263, 8. November 1924. Fertige Bücher. SSrlkNdlE s. «. Dtlch». vuchkondel. 1V881 vsutsck ^itsrsrisckss Institut Wer weis) etwas über den Ursprung seines Familiennamens? Wer möchte nicht über die Bedeutung seines Namens Aufklärung haben? Ein jeder wird daher das kleine Werk, das ihm die Antwort gibt, willkommen heißen Halbleinen M. 1.60 Ganzleinen M. 2.— Halbleöer M. 5.50 Einzeln .... 55"/« 10 Exemplare 40 "4, 100 .. 45°/» Em^üäjlrmÄmWMg kütivicklung mrd 8ei>ruümg unserer Tnnilien llamrn von diutsch LlkranschtslnsiitutPrrlin W.!5 In vorliegendem Buche hat es ein des fröhlichen Plaudcrns kundiger Fachmann unternommen, den Laien in gemeinverständlicher Form in die Geheimnisse der Namenwelt einzuführen. Das Gebiet wird — wissenschaftlich einwandfrei — mit viel Laune und Humor behandelt. Namen um Namen legt der Verfasser seinen Lesern vor, und er weiß manches hübsche, erstaunliche Geschichtchen dabei zu erzählen. Welche Fülle interessanter und überraschender Tatsachen enthalten doch unsere Familiennamen! Kultur und Anschauungen vergangener Jahrhunderte sind in den Namen festgehalten. Germanentroy, Bürger- stolz, Bauernderbheit, Humanistengelehrsamkeit, Bosheit und Spott des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit leben in ihnen weiter. Häufig genug hat auch der Schalksnarr bei der Namengebung Pate gestanden. Manchen uns vertrauten Namen finden wir in dem Buche. Namen von Onkeln und Tanten, Freunden und Bekannten, und welche Freude, wenn unser eigener Name den Gegenstand der Plauderei bildet. Dieses Büchlein wird jeder mit Genuß und Spannung lesen, und er wird sich den Titel merken und das Buch lieben Freunden, denen er eine besondere Freude bereiten will, zum Geschenk machen. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung. Es dreht sich alles um den Namen. / 2. Die dreifache Schichtung. / 5. Die erste Schicht: Altgermanische Namen. / 4. Die zweite Schicht: Kirchliche Namen. / 5. Einnamigkeit und Mehrnamigkcit. Das Festwerden der Familiennamen. / 6. Die dritte Schicht: Allgemeiner Überblick. / ?. Stand, Beruf, Beschäftigung. / 8. Wohnort und Herkunft. / 2. Wohnhäuser. / 10. Persönliche Merkmale, Eigen schaften. / 11. Zudennamen. / 12. Deutsche Namen in fremdem Gewände. / 15. Schwierigkeit der Deutung. / 14. Humor und Spott. / 15. Berühmte Namen. / 16. Verkappte Namen. / 17. Schlußwort. Format: 12x16 cm / Umfang S6 Seiten / Bestes holzfreies Papier 206 l