191, 15, August 1924, Fertige Bücher. !, d, Dtsch«, v»chh°»d-r, 1080» Werke für das Goethe - Sonderfenster Monumentalausgabe von Goethes „Faust" Ausstattung von F. L. Ehmcke. Auf Bütten rohM20.-Lalbpgt.M35.-Ganzpgt.M40- Goethe, Das Märchen Mil 12 ganzseitigen farbigen Zeichnungen von Gustav Wolf in Offsetdruck. Text in großer Angerfraktur in der Offizin W. Drugulin ge druckt. In farbigem Pappband M 12 — Karl Justus Obenauer Goethe in seinem Verhältnis z. Religion 6, Tausend, broschiert M 5.—, geb. M 6.50 Der junge Goethe, der prometheische, der faustische, der Christ und endlich der „Mensch" steht hier vor uns, dessen Pantheis mus Natur und Geist sehr richtig als polare Gegensätze emp findet. Goethes Frommsein in allen Verbundenheiten mit dem gesamten Sein wird vom Verfasser nicht philologisch-historisch entwickelt, sondern als ewige Weisheit und Wahrheit gestaltet, denn in Goethe wirkte sich die Weltseele aus. „Chamberlain und Gundolf haben den liefen Blick für den von Goethe ver tretenen Bewußtseinszustand nicht entfernt in dem Maße wie Obenauer." (Christentum und Gegenwart) Der faustische Mensch Vierzehn Betrachtungen zum zweiten Teil von Goethes Faust, br. M 5.—, geb. M 6.50 Obenauer verschiebt die Suche nach der Idee der Fauftdich' tung in die Suche nach dem Wesen und nach der Idee des faustischen Menschen. Die Idee findet er in dem Märchen von der grünen Schlange, das die dreifach chaotische Natur unseres geistigen Wesens symbolisiert. „Das Buch ergibt eine Löhe und Weite der Überschau, die mit zwingender Kraft die ewige Gültigkeit der Faustproblematik zu neuer Gegenwär tigkeit aufruft. Dieses aus den innersten Voraussetzungen empfangene Buch gehört zu den ganz wenigen notwendigen Erscheinungen der Goetheliteratur. In seiner Deutung des zweiten Faustteils erhebt es sich aus schöpferischer Versenkung zu einer Anschauung, die alle kommentierenden Klitterungen weit hinter sich läßt." (Breslauer Neueste Nachr.) Ernst Michel Weltanschauung und Naturdeutung Vorlesungen über Goethes Naturanschauung, kart. M 1.50 Ostpreußische Zeitung, Königsberg: Ein Führer zu der Weltanschauung des alten Goethe. Michel sieht in Goethe den ersten und bis heute einzigen neuzeitlichen Menschen, der in ursprünglicher Weise den Bund mit der heiligen Ordnung des Lebens erneuert und den Einklang mit den objektiven, un abänderlichen Gesetzen des Lebens prototypisch wiederherge- gestellt hat. Goethes Wissenschaft ist aus dem Geiste der Nett- gion geboren. Das Buch geht jeden an, dem die Probleme der modernen Kultur wichtig sind. Eugen Diederichs Verlag in Jena L. G. Schillings Mit Blitzlicht unü Büchse Große Original-Ausgabe in völliger Hrieöensausstattung Nähere Mitteilungen folgen. R. Äoigtlänöers Verlag Leipzig ISSI