3S, 16. Februar 1825. Fertige Bücher. Lörsenblatt f. Dtschn. vuchhandel. 2701 OLK V01>I o^cxir wihvk. Eptstols Deutsch von iVIWX Flh.VHIihhhD /. ^x/?aAS. ^lummer / — /D6 >n 6anr^er-. 46 6m., Xs»mmer /6t— /666 ,n /sasö^srA. 6m. 2. s/s 6. ^u/?aAL. 6e^e/tet 7,56 6m., -n //u//)/,'7Nön /6 6m. Oscar Wildes s.rlceniitnisbuch „Oe hrolunclis" ilt soeben in seiner endgültigen Haltung, ergänzt und erweitert unter dem sitel „hpiltola in Larcere et Vinculis", erschienen. Oer stattliche Hand ist ein einziger, langer hriek, aber der ergreisendlte, der vielleicht jemals geschrieben und jemals gelesen vurcle. hr ist an Oscar W ildes „bösen Oeilt", an seinen .lugendireund hord -Vllred Oouglas, gerichtet, dem Icein gütiger /uiall vergönnt bat, den schwer belastenden Inbalt nicht mebr xu erlabren. . . . Wenn uns in „Oe?rolundis" das erschütternde hrvachen aus allen träumen und der tiele 8turx aus allen I limmeln ans I lerx greisen musste, veil ein Dichter die letzte Hülle der 8cham durchllieü, um xu sich selbst und xu seinem eigenen grossen 8<hmerx. xu gelangen, so linden vir in der „hpiltola" diele durch das slnglüclc gezeitigten Oaben nicht nur in einem lebr verltärlcten Wake vieder, sondern vir genieüen schon bebend die aus Onglüch und Verxveillung geborenen goldenen brächte einer Weisheit und Oüte, die nur ein Oenie statt völliger Omnacbtung und liumplem ttinbrüten der sVIenschbeit darxubringen vermocht bat. ?Vsus W5'en. Hs ist eine lebr verdienstvolle hat, die hebensbeicbts Wildes, des unglüdclicben Flenschen, in der Horm erstellen xu lassen, die in ibrer ungelcürxten Horm endlich einen vollen hinblich gevinnen lässt. Wilde bat damit gerechnet, und er bat nach seinem Zusammenbruch sich geäulscrt, dass eine lernero '/ulcunst ihm kechtsertiglceitsmöglichlceiten geben verde. h,r bat sich nicht geirrt, und so vircl das Luch in diesem 8inne tatlcrällig virlcen, es lind Worte von tieler l .igenart, es lind Iselcenntnilte eines gequälten HIerxens, es lind dis 8timwen aus tieler Flenlclienbrult, sie verden mitküblenclo 8eelen linden, die ihnen gern lauschen. 8 6^r-^iendi/att. s>. Fischer - ^7erla8 > Berlin x^uslieteruiig: teiprig-keudn., Isatbausüraüe 42