^Börsenblatt 1- d- Dtschn. Buchhandel. Günstig erscheinende Bücher. X° 263. 8. November 1924. Wilhelm Simon, Buchdruckerei u. verlag„Dte Heimkehr", Pasing-München In einigen Tagen wird ausgegeben Michael Machet Ein Roman von )§70 dis Mo von Hedwig von Goytees n diesem neuesten Roman »Michael Maire!" summieri die aus früheren Werken bekannt« Hedwig von Soyiers ihre reifen Erkenntnisse im Gebiete der sozialen Romanpraris. Das Luch soll die Wege aufdcckcn, auf denen sich der radikale Wechsel der letzten 60 Jahre vollzogen hat. Der versuch ist schon oft gemacht morden, wird aber ein immer dringenderes Bedürfnis. Hedwig von Soyiers bedarf keiner jener hinterszenischen Knalldomben, keinen von den SO geheimen Kulissenschiebern und Machtdrehcrn, auf die sonst oft die große Umwälzung zurückgefübrt wird. Sie braucht zu ihrem Knoten keinen einzigen an sich schlechien Lbarakirr: Oie innere Labmbal- tung des Kindes, die in der Familie der 7üer Jahre immer mehr emreißk. die Eniäußerlichung des Knaben, die Entfremdung des Jünglings auf ferner Schulbank und die schließltche Verein samung des Mannes, der es über eine dem persönlichen Ermessen gemäße Naturebc trog gereiften sozialen Denkens nur schwer bis zu der dem allgemeinen Wohl entsprechenden Rechisbcirat bringt sin» wichtige Faktoren, die über den Riß im Einzelnen, die Gegensätzlichkeiten in der Familie usw. in die neue Richtung führen. Man steht, alles liegt im Seelischen, in der Gemütsschulung, neben der alles politische. Klaffendingliche, Konfessionelle ausgeschaltct ist und selbst der große Krieg, so viel Überwindung das kostet, als bloße Erscheinungsform mtkläuft. Es ist bezeichnend für die klare Einstellung der Verfasserin, daß der Mann, der mir und in dem Wandel am deutlichsten wächst, der Sohn eines Industriellen, nachheriger stuä jur. und späterer Rechtsanwalt ist, -er sich eben durch diesen Beruf auf die breiteste Last» gestellt steht, wie denn überhaupt durch das ganze Luch der feste Glaube gebt, daß Kunst und Recht, Religion und Moral unser legies Heil sind. Die Erzählung bewegt sich durchwegs auf bekanntem Loden Gesichter, die aus Kreisen aus und um die witleisbacher Familie bekannt sind, Wandel und Wege, Lauarr und Möbel jener Zeit, die fein geschaut sind, gießen ein frisches Leben über alles und machen das Buch zu einem farbenreichen Bild jener wilhelminischen Epoche, ohne daß es irgendwie klebt oder über die Fläche des generellen Erlebens in die Enge persönlicher Vorliebe und Abneigung hinüberschnellte. 328 Setten broschiert LN. 4-.- /2k 0/ Sein in vavve gebd- LN. s.- Nis sc> November mit /o wenn auf Zettel bestellt. T «. 11/IL!, T>