Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.06.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-06-07
- Erscheinungsdatum
- 07.06.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230607
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192306078
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230607
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-06
- Tag1923-06-07
- Monat1923-06
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V 130, 7. Juni 1923. Redaltloneller Teil. vürlkNblau >. d. DNcha. Vuchhtnivci. In altbekannter und gutbewährter Ausstattung und Anord nung liegt nun soeben das Halbjahr-Verzeichnis 1922, zweites Halbjahr'l vor. Die Notwendigkeit, dieses seit >918 von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Dcut- sckstn Buchhändler bearbeitete Verzeichnis besonders zu erwähnen, dürfte den Lesern des Börsenblattes gegenüber nicht nötig sein. Nachstehende Zeilen wollen ganz kurz einige Hauptneuerungen her vorheben. Auf Ausführlichkeit kann hierbei verzichtet werden, da der Halbjahrskatalog jeweils nach Erscheinen regelmäßig im Börsenblatt besprochen wurde, wobei alle wesentlichen Verbes serungen und Änderungen gebührende Berücksichtigung fanden. Der erste Teil des nun vorliegenden 250. Bandes enthält das Titel- Verzeichnis, das 600 Seilen umfaßt, also 7fti> Bogen weniger als der vorhergehende Band. (Vgl. Bbl. 1922, Nr. 280.) Beim Durchblättern des Halbjahrsverzeichnisses finden sich verschiedene Abweichungen von der übrigen Börsenvereins-Bibliographie, dem Täglichen Verzeichnis des Börsenblattes und dem Wöchentlichen Verzeichnis. Diese beiden dem Buchhandel geläufigen Bibliogra« phien sind zwar nach anderen Bearbeitungsgrundsätzen zusammen, gestellt, bilden aber trotzdem seit 1834, bzw. 1842 das Fundament, auf das sich das Manuskript zum Halbjahrskatalog aufbaut. Es ist für die Benutzer nicht ganz ohne Belang, einige der Hauptunter schiede hierbei zu wissen. Während z. B. neuerdings das Wöchentliche Verzeichnis die Angabe der Titel, der Bildbeilagen, sowie die Namen der Künstler, die letztere schufen, stark kürzt oder überhaupt nicht nennt, sind die Ausnahmen im Halbjahrskatalog ausführlicher. Das Wöchentliche Verzeichnis registriert u. a. bei Berend, Di« Bräutigame der Babette Bomberling neben der Seitenzahl nur kurz -mit Abb. u. 8 färb. Taf.«, ohne den Illustrator zu nennen (Wöch. Verz. lsd. Nr. 25 273), während das Halbjahrsverzeichnis hierbei ausführlicher ist: »Mit Bildern slm Text u. auf 8 färb. Tas.s von Karl Arnold«. Es lassen sich noch eine ganze Reihe ähnlicher Beispiele anfllgen. Die stellen weise starke Titelkllrzung in den anderen Börsenvereins-Bibliogra- phien wird im Halbjahrskatalog vermieden, der von jeher die ein zelnen Buchtitel ausführlicher festhielt. Bei dem Buchtitel Karstädt und Rabeling, Kleinrentnerfürsorge: Kieß, Handbuch des kommuna len Rechts: Faulenbach, Universal-Mechanik u. a. fällt die unge kürzt« Titelwiedcrgabe im Gegensatz zum Wöchentlichen Verzeichnis (lfd. Nr. 24 997, 20 634 u. 21 399) besonders stark auf. Bei den Angaben der Bezugsquelle ist nur der für die Bestellung maßgebende VerlagShariptsiy angegeben, während das Wöchentliche Verzeichnis alle auf dem Titelblatt angegebenen Verlagsorte aufzählt. Wie bereits bei den früheren Bänden ist auch diesmal auf Grund der Angaben in den beiden anderen Börsenver- eins-Bibliographien und sonstigen Quellen in den meisten Fällen der Verfasser-Vorname ergänzt, die Decknamen auf- gelöst, sowie der ursprüngliche Buchtitel bei Übersetzungen beigefügt worden. Auf Druckfehler, die aus dem Titel blatt Vorkommen, ist bei der Aufnahme durch ein in eckige Klam mern gestelltes Ausrufungszeichen aufmerksam gemacht, z. B. bei Mühe, Glockenweihfest: Becker, Kirchenspaltung, usw. Gegen ältere Halbjahrsbände läßt sich jetzt in den letzten Halbjahrsverzeichnissen eine Reihe Bücher als ausgenommen feststellen, die früher von der buchhändlerischen Bibliographie nicht beachtet wurden, wie z. B. Abreiß-Kalender, Meßbesucher-Verzeichnisse, Ausstellungs-Kataloge, Fernsprech-Adreßbücher. Bücher, die nicht durch den Buchhandel Halbjahrsverzcichnis der im deutschen Buchhandel er schienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. Mit Vor anzeigen non Neuigkeiten, Verlags- und Preisänderungcn. Nebst einem Register. 19 2 2. Z w c i t e s H a l b i a h r. 249. Fortsetzung von Hlnrichs Halbjahrs-Katalog. Bearbeitet von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig: Verlag des Börsenvercins der Deut schen Buchhändler 1923. 600 u. 126 S., u. Verzeichnis der Verlagssirmen, die sich der Schlz. b. B.-V. ». V.-V. äuge- schlossen haben. Nach dem Stande v. 20. April 1923. 9 S. Letz. 9°. Ladenpreis 6r. 14, Hldr. 18, in zwei Bünden 19. Ausg. 0 l»»r für Vertriebszwecke, enthält kein Register: Riitdestabnahme 5 Stück) 6/.. 3,8. . beziehbar sind, Preislisten zum Verteilen an die Kundschaft, sowie andere Werbe- und Reklame-Druckschriften. Durch die Katalogisie rung derartiger Literatur schwillt die zahlenmäßig erfaßte Bücher. Produktion natürlich an. Als Neuerung dürften auch die Fußnoten anzusprechen sein, die sich auf de» Inhalt der aufgenommenen Neu erscheinung beziehen, wie z. B. bei der französischen Propaganda- schrist l-!> Revue küsnane oder bei dem vom Verlag« Eugen Diebe- richs zu Jena herausgegcbene» Sendschreiben an die Freunde der Graphik über das Werk von Gustav Wols. Der zweite Teil wird vom Register gebildet, das aus 125 enggedruckten doppeljpaltigen Seiten eine endlose Reihe Stichworte in knappster Fassung bietet. Die Anordnung und Bearbeitung ist seit Jahren unverändert geblieben. Entsprechend der Genauigkeit, mit der die einzelnen Aufnahmen für di« stichwortmätzige Behand lung verarbeitet werden, sind Lücken und Versehen, wie mehrfach angcstellte Stichproben erwiesen, nicht feststellbar. Den Schluß des Halbjahrsverzeichnisses bildet eine Firmenzusammenstellung, die uns die Verleger aufzählt, die sich bis auf weiteres der Schlüs selzahl des Börsenvereins und des Verlegervereins angeschlos sen haben. Diese Liste, die die hauptsächlichsten und wichtigsten Ver leger Wohl restlos umsatzt, ist nach dem Stande vom 20. April 1923 aufgestellt und zählt bereits 1165 Firmen. Im Bbl. Nr. 117 vom 23. Mai 1923 ist das 14. soervollständigte) Verzeichnis mit 1215 Verlegern abgedruckt. Dies ergibt einen erfreulichen Zuwachs innerhalb von vier Wochen — an jedem Werktag also mindestens zwei Neuanmeldungen! Ein deutlicher Beweis, daß die maßgebende Schlüsselzahl immer mehr Anklang gesunden hat. Zum Schluß noch einige statistisch« Angaben: Der Halbjahrskatalog 1922 II verzeichnet insgesamt 17 527 Titel, von denen 1024 Zeitschriften und 46 503 Büchertitel sind. Zur Bequemlichkeit der Benutzer und um beim Suchen von ungenau angegebenen Büchertiteln Hilfen zu geben, sind von der Bibliogra phischen Abteilung des Börsenvereins rund 9000 Verweisungen an- gefertigt, sodaß insgesamt nahezu 27 000 Manuskriptzettel ln ver- hältnismäßig kurzer Zeit zu verarbeiten waren. Die stattliche Anzahl der verschiedenen Titel, die das Halbjahrsverzeichnis 1922, II in abecelicher Reihenfolge aufführt, verteilen sich folgender, matzen, wobei die Zeitschristen nicht mitgezählt sind. Gesamtzahl der 1922, Juli bis Dezember, vcrzcichnete» Bücher (ohne Zeitschriften). Stück Llissenschastsgrnppe 3687 Schöne Literatur. 1868 Rechts- und Staatswisscnschast, Politik, Volkswirtschaft. Statistik. 1295 Erziehung und Unterricht, Jugendbewegung, Schulbücher, Stenographie. 1082 Religionswissenschaft, Theologie, Mythologie. 1004 Kunst und Kunstgewerbe, Musik, Theater, Tanz, Kino. 910 Jugendschristen, Bilderbüchser. 817 Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Geheime Gesell schaften, Freimaurerei. 782 Erdkunde, Völkerkunde, Reiseführer, Karten und Atlanten. 780 Mathematik, Naturwissenschaften. 681 Heilwissenschast, Tierheilkunde. 629 Handel und Verkehr, Handwerk »Itd Industrie, Städteodreh- bücher. 627 Allgemeines, Sammelwerke, Buch- und Schristwesen, Hoch schulen, Gelehrte Gesellschaften, Wisscuschastskuudc. 894 Sprach- und Literaturwissenschaft. 458 Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Hauswirtschaft. 379 Verschiedenes sGcheimwisseuschast, Allgemeine Kalender n. a.l. 378 Technik, Ban- und Jngentenrwese», Bergbau. 301 Sport, Spiele, Sammclwescu, Geselliger Verkehr. 283 Philosophie. 171 Kriegswissenschaft. 16503 Nenerscheinnnge» und Auslagen Msammen. 787
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder