8gg4«rs-ndlatt s. d. Dtsch». Buchhandel. Fertige Bücher. 132, 6. Juni 1924. Soeben wirb ausgegeben: Im Äeclage Hermann A. Wiechmann in München erscheint soeben von öem als aus- rechtLröeutschLLMünnllnüsemsinmgLrKenneröermenschÜchenFeelebekanntenAerfaffer De. Georg Schott"^ Das Volksbuch vom Hitler Inhalt: Einführung. » Erster Teil: Der Mensch. >» Das reine sein. - Ser lcbenSigc Mensch.» Der Rechter. » Der prophetische Mensch. - Das Genie. »Der religiöse Mensch. » Die schwache Stunöe. »Der Demütige.» Der Getreue. » Der Willensmensch. » Der Putschist. » Das Urteil öes Staatsanwalts. » Das Urteil öcr Kinüer.» Itveitec Teil: Der Politiker. » Der heutige Staat. » DcckommcnücStaat, »von öcr tüSlichcnVcörohung öes öeutschen Volkes. » Von öen WiÜersachern Lcs öcutschcn Volkes/ a) Die schwarze Internationale/ b) Die rote Internationale/ c) Die golöene Internationale/ Ü) Der Liberalismus/ e) Der Kreimaureroröcn. » Die voröring- liche Aufgabe. » Der politische Führer. » Dritter Teil: Der Befreier." Der Entlarbcr Ser Lüge. » Der Erzieher. » Der Erwecker. » Der weitere Verlauf Ser Bewegung. IIo Seiten Groh-Ekiaii. Kart. 7.»/ in Pappe S.», in kjalbleöer 4L.» nölich öas erlosenöe Wort— über Sic neue Kulturstimmung/ Sie in unserem Volke oufgcbrochen ist. Das Werk/ Lessen Verfasser Georg Schott seit Jahren mit Aüolf Hitler in lcbenöigcr Kühlung steht/ bietet eine WürSigung Sieser Persönlichkeit/ wie sic bis heute einzigartig Sasteht. Als Mensch/ als Politiker/ als Befreier ersteht hier öas BilS Licses Mannes in markanten Strichen unö in kraftvoller Linien führung. Was bisher an allgemeinen Stimmungen unö Ahnungen von Ser BeÜeulung unö Größe Hitlers im üculschcn Volk lebte/ Las ist hier zu einem cin- örucksüollen Ganzen zusammengcfaßt. Alles bcruhenö auf reiner Geschichte/ auf historischer Wahrheit unö Soch im besten Sinne öes Wortes Las Ganze: Dichtung poetische Gestaltung. Lin Kunstwerk. Eines scheint bei Sem Werke besonLcrs herüorhebenswert. Wie stark auch Sie Persönlichkeit ASolf Hitlers Sarin betont ist: es hanöel! sich lcSiglich nicht um eine Verherrlichung Ses Menschen als Menschen. Der Verfasser hat sichtlich alles Gewicht Sarauf gelegt unö betont öas zuöcm ausürücklich/ Saß Sie Erschei nung Hitler als ein großes Sgmbol vcrstauüen weröcn muß/ in öem Sie Sehn sucht eines ganzen Volkes ihren starken/ überwältigcnScnAusSruck gefunöe» hat. Do wachst es weit hinaus über Sie schilöerung menschlicher Größe unö wirö zu öem/ was eö weröen sollte: Zu einem Hausbuch öeutschen Geistes- unö Seelenlebens. Das Werk ist inallcn orüentlichen SuchhanÜlungen zu haben. München/ 5. Juni 7524 Der Verlag: Hermann A. Mechmann