Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192407048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240704
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-07
- Tag1924-07-04
- Monat1924-07
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9? 7 4 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X° 155. 4. Juli 1924. überließ. Es waren zwei Ausgaben vorgesehen, eine Quart- und eine Oktavausgabe, die zu gleicher Zeit erscheinen sollten, und die Vorbe reitungen begannen sofort, wurden aber durch allerlei Widerwärtig keiten, Prozesse des Dichters mit früheren Verlegern, unerwartete Geldforderungcn des Autors zu Unrechter Zeit, Schwierigkeiten bei der Korrektur usw., behindert. Die Briefe, die 1918 die Gesellschaft der Freunde Her Deutschen Bücherei herausgab, enthalten manches darauf Bezügliche*). Die Quartausgabe wurde eine Pracht leistung der Typographie; es .wurden von ihr sechs Bände vorerst herausgegcben, zwei Bände Oden 1798, vier Bände Messias 1799. Wie aber zu befürchten stand, war der Absatz ganz ungenügend, und Göschen hatte keinen Gewinn,^ sondern einen erheblichen Verlust zu verzeichnen. Der Krieg unte^ brach dann die weitere Herstellung. Klopstock selbst hat die Vollendung nicht erlebt, er starb 1803; seine Witwe setzte die Herausgabe fort, kam aber mit neuen unberechtigten Forderungen, die zu recht unerquick lichen Korrespondenzen führten. Schließlich opferte Göschen noch wei tere 500 Taler, erhielt dagegen von der Witwe die erfreuliche Aner-, kennnng lin einem Schreiben an einen Freund): »Göschen tat jetzt mehr als ich erwartet. Ich freue mich, daß ich wieder in den Händen eines so rechtlich denkenden Mannes bin.«**) Für Göschen wurden die Verhältnisse immer schwieriger, der Ab satz stockte vollständig. 1806 wurden von der Oktavansgabe fünf weitere. Bände herausgegeben, Her zwölfte und letzte Band erschien erst 18^. Von der Prachtausgabe in Quart erschien außer den 6 Bänden nur noch ein neuer im Jahre 1809, weitere Bände konnten von dieser kostbaren Ausgabe nicht erscheinen. 1822 beschäftigte sich Göschen nochmals mit Klopstocks Werkem- Trotzdem der Absatz der bisherigen Ausgaben so schlecht gewesen wär, hatten die Nachdruckcr sich auch Klopstocks bemächtigt und Göschen da durch veranlaßt, eine Taschenausgabe herzustellen. In einer unglaub lich kurzen Zeit erschien eine zwölfbändige Ausgabe zum Preise vow 3!4 Taler. Göschen wandte dieser Ausgabe sein ganzes Interesse zu, er richtete ein eigenes Rundschreiben an seine Kollegen und bat sie, sich für Klopstock einzusetzcn, >denn Deutschland ehre seinen Klopstock, wie seinen Schiller***). Und dieses Mal blieb der Erfolg nicht aus; innerhalb von fünf Jahren wurden 12 000 Exemplare abgesetzt, und durch diese Ausgabe wurde Klopstock wirklich volkstümlich. Allerdings ist dabei immer Lcssings Ausspruch zu gedenken: Wer wird nicht einen Klopstock loben? Doch wird ihn Jeder lesen? Nein! Erst jetzt, an seinem 200. Geburtstag, wird der Name des Dichters wieder in aller Munde sein und vielleicht in einer Auswahl auch man ches gelesen werden, den Mut eines Göschen, eine Gesamtausgal>e zu veranstalten, dürften aber wenige finden. Eckardt. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: R — Mitglied des B.-V. u. eines anerkannten Vereins * -. Mitglied nur d. B.-V. — »-» — Fernsprecher. — TA.: — Tele- grammadresse. — V — Bankkonto. — --- Postscheckkonto. — f In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Bör'en- blatt. — H. — Handelsgertchtliche Eintragung smit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. -- Direkte Mitteilung. Lg.—28. Juni 1924. Vorhergehende Liste 1924, Nr. 149. KAbigt, Emil, Wiesbaden. Der Inh. REmil Abigt wurde unter Vormundschaft gestellt. Vormund: Rechtsanwalt u. Notar N. Finlap Freundlich, Wiesbaden, Friedlichste. 51. sDir.) RA ckerman», Ern st, Konstanz, ging 1./VII. mit allen Akt. u. Nass, an Walter Ackermann über. Der Verlag wird unter der Firma Ernst Ackermann Verlagskonto von dem bisherigen Inh. weitergesiihrt. sB. 149.s fKRck ermann, Ernst, Verlagskonto, Konstanz. Gegr. 1892. <»-»- 48.) — Komm.: Stuttgart, Koch, Reff Sr Oetinger. Leipziger Komm.: Brockhaus. sDir.s RA ckerman n s Buchladen, Reutlingen. Komm.: Stutt gart, Koch, Nesf Sr Oetinger. sB. 147.) *! Aus den Briefen der Göschensammlnng des Börsenvereins. S. 41 u. sf. **) Das Leben Göschens. II, 119. »*») Das Leben Gösch-us. II, SW. B a e d e k e r, G. D., G. m. b. H., Essen sRnhr). Dem Rudolf Wohl- farth wurde Gcs.-Prokura erteilt. sB. 146.) RBangcl Sr Schmitt (Otto Petters), Heidelberg. Komm : Stuttgart, Koch, Reff Sr Oetinger. )B. 147.) RB eyer, Hans, Buchhandlung u. Antiquariat, Tur- lach, unter Geschästsaufsicht gestellt. sB. 143.) Börse und Handel, Schulz Sr Baer, Verlagsanstalt, Charlottenburg. Adresse setzt: Berlin W KL, Nettelbeckstr. 7/8. jetzt: Kurfürst 2198. sDir.) Büchervcrsand »Germania-, Berlin. TA. jetzt: Vllcher- mania. (Dir.) RB uchhandlung Georg Arnold G. m. b. H., Berlin. Die Prokura der Frau Luise Kegel ist erloschen. sH. 31./V. 1924.) RBuchhandlung des Waisenhauses, Halle (Saale). KEdgar Thamm ist nicht mehr Administrator, an seine Stelle trat Paul Hcmpel. sDir.) KD e v r i c n t, A. F., V e r l a g s g e s e l l s ch a s t m. b. H., B e r l i n. Hermann Werner ist nicht mehr Geschäfts). Dem Gerhard Glitsch ist Prokura erteilt. (H. 1K./VI. 1924.) RD i e n st a m B u ch e H a n s K ö st e r, B a r m e n, unter Geschästs aufsicht gestellt. )B. 14g.) RD o m - V c r l a g G. m. b. H., B e r l i n. RKarl Holzamer ist nicht mehr Geschäfts). (Dir.) KE ii l e r, F r i e d r i ch, G. m. b. H., M a i n z. KI)r. Wilhelm Hohn ist nicht mehr Geschäftsführer, an seine Stelle trat vr. Ludwig Fellhaucr. sDir.) KEnphoriou Verlag Berlin G. m. b. H., Charlotten burg. KI>e. Abraham Horodisch ist nicht mehr Geschäfts). sH. L4./VI. 1924.) »-Ewer« Gesellschaft für Buch- u. K u n sth a n d e l m. b. H., Berlin. Dem Abraham Isidor Rosenzweig wurde Prokura er teilt. )H. L./VI. 1924.) KE WM Modeverlagsges. m. b. H., Görlitz, erloschen. sH. 18./VI. 1924.) KF i l s e r, vr. B e n n o , Sr Co., B u ch - K u n stv e r l a g, G. m. b. H., Augsburg. Dem Josef Rebstock wurde Prokura erteilt. sH. 5./VI. 1924.) Klomm Sr Co., Völklingen. Komm.: Stuttgart, Südd. Groh- Buchh. )Dir.) KF rankes Buchhandlung, Sortiment, Breslau. Dem Nl.-Lcitcr Karl Widmann wurde Gef.-Prokura erteilt. sH. 8./VI. 1924.) KF rankes Buchhandlung I. Wolf, H a b e l s ch w e r d t, er richtete in Breslau eine Ziveigniederlassung. sH. 18./VI. 1924.) KF ricdrich Sr Co., Breinen. Adresse jetzt: Am Wall 185. Die Prokura des Gottfried Gerhold ist erloschen. (Dir.) Glücksmann, David, Riga (Lettland), wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.) KGrciser, K. ». H., G. m. b. H., Rastatt. Komm.: Stuttgart, Koch, Reff Sr Oetinger. sB. 147.) KG ronau, Wilhelm, V e r l a g s b u ch h., Jena. Leipziger Komm, jetzt: a. Fleischer. )B. 149.) G ii n ck e l, S., V a l b i v i a (Chile), ging durch Kauf an Paul Rückold über, der Libreria Valdivia Paul Rückold firmiert. (Dir.) KH a n f sta e n g l, Franz, München. Dem Ludwig Deubner wurde Ges.-Prokura erteilt. sDir.) RH e i m k u l tu r v c r l a g G. m. b. H., Wiesbaden. Der Ge- schästss. REmIl Abigt wurde unter Vormundschaft gestellt. Vor mund: Rechtsanwalt u. Notar R. Finlay Freundlich, Wiesbaden, Kricdrichstr. 51. (Dir.) KHcrwig, Erwin, Göppingen. Komi».: Stuttgart, Koch, Nefs Sr Oetinger. sB. 147.) KH e i> e r. W o l s, V e r l a g, G. in. b. H., It ck c r in!i u d e sPomm.), erloschen. sH. 29./VI. 1924.) KH o f b a u e r'sch c Buchhandlung, Elberfeld, unter Ge schäftsaufsicht gestellt. Aufsichtsfiihrcr: Tarator Wicdenstritt, El- berseld. sB. 147.) 1KH o f IN e i st e r, Fr i e dri ch, G. UI. b. H. Sr C o., W i e n, Himmel- pfortg. 29. Muslk.-Großsortiment. Gegr. 1./I. 1924. Geschäfts): KCarl W. Günther u. REmil Hcrtzka. Leipziger Komm.: Hof meister G. in. b. H. sDir.) KJansa, Friedrich, Neudietendorf sBz. Erfurt), unter Geschästsaufsicht gestellt. Aufsichtsführer: Kaufm. Otto Koppe, Erfurt, Skalizerstr, 79. sB. 143.) Iuugdcutschc Bücherstube Inh. Georg Bacnsch, Ber lin, errichtete ein Zweiggeschäft Berlin, Leibnizstr. 83. Bis marck 3898. sDir.s
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder