263, ll. November 1924. Fertige Bücher. Börsenblatt l. d. Dtlchn. vn-bandel. Was bisher iehlie! öeöeutungsvolle Neuerscheinung eines geöiegenen Weihnachtsbuchs für alle Gebilöeten Philosophischer Kalenöer für 1H25 3m Zeichen Immanuel Kants Herausgegeben von Prof. Dr. flrnol- Kowalewski-Königsberg un- Elisabeth-Maria Korvalewski 10 Sogen auf holzfreiem Papier in künstlerischem Empireeinban- unü echten Golüauf-ruck Mark ZSS Lin Probestück mit 40^ Rabatt Fus üem Inhalt: Gedenktage mit fiuslprüchen Kants / Lesestücke: -lus Kants Vorlesungen über Anthropologie nach einem ungeöruckten Kollegheft vom W S1791 92/ fius Kants Vorlesungen über physische Geographie nach einem ungeüruckten Kollegheft S/S 1792 / Kufsütze und Gerichte: vom Heimatgeist in der Kantischen Philosophie / Spenglers Kant-Kritik / Keprr und Kant / Gericht über die wichtigsten Er scheinungen der KonUueratur / versuche einer künstlerischen Kantehrung. 4^os Jahrbuch will -ie -urch -ie große kantfeie« aus» gelöste philolophische Scwegung für üea weiteren kreis -er Sedil»eten -auern- fruchtbar machen un- auf wissenschaftlicher Grun-Iage ein wahrhaft all» gemeinverstänüllcbes Volksbuch fein. Durch Auslage im Zenster unü auf -em Laientisch werüen Sie mehrere Exemplare -iefes gefchmackoollen Sanües, -er auch Sidliophile anziehen -ürft«, leicht ab fetzen können, un- auch einen ansehnlichen Gewinn zu verzeichnen haben. Werbeprospekt für -a» Schaufenster umsonst! G Keuther L Keicharö Verlag, Gerlin W 3S Telefon Kurfürst 44S5. -ff ************ ****** * * * * soeben erscheint: * * * * * * * * * * * ?iro?. Oir. ono von oireveirr * * * * Die Mundartdichtung * * * * der deutschen Schweiz * * * Geschichtlich dargestellt * 4- Bei dem großen Umsang und der volksbildneri- * -ff schen Bedeukung der schweizerischen Mundartlite- * ratur dars man sich billig wundern, daß sie noch * nie zusammensasiend dargestell! wurde Man wird * deshalb diesem ersten Versuch, der sich kaum auf nennenswerte Vorarbeiten stützen konnte, das grösste * I * Interesie entgeqenbringen; denn wem es daran * * liegt, das Denken und Fühlen des Schweizer- * Volkes aus Schriftwerken herauszulescn, findet * * neben dem einheimischen Volkslied der älteren Zeit kein getreueres Abbild als die Mundartdichtung. * * * Bereit» früher erschienen: * * * Historische Volkslieder * * * der deutschen Schweiz * Auegewählt, eingeleitet und erläutert von » *- Professor Dr. Otto von Greyerz * ' Eine knappe, umfassende Darstellung der Schweizer * Volkslieder aus der Blütezeit der Eidgenossen schaft im lsi. u. Ib.Jahrhd». (Thüringer Zeitung) * Solch zuverlässig erläuterte Auswahl fehlte schon ^ ! * * lange. (Schweizerische Monatshefte) * * * v ir ^ N o ir (i.. ?. s c u ili i o) -* * * * Gedichte * AuSgewählt und eingeleitet von * ^ * Prof. Dr. Otto von Greyerz In feinsinniger Art werden die menschlichen und * dichterischen Eigenschaften de» Berner Poeten gewertet. (Der Bund) * * Man ist versucht, bei Dranmors Gedichten, so * * seltsam manches anmutet, an Walt Whitman zu denken. (Neue Zürcher Zeitung) * * * (?) N Jeder Band kostet nur broschiert Mark 1.40, * Pappdand Mark 2.— / Halblederdand Mark Z.20 * * * * N. »H.L88LI. » VLiri.^0 - PLI?2I0 * * * * ******* ** ** ******4