2K5, 11. November 1924. «künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. IggßA K H RI R o 1 VOR: etnealamannischeMär von VOMIER s°, ISS Seiten / Geheftet Gm. j.so, Ganzleinen Z Gm. Fest im Heimatboden wurzelnd, findet Peter Dörfler in dem buntschillernden Schatz schwäbisch-bayerischer volkssanen immer neuen Anreiz zu dichterischer Gestaltung. Aus dem Gewimmel greller und düsterer Lokal- sagen ragt hell leuchtend die Heiligen- und Rcckcngestalt des Gr. Mang. Die St. Mang-Legende ist die Siegfriedsagc der Allgäuer, wen sollte diese Heldengestalt nicht locken, wen sollten ihre Abenteuer und Rampse nicht re-zen zu noch rzäblender Gestaltung; die Mär von der wunderbaren Nerze des St. Mang, Gt. Mangcns Zug von St. Gallen, den See entlang nach Nempren, der Rampf mit dem D'achen von Lampi» duna, mit dem Roßfrcsser im Ticfental, die Sonnwcndschlachr zwischen Bärenrittern und Reitern, das urge- walrine Roden des Gr Mang mir dem Drachenpflug und den vier wilden Tieren, St. Mangcns Sprung über den Lech? Dörfler har diese Gestalt neu gefaßt u"d gestaltet, in mythischer Wucht und Größe. Gleich (Quadern türmen sich die Sätze empor im Widerschein eines heldenhaften Ge'chehens, überlebensgroß zieht Bild um Bild vorüber. Es gewittert etwas von der wilden Größe nordländischer Sagas durch das Ganze. Das ist keine Legende, das ist Myihus. Man weiß nicht, soll man mehr die bildhafte Lrafr bewundern in der Gestaltung der Abenteuer oder die Fülle von Material für das Volksleben und für die Entstehung der Gage. Diesmal spricht betonter denn je der Folklorist neben dem Dichter. In dieser zweifachen Hinsicht ist »Siegfried im Allgäu" eine hervorragende Leistung. * Bezugsbedingungen siede Bestellzettel Verlag Josef Lösel 6c Friedrich pustet L.-G. München 8 Verlagsabteilung Dempten K Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 91. Jahrgang. 2069