X- isa, 7. Juni 1923. Fertige und Künftig ersch. Bücher. — Angeb. Bücher. vsu-"bl»t! f. d. DNchn. Bllchiindel. 4Z8A Lin ^rsn^iotes Lrota-Lpos ^er dleirtckkeits^LmnrerunZ Demnächst erscheint: l08Lk Oer ckiliaLtitcke?»I^erruZ Oie äenäunZ eines dlenlckkeitsspoltels 309 Selten Ousrt sut kolrsretenr kupier in lisldteinen gebunden Lrundrsbl 7, Schweizer trunken 6. ' Vincklers jüngste brolsdicktung rükrt sn clie letzten trugen nsch dem 5inn des Dnleins, nsch dem Velen des sllerbsrmenden Qeiltes. ldnlösdsre kätlel, die?.u deuten die groben Völkerrnytken, die dlensckkeitsdicktungen unternommen tuchen. Diele Lrräbiung erfüllt den brdkreis mit spoksstp- tischen Oelickten eines tilgerxugs der blübleligen und Delsdenen, Kränken und blenden, Verkom menen und Verworfenen von sllcn bnden der Veit bei Anbruch des tsulendjäkrigen briedensreiches, dss uns verkeiken ist. In groksrtigem 2ulsmmenprsII erleben wir dlensckbeitsdämmerung und -erneuerung im kreisenden Virbel der berauschenden Sinnlosigkeit slles Delchekens. bintrols-bpos von unkeimlicher 6ewslt, dämonischer ^eitenlturm, ein Sprachdenkmal abendländischer Scheu, verwirrend und grob wie indische lempelbsukunlt. Vir liefern bar mit ZS"/« und 11/10 » bindende der breiexempIere netto VLK.L./k65-^N51Hl.1 * G Loödsn sr Die Welt als Subjekt-Objekt Eine Lehre von den allgemeinsten Gedanken OKVI^lVS Mit einem Vorwort von Dr. Artur Buchenau von den Vorstellungen, 2. Die Lehre von den Gefühlen, 3. Die Lehre vom Willen, 4. Die Lehre von den Charakteren. 8«, XU, 323 S. Brosch. Gj. 4, geh. Gr. 5. Bar mit 35"/^ u. 11 10 Wir liefern broschiert auch in Kommission Lonraä Orslliisiii's Verlag in Ilsi-liii VV10 6sntliinsr Ltrasts 38 IUvnoliv L Co., Humdurg 36: I-sä-or, auk DüttHll. IZ6. 4, 9 II, 10, 11, 12 I, 12 1,1. 13, 14 I. 1411. — 6o. O6. 6 (Oo<1>vi) ill §rau6!N ^Vil-61e<1«r. virekte Oedote mil ?rei«. — 6o. 5. ^kl. Ilkllblsö^. 17 vcls Ll^r. 112: Ou. 2000 Uosklik-LUelivr, siull 30M.— 1000.— nelto, §e^sil Lürb6«. Iminen. 1868 (Oassell, diÄmd-vi8' Lnoye1opae<11s, s vic- UoNÄI-Zt ok Cüivsrs.-'XD0>vl6<!Z6. 10 LÄn<1« Io Oelnen. 1888. (OllLMbers, Ix>n<1ov.) selir ssut ei-bullea.