Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192406116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240611
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-06
- Tag1924-06-11
- Monat1924-06
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X» 135, 11. Juni 1924. Sprechsaal. — Bibliographischer Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. vuchbandel gl ^7 Letzten Endes wird doch der Preis einer Zeitschrift mehr oder weniger durch die vielen Nebenspesen beeinflußt. Die Lieferung als Zeit schriftenbarpaket über Leipzig wäre bei den vorhandenen Berkehrs einrichtungen schließlich das Gegebene, zumal da sich auch im Post- zeitungsverkchr allerhand Unzuträglichkeiten ergeben haben. Das Zeitschriftenbarpaket über Leipzig hätte also eine Zukunft und würde zweifellos eine Vereinfachung für den Verlegerbetrieb bringen, wenn 1. alle Firmen wieder einmal in Leipzig vertreten sind, 2. die Zeitschriftcnbarpakctc seitens der Kommissionäre auch tat sächlich zur Einlösung kommen. Nun ist es aber insbesondere Punkt 2, der es dem einsichtigen Ver leger unmöglich macht, die allgemeine Zeitschriftenversendung über den Leipziger Kommissionsplatz zu leiten. Die uneingelösten Zeit- schristcnbarpakete sind ein großer Ubelstand und wirken schließlich auch auf den Monnentenstand ein. Eine regelrechte Belieferung ist bei Zeitschriften unerläßlich, aber gerade die Zeitschrifteubarpakctc sind bei den Kommissionären ein beliebter Artikel, den sic gern »unein- gclöst« zurückgchen lassen. Es ist festgestellt, daß von nur wenigen Paketen, die auf ausdrücklichen Wunsch der Bezieher durch Kom missionär laufen sollen, stets immer die Hälfte un-bezahlt zurückkommt. Der Zeitschriftenexpedient empfindet dies stets mit Grauen. Die Weiterbehandlung solcher Pakete ist stets langwierig und erfordert einen großen Aufwand an Zeit und Unkosten. Deshalb sollten die Kommissionäre auf ihre Sortimenterkommit- tenten zunächst einwirkcn, daß hemmende Einlösungsbeschränkungen für Zeitschriften aus jeden Fall in Wegfall kommen. Der Verlag ist bereit, aufgcgebene Abonnements innerhalb sechs Wochen zurückzu zahlen. Der beliebte Vermerk »Nur mit Zettel« ist praktisch ohne Be deutung, da Zeitschriften unverlangt geliefert werden und Fortsetzungs angaben in den allerwenigsten Fällen vorliegen. Wenn also der Kom missionärverein eine Erklärung dahingehend abgibt, daß er künftig alle Zeitschristenpakcte einlöst und nicht mehr wie bisher stiefmütterlich behandelt und damit seinen Teil an der Wiederbelebung dcs Zeit schriftengeschäfts beiträgt, wäre für den Verlag die Möglichkeit ge geben, seiner Aufforderung Folge zu leisten. Leipzig, den 4. Juni 1924. Kurt Heyne, Prokurist der Firma B. G. Teubner, Leipzig. Buchvertrieb von Nickel. lVgl, Bbl, Nr. 1LS.> Mit den Nachnahmen des Buchvertriebs von Nickel in Cöthen wurden weiter beglückt die Firmen: Bangel L Schmitt, Unlvcrsitäts-iBuchhandluug in Hei delberg, Eugen Franck ' s Buchhandlung in Oppeln und Buchhandlung Hell mann in Glog au. Die Firma Bange! L Schmitt in Heidelberg schreibt zu dem Kalle noch folgendes: »Aus unser dringendes Verlangen, de» Bestellzettel einzufenden, schrieb die Firma: Wir haben uns nur die Adressen von damals nicht ausführbaren Bestellungen ausgeschrieben; wir sind deshalb nicht in der Lage, Bestellnummer anzugeben'. Später erklärte sich die Firma bereit, das Exemplar ,bci Bedarf zurückznrusen', und zum Schluss« lies! sie sich dazu herbei, das Buch zuriickzunehmcn und den Betrag zurückzuzahlen. Nachnahme würbe nicht eingelöst. — Wir haben das Buch zuviickgesandt und sind gespannt, ob bas Geld kommt. Auch unS hat Nickel mit der Staatsanwaltschaft gedroht.» Bel Schlup des Blattes geht die Nachricht von B. L Sch. «In, baß der Betrag von der Firma Nickel zurückgeschickt worden ist. Die beiden anderen Firmen teilten dem Bbl. mit, daß st« aus ihre Reklamationen bis jetzt keinerlei Antwort erhalten haben. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Bibliogra Erschienene Neuigkeiten der Deutschen Nuchhandels. Mitgeteilt von ber Deutschen Bücherei. A. Anton L Eo. in Leipzig. "Gebhardt, Florentine: Röschen Kugelrund. Eine Geschichte f. d. Klein- kinderwclt. Mit sz. T. farb.s Bildern sim Text u. auf Taf.j von Fritz Baumgarten. (1024.) (16 S.) 8* Om. —. 70 Gebhardt, Florentine: Schwarzköpfchen Nimmersatt. Eine Geschichte f. d. Kleinkindcrwclt. Mit sz. T. farb.j Bildern sim Text u. ans Taf.s von Fritz Baumgarten. s1924.s (15 S.) 8' Om. —. 70 Jlle-Becg, Marie: Sonnenkindcr. Erzählung f. junge Mädchen. Mit Bilder» (darunter 1 färb. Titelb.j von H. Goltz u. F. Baumgarten. s1924.s (222 S.) kl. 8° Hlw. Om. 2. 50 Änauthe, Theodora: Tie Sonne von Niedenbach. Erzählg f. junge Mädchen. Mit Jll. (darunter 1 färb. Titelb.s von Fritz Baum- garten. (1924.) (235 S.) kl. 8° Hlw. Om. 2. 50 Müller-Wunderlich, Marie: Was Mütterchen erzählt. Erzählgn u. Märchen f. kleine Leute, Hrsg. Mit 4 färb. sTas.s u. vielen schivarzen Bildern von Fritz Baumgarten. s1924.j (158 S.) gr. 8^ Hlw. Om. 3. — Siebe, Josephine: Die Eulenkindcr und Frau Nachtigall. Ein Märchen. s1924.j (12 S. mit färb. Mb.) 22X26,5 cm Hlw. Om. 2.- Stausscr, C. F.: Rübezahl. Ein alt-neues Märchenbuch. Mit 6 bunten sTas.j u. 70 schwarzen Bildern von Ludwig Richter, Fritz Baum garten u. Franz Müller-Münster. (1924.1 (199 S.) gr. 8" Hlw. Om. 3. 50 Georg Bath in Berlin. kirckk-Zielcmann: I'ssekvnkalenckoi- kür <ias cleutseko lieieks- deer. Mt OenedmixZ ck. keieksvveürministeriums brsZ. von von Oortren, Oberst!!, Scbreiber, Mn. ^mtm. 3Z. 45. 1924/25. (1924.) (815 8., 4 8. ^bd.) KI. 8° I^vv., ?rei8 niebt mitgeteilt. phischer Teil. Bonisaclus-Druckerei G, m, b, H, j» Paderborn, 8tu«Iia Erldurgeusla. Xouocli, Kurl, ?. 6. 3s. lt,: vltz Lsrolik des t>I. LIkous dtaria von lÜZuori im lückto der I-elire vom gelsllieden, l.edon iu alter uuck (XXXIX, 418 8-1 gr. 8' lklcir, ?reis uledt mitgeleill. Vuchdruckerei u, VcrlagSanstall Earl Fromme, Ges. m, b. H, ln Wien, Ttesanskn, Georg: Die Macht des historischen Subjektivismus, 1924, (IS S,> gr, 8° jUmschlagt.j 6m, —, 80 Christlicher Schrijteiivcrlrieb I, Maar in Bamberg lKapuzinerstr, 1k>, Das Damoklesschwert über den Feinde» Jesu Christi und über allen Widersachern der biblischen Weissagung! (1924,> <4 S,j 8" sKopst.j Preis nicht mitgeteilt. Link, Rsubolsj, Pfr,: Freude di« Fülle, Ps, 18, II, 1924, <8 S,> 8» Preis nicht mitgeteilt. Link, Nudols, Psr,: Ich gehe nicht zurück, <Jes, 89, 8,) 8, Aufl, 1924, (4 S,j gr, 8" Preis nicht mitgeteilt, Augen aus! Der WeltkominuiiiSmusl Versuch e, Beleuchtung d, gegen wärt, Zeitverhältnisse auf Grund d. prophel, Wortes, Von e, Volks- sreund, 1924, <16 S,j 8« lUmschlagt.j —, IS Heinrich Handels Verlag in Breslau. Arbcltshcst für schlesisch« Geschichte, Hrsg, von e, Arbeitsgemeinschaft schlesischer Lehrer, (Vorw,: Gustav Hoffman jNcbstlj Lehrer heft, 1S24. 8° ISchülcrh.s (52 S. mit Abb. u cingedr. Kt. Skizzen.) —. 50 Lehrerh. (16 S.) —. 20 1064*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder