Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192502160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250216
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-02
- Tag1925-02-16
- Monat1925-02
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
W39, 16. Fchruur 1925. Künftig ersch. Büch. — Aufhebung d. Ladenpr. — Angeb. Büch, mumbl-u >. d. DUchu. vuch,<md-i. 27IS Mus Sem Leben unserer größten -eutschen Dichterin. Im März dieses Jahres erscheint: »M »M IM-WW MlW von Thekla Schneider Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage Mit vielen Abbildungen und einer Landschriftenprobe Etwa 200 Seiten Preis in Lalbleinen gebunden etwa 4.— Ganzleinen gebunden etwa 4.50 Über „Schloß Meersburg" schrieb Geheimrat O. Günlter. Stuttoart. an die Verfasserin die nachfolgenden, den Inhalt des WerkchenS kennzeichnenden Worte: „Sie haben es verstanden, in dem Nahmen der durch die Dichterin geweihten Stätte mit feinem Sinn ein Bild ihres Lebens und Schaffens zu geben. Wer könnte auch von all Sen Erinnerungen, welche um Sie alte Meersburg weben, so aus vollster Erkenntnis Ses Einzelnen, wie aus liebe voller Einfühlung in Sen Seist, Ser Sort waltete, bester erzählen als Sie. Sie Sie so lange Zeit Sort verbracht haben im ver trauten Umgang mit Sen letzten Zeugen Ser Tage, Sa Ses greisen Laßberg Sitz Sen Sesuch so manches Dichters sah un- Mnnette von Droste Sort weilte. Sie gehört zu den Dichtern, deren ganze Bedeutung nur langsam erkannt und allgemein anerkannt wurde. Aber das Echte. Tiefgegriindete kommt eben doch immer zu seinem Rechte, und Annette von Droste wird mit dem Bellen, was sie geschaffen hat, und das ist nicht Weniges, die Zeit überdauern. Go wirb es auch in kommenden Jahren nie an solchen fehlen, die das malerische Städtchen am Vodensee aufsuchen, um den Spuren Ser alten Zeit nachzugehen. Sie Sie so lebensvoll gezeichnet haben." Das seit längerer Zeit fehlende Wcrkchen wurde von der Ver fasserin eingehend durchgesehen. Unwichtiges wurde von ihr ge strichen und durch weiiere wertvolle Beiträge ersetzt. Das Bild material wurde ebenfalls durch Ersatz und Vermehrung verschönert. Der Druck erfolgt auf schönem, holzfreien Papier. Ein wirkungs voller. gefälliger Schutzumschlag dürfte den Verkauf des Bändchens wesentlich iördern helfen. Die Nachfrage und der Verkauf dieses hübsch ausgestatteten Merkchens wird überall groß sein, besonders in Annette von Droste- Hülsdoffs Heimat Westfalen und am Bodensee, wohin alljährlich Scharen die altersgraue, trotz'ge Meersburg, sowie die Grabstätte der Annette von Drolle-Hülshoff besuchen. Für Damen wird es ein feines, gern gekauftes Ostergeschenk werden. Wir liefern bar mit 40"/, und 11/10. Bor Erscheinen bestellt 2 Probe-Exemplare mit 4b"/,. Wir bitten um tätige Verwendung. Bestellzettel beiliegend. T Muguft Lincke, Verlag Zrieürichshafen a/S. Die lteuketie Wi'88en8cliast in 6er Well voran! n. r. i>K/corir / venuix nvv 7 / «ittelstrspe 21 In der gestrigen Nr. 38 des Böisenbiaites wurde versehent lich der Bestellzettel zur Anzeige der Firma E. K. Amelangs Verlag in Leipzig ^ auf Seite 2584 nicht mit eingehoben. Wir holen dies in der vorliegenden Nummer nach und bitten für Bestellungen den beiliegenden Zettel srdl zu benutzen. sRed.f Ailfliebung des Ladenpreises U MW»! Mit heutigem Tage hebe ich den Ladenpreis für: Kutzleb. „Ln Zeitgenosse" in Halbleinen 7.— auf. hingegen bleibt der Ladenpreis iür die Ausgabe 6 auf Federleicht- Dickdruck in Halbleinen ^ 8.— bestehen, ebenso für die Vorzugs- auSgaben. Erich Matthe» Verlag Leipzig, Karlstraße 10. Oedote unter Nr. 601 an 6. Oe- sedaktsstelle ck. 6.-V. erbeten: 63dr§. 4, llekt 9. ^aürZ. 6, llekt 1—12. 63kr§. 7, llekt 1—4 u. 6—8. ^ ^alirg. 1, llekt 1. kerlin 1897. 6adrA. 21, Uekt 49, 51, 52. 63krZ. 22, llekt 1—52. 5akr§. 23. llekt 1—52. 5akrZ 24, llekt 1—53. 63kr§. 25, llekt 1—52. 63krZ. 26. llekt 1—52. 6akrA. 27, llekt 1—52 63kr§. 28, llekt 1—53 6adr§. 29, llekt 1—52. 63dr§. 30, llekt 1—52. ^abrx. 31, llekt 1-52. 63drZ. 32, 66. 1, llekt 1—26. — 66. 2, llekt 1—5 u. 7—26. 63dr§. 33, 66. 1, llekt 1—25. — 66. 2, llekt 1—26. 6akrZ. 34, 66. l, llekt 1—3 u. 5—27. — 66. 2, llekt 1—26. 6abr8. 35. 66. 1, llekt 2—26. — 66. 2, llekt 1/13,15. 16,18,21. 18, 20, 21. 6dert, 6dMK. I. ll, 1. llokkalencler 1817, 1842, 1844 u. tt. sedüktssteUe 6. 6. V.: 8. Martin kraenkel, 6er1iu 35, lmtrorvstr. 41: llein8ius' sUZem. kücderlexikon. 6eipLi§. 66. 7. 1822/27 (6prx. 1828.) 6d. 66. 8. 1828,34. (6pLF. 1836.) Ob. 66. 10. 1842/46 (6pr. 1848.) Od. 66. 11. 1847—51. (I-eipr. 1854/ 1855.) Oed. Oeorx, LeblaFwortkataloZ. 66. II. 1888—92. llannov. 1893. Oed. Kireddokk, küekerkatakoA 66. II. 1856—60. keipriA 1861. Oed. llelmoite WektZeged. 66. 5 (1) u. 9 (2). I<U28td3ldle66r. 2. ^ukl. Neu. llirtlw 6ormen8ed3tr. 1891—1911. 66. 14. ll3ldl66er. Neu. 8ek3kten. 1912. 10 66e. llnkd- Xlutder, Oesediedts 6er diniere!. 2 66e. (Oöscken.) 6r. knredarcl in 61berkeI6-8onnd.: 8 66e. 6Idkrr. krnneS, 6eben 6. kklunre. 8 66e. lllbkrr. 1kom6, Klara v. vtsedlck. 10 u. 12. llldkrr. Odem. Oeotraldlatt 1921—1924. krditts Oedot.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder