Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-08
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
iS708virIM«»U s. ». Dlich». vachhaudrl. Fertige Bücher. X 283, 8. November 1924. Literarisches Zentrallilatt für Deutschland Begründet von Friedrich Zarncke. — Herausgeber: Wilhelm Frels V-rl-gt v°m Börsenvrrci» der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. (P°stsch-ck-K°nt°: Leipzig 1,46z) Nr. 16 i;. Oktober 1924 75. Jahrg. C'sch,in, manariich zwrimai. Prri« für da« V,Ä„ Vi-rl-ljahr 1,-4 Gm. 7,50; für daS Ausland Schweizer Franken io,—; Dollar 1,80 Inhalt dieses Heftes: Ryorm (12?b)^ ^ 8 S sch 1. Teil (Berichte): WUlschafts- mSoztalwtssenschaslen(1232) Poliltk (1241) Philosophie (1243) Psychologie (124b) Pädagogik (1247) Allgemeine Sprach- u. Ltteraturwissen- Jndogermantsche Sprachwissensch. (12b0) Indo-iranische Philologie (1250) Westasien (1251) Ostasien (1252) Klassische Altertumswissenschaft (1253) auSschlichttch^Englisch (12^) ^ ^ Theate^eschlchi^u.Schauspielkunst (1268) Musikmisienschaf: (1269) Kunstwissenschaft (1271) Geschichte, Kulturgeschichte (1275) Volkskunde (1280) d^kunde°1281) V^eschichte. Mathematik "(1287)°"°^^'^ Astronomie (1287) Physik (1288) Chemie (1289) Geologie und^ Paläontologie (1291) Allgemeine Biologie. Botanik. Zoologie Land- und Forstwirtschaft (1294) Medizin (1295) Technik (1297) 2. Teil (ausländische Werke und Ieitschriftenaufsätze): Bibliothekswesen: *"(1299)' » nutiäsdel^sn n« Natnrwtsienschaften: 2.^X^ ^M)^' Medizin: Motheinatiku.Naturwisienschasten(1302) Medizin (1302) Nachrichten (1303) Hochschulstudium DsutseU-kinnisoUs Lrüeks^ 4Z. 5, 14. 7/9. 8. 76—77. 1921 begründet u. mit einem Lektorat verbunden. Der Student. Studentenleben Bericht über die Ergebnisse einer auf der Universitätsklinik in Freiburg i. B. vorgenommenen Untersuchung über den Ge sundheitszustand der akad. Jugend. Die ungünstigen Resultate sind der Ausdruck der wirtschaftlichen Lage des deutschen Volkes, aber auch der ungenügenden körperlichen Ausbildung. Ähnliche Beobachtungen wurden an anderen Universitäten gemacht. Vgl. August Blencke: Zur ärztlichen Untersuchung der deut schen Studentenschaft. Ebda. Nr 35. S. 1182—1183 u. Lothar Löffler: Zur Frage der ärztlichen Untersuchung der deutschen Studentenschaft. In: Deutsche ak. Rundsch. 11. Semesterfolge, Nr 8. S. 7—9. Scheuer, Osskarf Fsranz): Theodor Körner als Student. Bonn: Ahn 1924. (X, 142 S.) gr. 8° (Aus dem Stu dentenleben berühmter Männer.) Der Verfasser, der kenntnisreichste Sammler studentischer Literatur, den wir besitzen, hat es unternommen, in einer Reihe von Monographien die Studentenjahre berühmter Männer zu schildern. Damit wird ein Werk geschaffen, welches die bio graphischen Zeit- und Charakterbilder zum Teile ganz neu be leuchtet. In dem vorliegenden Bande wird uns mit liebevoller Sorgsamkeit unter kritischer Beiziehung der gesamten ge druckten Überlieferung die Jugend Th. Körners in einem ab gerundeten Lebensbilde vorgeführt. Religionswissenschaft und Theologie Bibliothekar c. r. m. Albert P a u st u. Privatbozent 6ie. Vr. Hans Leube Allgemeine Religionsgeschichte Bibliothekar e. r. m. Albert P a u st Bleibtreu, Karl: Religion und Rasse. In: Der Türmer. Jg. 27, H. 1, Okt. 1924. S. 19—26. Gegen Chamberlains u. Graf Yorks Anschauungen wird nachzuweisen versucht: „Nicht die Religion prägt die Rasse, sondern die Rasse die Religion!" 6 vor, Uslmut cks: vsr 2wsrg in Zkanckinavisu. In: 6s3t8ekrikt Luzsn kloßlc rum 70. Ooburtstax. 19. ckuli 1924. 8. 536—557. k6t6r8sn,1d.: 2xvsi risuZskuncksns Xultod^jskts aus cksr ältsrsri LissriLsit. In: ^sstsollritt lLutzsu KIoZK rum 70. Os- bur-t^tag. 19. .lull 1924. 8. 484—499. Zur Beleuchtung mythologischer Fragen aus archäolo gischen Quellen erfolgt eine Besprechung der zwei neugefunde nen heiligen weißen Phallossteine von Rykke und von Berg. Pritsch, Erich: Religion und Staat in der Türkei. In: Hoch land. Jg. 21, 1923/24, H. 12. S. 593—608. Die Abschaffung des Kalifats bedeutet nicht eine Trennung von Staat u. Kirche, da wie bei allen nichtchristl. Religionsgemein schaften auch beim Islam nicht von einer „Kirche", die dem Staate selbständig gegenübersteht, gesprochen werden kann. Vielmehr ist in d. Türkei durch die am 3. März 1924 erfolgte Gesetzgebung „die religionsstaatl. Auffassung fallen gelassen u. die panislamische Idee von d. Zusammengehörigkeit aller Mosleme aufgegeben worden". Die türkischen Nationalisten er blicken nunmehr in d. Ganzen d. Islam nur noch eine geistige Gemeinschaft ohne reale Verbindung. 6,3,3p, Haus: 6Iavius 6o36pllu3 unck ckis ^ückiselisu 6e1iAiou8- 66^23^1924,' H^1/2.^8. '27—47^^*"^ i856N8o »akt. Ausgehend von d. Frage: „Wie berichtet Flavius Joseph s über die jüdischen Religionsparteien" gelangt die Unt« suchung zu d. eingehend behandelten Frage, „inwiefern d e Berichte für Josephus selber kennzeichnend sind" (Leb^ Milieu vor seiner literarischen Tätigkeit u. d. persönl. g d. Schriftstellers)^ ^ 309.^ ^ Lolluis ä. sivkeit. 66 b,^54^ ^ ^ ° Zur religionsgeschichtl. Entwickl^M „Kulturgesch. schreiben, heißt die GeschTo^ 6u6c>Ipll, Ilsrmaim: Illsoso Kultur-Vorl. 1g?4. (Lll) ^ „Auch d. Buddhismus ^Ktz, gion in der Theosophi^XoiuA^ d. Religionen u. damilS VoAer^, 6ust, Haus: Der Verf«Dtont, doA^er^Gcht Boden d. kri^)euMiWrsch^kfteN?trotzdeM Studien üLerLömck^^" ^ Seelenle«b^nsX«n d.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder