I060Ü dörsenblatl f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X- 191. 15. August 19?L K^H-lASIAIA! Anleitung, Vüsjel ousruslopken broscb. 0.^»0 A,. V. 6Ü^O^! 2ur Biologie äer^VsI^scbnepke broscb. 1.2^ ßebä. 2. — : keirssgLl un6 kslkensport brosck. 2. — k^oöerne ssß^vssfen . broscb. 2« — üebrl. Z. — gebä. Z. — II;e l.eutL: Vcllkals-Iropk- b,osck. 1. — «eb<i. 1.50 l-iss Lartkei-Winlrler: Der vürMbers Usus . . . brosck. 1. S-bli. I.ZO — Oer Hing 6cr kvs brosck. 1.25 8-d6. 2. — S-bä. 1.50 klollnieizler-örülil: o,, iisurck- löset l>,osck. 0.20 Kur bsr / Kobalt 40 » / Verssnä über beiprig / kerliner kestellsnstslt / ciirekt äurck 6ie ?ost vrsneteniburgircke Suckclrurleei'ei Ss^IIn-L<könst»vrg Lrnst IL«lL's <-^LLgLL»18<L»«rI) O n» L». DZ« /«crus/^i« mit russrsrr dsksru'ltsrl kornsnerr VON Hans Oominlir 01« >1««I»1 clsr L»r«l bin TÖKONKSUOINSN von undsgrsnrtsi' PNsntssis o. poMscNsr ttocNLpsnnong. 01« 8i»»ir «I«» vs«1»1i»gls LL1»s»i» Lin susLNIütternclss LucN ' von groSsm LOirunsks^vsi-clsn. Hsns rricchltsr 1,«r Lin krornsn kiur cisn Ingsnisn, cisn HLtmsnscch>sn. ciss ttoNsIlsci clsu scNstlsnclsn -^1-dsit. LI«rL»»»I«i» I L>SL Lurchr vorn ^srksüudsntsn, sin kroinsn von StsNI u. Lissn, -^rdsit O.^srk. Or r HNt1sr»1r<Zrr1<r Oss ScNisirsLlsducN sinss Osvslligsn, sin pQLirsnclss Lsitdiict. Hsns lallst Lin» <I« r» gro««i» Orr l» Lin ki-sffVOUsrSpOrl- u.^otOMOdili-Ornan. S«k»«I»1«n 81« 1,111« onssrs Nsoügs VsrSklsntlicchuung ^ im Miuslnsrtsn 1s!1 <2. Ssils). unci VerlsgrsnLtsIt 6. m. d. ». ^Uklensteske klr. S Soeben erschiene Die Rritik -er sozialen Vernunft Eine Philosophie der Gemeinschaft VSN Professor V.Rarl Dunkmann, Berlin !4S Seiten, »rssch. M.4.S0 srd., M. 3.37 ns., M.3.) 5 l-ar Z^iesc Rritik der sozialen Vernunft ist eine genialische Hdherführung des Gesamtkritizismus und darum ein Fundamcntalwerk der N^eubesinnung auf den Sinn und die Tragweite der Philosophie überhaupt. Endlich einmal wird hier die Soziologie erkennrniskririsch ernst genommen; endlich einmal auch wird die Soziologie selbst, die leben?- idealistische und idealrealistische, dcrForschung eingcgründcr. Der Aufbau des Ganzen ist systematisch und erhält durch den Bezug auf die Latastrophe des im Akosmismus sich selbst aufhcbenden Protestantismus einen erschütternd dramatischen Zug. Ein hohes Scndungsbcwußtsein ver- knüpft sich mit logischer Schärfe in der Beweisführung; der Stil befleißigt sich vorbildlicher Knappheit. Dunkmann ist ein überzeugender Vereinfache».- der Erkenntnis- und Rulturproblematik. Wir liefern ausnahmsweise auch bar mit Nemissionsrecht innerhalb sechs Wochen k TrowttzfchLSohn, Berlin 8 tt) -sZ