Halbleinen M. Halbleber M. S.— Die ersten S Bänd- anch in Z D-ppelbänd-n ,u M. 20.- Verlangzelkel anbei! Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich und München