4 F IIIIIIIillllllllllllllllllllllllllillllllllWIIIIIIIMWIIWMIWWIWIIIIIIlllllllllllllllllllllllllliilllllllllllllllillllllllllll!!!^ V 8oet>en e^scjieint! Z i ooe'ri-iL I I 6IOOK^P«I8c«68 8L«6^I^ U Z N^146I1_OO^O 8L1^6K I 14^^O80I-IKI^1' i liersuszezelren I > Oeorg V^itko'vski I D I W ungen, literarischen und anderen (Quellen nach und nach aulsliel), geordnet nach den W W im voraus über je ein klatt gesetrten jabresrablen von 1742 bis 1809, vielfach 8cbon W in die eigentliche Ausarbeitung übergebend. 8o ist ein unvergleichliches Oenkmal W des Oroben entstanden, bi8 auf wenige, von kiemer geschriebene stellen ganr von W 8 8einer bdand. Oie Nachbildung entspricht in jeder Idinsicbt getreu der Urschrift: die W W vergilbte l'inte und die -arten, oft kaum mebr kenntlichen öleistiftrüge sind in dem W Z rvei'farbigen Lichtdruck bis rum l^etrten xviedergegeben, die l'önung des öüttenpapiers U W gleicht der ursprünglichen, auch die wenigen unbeschriebenen Llätter unter den 76, . W die der Land räblt, linden sich in der Fachbildung ^ie im Original. ^n 8telle des W gegenwärtigen, erst spater angefertigten Linbands, der es umschliebt, trat ein Ri U vornehm schöner bdalblederband im 8tile der Lntstebungsreit der ldandschrikt. W I W W W gab einen vollständigen, kommentierten Abdruck der ldandschrilr bei. Oie l_ichtdrucke W W fertigten 8insel Oo. in I^eiprig-Oetrsch, den l'ext die 8pamersche Oruckerei. W W O!c ^uslsze b-krsxr ZM, in <I-r pr-8-,- num-ri-tt- kxcmpl-oe. / p^e!^ 0-40- W T U I "D IvlÜOOLir * o. ^1. 6. 1-1. . OL1?LIO V