Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-11
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZH LK5, II. November 1924. Redaktioneller Teil. — Von der Werbestelle. — Bibliogr. Teil.«--,-»«-» f. d. D»«n. Bnchd-nd-l. 15849 ersten Schiedsspruch vorgesehenen Spitzenlohns von 37 Mark <18A Lohnzulages einen Spitzenlohn von 4ü Mark fcstsetzt. Außerdem sieht der Schiedsspnlch noch eine e > » m a l i g c Z n l a g e von 8 bzw. 8 Mark vor. Wider alles Erwarten und mit einer verblüffenden Schnelligkeit hat dann der Reichsarbeitsminister diesen zweiten Schiedsspruch sofort für verbindlich erklärt, angeblich »um den Arbeitsfrieben im Buchdruck gewerbe, der auch im öffentlichen Interesse liege, zu sichern». Die so fortige VerbiNblichkeitserklärung wird weiter damit begründet, baß es dem Rcichsarbeitsnrinister nicht möglich war, die Zustimmung beider Parteien zu dem Schiedsspruch zu erlangen, und beide Parteien, Arbeit geber und Arbeitnehmer, erklärt hätten, sich nur einem Zwang« beugen zu wollen. Für diese Lohnerhöhung von 33.88 Mark aus 48 Mark, abgesehen von der einmaligen Zulage, können sich die Buchdruckerei- besitzcr, vor allem die Lohndrücker, in erster Linie bei den Groß- zeitungen bedanken. Wie der Reichsarbeitsminister ein« derart hohe Lohnsteigerung vor der deutschen Volkswirtschaft, bi« doch einen Ab bau der Verkaufspreise vornehmen soll, verantworten will, tst uns unerfindlich. Von der Werbestelle. Vorlragsamt. einiiie vamhastt> Vortiagende — fast ausschließlich Autoren— aus» sichren, die sich bei eit eikiäiten, Vo> träge, veranstaltet van Buch Handelsfirmen zu übernehmen: vr Richard Benz, Heidelberg (Verfasser be-w. Herausgeber von „Alte deuts i e Legenden". „Die Siunde der deutschen Musik" u a); Vonrogsgebiele: ei,ene Werke. Jean Paul von der Niederelbe", „Sturm übeim Land" u. a); Vortragsgetnete: vr. Rudolf Bode, München (Ve'fasser von ..Ausgaben und Ziele der rhythmischen Gymnastik", „Ausdrucks^ymnastik" u. a); Vor träge über Köiperichulung mit Filmvorführungen und gymnastischen Übungen. vr. Robert Brendel, Lüneburg (Verfasser von „P>äne einer Wiedergewinnung Elsuß-Loihnngens 1813 und 1815". „Lodom" u. a ); Voriragsgeb'ete: e'liene D'chiungen neuere und neueste Literatur Romantik, Hölderlin, kulturphilosophische Fragen der Gegenwart Prof. 0r. Arthur Drews, Karlsruhe (Verfasser von „Die Christus- myihe". „Das Markusevangelium" u. a.); Vorträge über die neuere Chrrstusioi ichung. vr. Aloys Drryer, München (Verfasser von „Allbayerischer Volks humor". „Fürs iH'müal" u. a); Vorträge über Alpines, Kultur- geschichie. bayrische Literaturu«schichte, ei.iene Dichtungen. Willi Dünwaid, Bonn a. Rh. (Bei lasser von „Erlebnisse im Essay", „Ja. dweg" u a.); Voriräge über Literatur und Kunst, z. B. Der goeiheiche Eros. Hugo von Hofmannsthal, Vincent van Goah. Thomas Mann. Leo Erichsen, Schreiberhau i R. (Verfasser von „An der Grenze des übersinnlichen", „ Zusammenbruch Rußlands und seine Ur sachen" u. a.); VortragSgebiele: Rätsel unseres Seelenlebens (mit Demonstrationen). Die Werkstatt des anderen Jchs, Neue Wege zum Erfolg Geh. Rat Leo FrobeniuS, München (Verfasser bzw Herausaeber von „Die Weltanschauung der Natu,voller", „Atlantis". „Afrikanis.ves Heidentum" u a); Vorträ e über die Kulturkreislehre, Afrika- niicke Märchen und Mythen. Hanna Fueß, Celle i. H. (Verfasserin von „Hermann Löns und die Swaantje"); Vorträeie über Hermann Löns, Theodor Storm und das gesamte Niedersächsische Schrifttum Pfarrer F Gogarten, Stel endorf (Verfasser von „Nelicsion weit her" u. a.); Vorträge über Religionsprobleme der Gegenwart. klr Fr>tz Klait, Prerow (Verfasser von „Die Schöpferische Pause"; „D e Wurde der Gemeinschaft" u. a.); Vorträge über pädagogische Probleme. Prof. Hr. Arthur Krause, Leipüg (Verfasser von „Finster nisse" u a); Vortragsgebiete: Astronomie und Astrologie, z. B.: Die Wunder de> Stirnenw'lt. Weltjchöviung und Weltuntergang. Sternenlauf und Menschenschicksal. Die Bewohnbarkeit der Welten. Prof. l)r. Hans Much, Hamburg (Verfasse, von ..Das Nirvana des Vollendeten". „Vom Zinn der Gotik" u a.); Vortraasgebiete: Na'uiWissenschaft, Buddhismus, Norddeutsche Heimatkunst. Gotik, eigene Dichtungen. Pros. vr. Hans Naumann, Frankfurt a. M. (Verfasser von „Grundzüge der deutschen Volkskunde". „Primitive Gemeinschafts kultur" u. a); Vorir we über Volkskunde und germanische Mytho logie Geaenwartsdichiung. Iran; Karl Neubrrt, Leipzig (Verfasser von „Goethebilderbuch für das deutsche Vo>k": „Goethe und sein Kreis" u a.); Vortrags gebiet: Goethe und d>e Flauen. l>r. Karl Justus Obenauer, Darmstadt (Verfasser von „Der faustische Mensch", „Betrachtungen zu Goethes Faust" u. a.); Vor- tragsgebiei: eig-ne Werke. l)r. Alfons Paquet, Frankfurt a M. (Verfasser von „Der Geist de, rns lsven Revolution", „Delphische Wanderung" u. a.); Vor- tragSgeb et: eigene Werke. Will-Erich Peuckrrt, Breslau (Verfasser bezw. Herausgeber von „Apokalyp'e". „Deutsche und nordische Vol'sballaden" u. a); Aortrogsgei'iete: beutst e Volkskunde und Mythologie. Mystik des 16. und 17 Iahrh. eiaene Werke. Hr. Richard Plattensteinrr, Purkersdorf (Verfasier von „Peter Rosegger Biographie". „Der Giillpnrzer Franz und seine Kaihi" u. a.); Vo'tiagsgebiele: österreichische Volksdichtung, insbesondere von Peter Roiegger. Richard Richter, Dessau. (Rezitator), Vorlraosgebiete: Faust I u. II. Teil. Jede,mann (Hofmannsthal), König Oedipus (Sophokles), Otto Satow, Berlin. Vorlragsqebiet: Höhlentorschung. Max Valier, München lVerfaiier von »Sternbiichlein«. Der Sterngucker« u. a.); Vor'ragsgebiete: Welteislehre, Astronomie. Vr. Bruno Wille, Senftenau a. Bodensee (Verlasier von »Die Abendburg«. »Der Glasberg« u. a); Vornagsgebiete: eigene Werke. Wellan'chauungsprodleme. VortragSv.ranüalter. die Interesse an den vorstehend auf- gefüh'ten, durchweg sehr bekannten Vortragenden haben, werden aufgeiordert sich an das Vortragsamt zu wenden das zur Aus- kunsiserteilung über jeden Einzelnen, sowie zur Vermittlung der Voriräge jederzeit gern beieit ist. Für jeden duich unsere Vermittlung zustandegekommenen Vortrag werden 5.— Untostenbeitiag berechnet, die auf das Postscheckkonto der Werbestelle. Leipzig Nr 672« 5 zu überweisen sind. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. ä. Bibliographischer Teil. erschienene Neuigkeiten des deutschen BMandels. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. -vretß »ich! mtlgctetlli angczeigl Litkberholung der rtlel findet bcsttmmungd. gcmdß nicht Pali. R. van Ackcn in Lingcn sEmss. Spirago, Franz, Prof.: Mehr Glaube! 8. Ausl. 41.—IS. Tsd. 1924. s4« S.s kl. 8° sllmschlaglZ p M Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst in München. Die Kunst dem Volke. 51/52. Doering, Oscar, vr.: Zwei Münchener Baukllnftler, Gabriel von Seidl. Ml 58 Abd. Georg von Hauberrisser. Mit 47 Abb. 1.-28. Tsd. 1924. <32, 28 S.> 4° fUmschlagt.I 1. 28 I. K. Bergmann in München. kunlr, Oaslmir: Uls Vitamine, iüra koäoulung kür 8io küxsioiapie um! kaikologio. dkit 93 .4Kd. 3-, vollst. umgearb. 4ukl. 1924. (VIII, 522 8.) 4» 27. —; xod. 29. 48 E. Bicrmnnn in Barmen. Bäcker, Hermann: Rocmrpke Berg«, Ein Belgisches Helmatd. <Den Schmuck d. Buches zeichn. F. H. Ernst Schneidler.) 4. Ausl. s1924.< <452 S.) 8" Lw. 8. 58, kr. 8. —: HIdr 11. —, kr. IS. 58 kulcmann, Karl, Konsist. R.: Die Sünde wider den .Heiligen Geist. 2. Ausl. I1SL4.I <15 S.s 8- Om. -. 58 Unsere Feste. 3. 4. Je Om. 1. 28 3. Papkc, Käthe: <Drei> Weihnachts-Aufführungen für Jungsrancn- vereine. 3. Aufs. s1924.s <84 S.) kl. 8" 4. Papke, Käthe: Aufführungen für Jungsrauenvereine. s1924.s <77 S.> kl. 8° 2084
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder