Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241107
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-07
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I5604^rsenblart f. d. Dtschn. vuchhaL-el. Redaktioneller Teil. X- 262, 7. November 1924. dürfen ausländische Zahlungsmittel und Forderungen in ausländischer Währung gegen ausländische Zahlungsmittel nur von oder durch Ver mittlung einer Devisenbank erworben werden. Außerdem bleiben Ter« mingeschäfte in ausländischen Zahlungsmitteln oder Forderungen in ausländischer Währung oder in Edelmetallen gegen inländische Zah lungsmittel nach wie vor verboten. Ferner bleiben die Wechselstuben verordnung und die Devisenmaklerverordnung vorläufig noch in Kraft. Mit der Zulassung der Verordnung im besetzten Gebiet ist zu rechnen, sodaß auf diesem Gebiete wieder ein einheitlicher Nechtszustand im ganzen Reiche hergestellt wird. Erste Durchführungsbestimmungen zum Jndustricbelastungsgeseß. — Im Neichsgesetzblatt werden die Durchführungsbestimmungen zum Jndustriebelastungsgesetz veröffentlicht. Diese Durchführungsbestim mungen bringen im wesentlichen Einzelheiten und nähere Ausfüh rungen über die bereits im Gesetze selbst sestgelegten Bestimmungen. Zuständig für die Umlegung der Last sind die Finanzämter, die für Veranlagung des Unternehmers zur Vermögenssteuer zuständig sind. Den Finanzämtern liegt auch die Durchführung der Belastung und die Heranholung der Einzelobligationen ob. (8 10—13.) Das Jahr, in dem die Einzelobligationen unverzinslich sind, beginnt mit dem 1. September 1924. (8 16.) Als Spruchkammer, die gemäß 8 15 des Jndustriebclastungsgesetzes der Unternehmer zur Nachprüfung des Wertes der Betriebsvermögen in bezug auf die veräußerlichen Einzel obligationen anrufen kann, wird vom Neichsfinanzministerium ein Senat des Neichsfinanzhoses bestimmt. , Die Konkurse vermindern sich. — Nach einer Zusammenstellung der Finanzzeitschrift »Die Bank« sind im Oktober 728 Konkurse neu eröffnet worden gegen 809 im vorangegangenen Monat. Die Zahl der Konkurseröffnungen hatte bekanntlich mit 1185 Neueröffnungen im Juli den Höhepunkt erreicht. Kaufmannsgerichtstagung in Bremen. — Der Verband Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte hält am 14. und 15. November 1924 in Bremen eine Verbandsversammlung ab. Die neuen Aufgaben der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, die Erfahrungen mit der neuen Schlichtungsordnung und die Bedeutung der Zivilprozeßnovelle bilden neben den geschäftlichen Angelegenheiten die Hauptverhanölungsgegen- stände. Als Berichterstatter fungieren: Rechtsanwalt Dr. Baum, Berlin (Archivar des Verbandes), Obermagistratsrat Wölbling (erster Vorsitzender des Gewerbegerichts, Berlin), Richter Dr. Schmincke, Bre men (Vorsitzender des Gewerbegerichts Bremen) und Stadtrat Gold schmidt (Vorsitzender des Gewerbegerichts Magdeburg). Außerdem hält auf der Tagung Professor vr. Hedemann, Leiter des Instituts für Wirtschaftsrecht in Jena, einen Vortrag über »Das freie Ermessen in der Gerichtsbarkeit«. Weitere Auskunft erteilt die Archivverwaltung des Verbandes Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, Berlin W 30, Motzstraße 69. Liste der Zeitschriften und Zeitungen, deren Verbot von den Bc- saßungsbchörden für den Regierungsbezirk Düsseldorf aufgehoben worden ist: Lfde. Nr. Bezeichnung Dat. d. Aufhebung 1. Deutsches Adelsblatt, Berlin 9.10.24. 2. Berliner Zeitung NM Mittag „ 3. Berliner Tageblatt „ 4. Berliner Lokalanzeiger „ 5. Braunschweigische Landeszeitung „ 6. Deutsche Eisenbahnzeitung „ 7. Dorstener Zeitung „ 8. Daheim „ 9. Hamburger Illustrierte Zeitung 10. Hamburger Fremdenblatt „ 11. Jllustrirte Zeitung-Leipzig 12. Leipziger Neueste Nachrichten 13. Zeitschrift des Reichsbundes der deutschen Eisenbahn-Vorsteher und -Sekretäre 14. Weser Zeitung „ 1.',. Die Zeit 16. Große Berliner Illustrierte 4.10. 24 17. Darmstädter Täglicher Anzeiger 18. Fränkischer Kurier 19. Gummersbacher Zeitung 20. Hessische Landeszeitung 21. Miinchen-Augsburger Abendzeitung Lfde. Nr, Bezeichnung Dat.d, Aushebung 22. Franksurter Post 4.10. 24 23. Tägliche Rundschau „ 24, Simplicissimus „ 25. Burschenschaftliche Blätter „ 26. Das Echo „ 27, Limburger Kurier „ 28. Der wahre Jakob „ 29. Kladderadatsch »» 30. Das freie Wort-Essen 10.10.24. 31. Nordwestdeutsche Zeitung „ 32. Der Ulk „ 33. Fliegende Blätter, München „ PersonalnlllvrlAeil. 70. Geburtstag. — Der Senior der Königsberger Buchhändler Herr Bernhard Teichert in Königsberg t. Pr. beging am 24. Oktober seinen 70. Geburtstag. Geboren in Braunsberg, trat Teichert nach Absolvierung des Gymnasiums in eine dortige Buchhandlung ein und war nach Be endigung seiner Lehrzeit in den verschiedensten Buchhandlungen des In- und Auslandes, zunächst in Tilsit, dann in Hamburg, in Prag und längere Zeit auch in Moskau als Buchhandlungsgehilfe tätig. Im Jahre 1886 kam er nach Königsberg, wirkte zunächst in der Bonschen Buchhandlung und machte sich nach dreijähriger erfolgreicher Tätigkeit im Jahre 1889 selbständig. Einen besonderen Aufschwung nahm dank der rührigen Tätigkeit und dem Kunstverständnis Bernhard Teicherts die von ihm gegründete Buch- und Kunsthandlung, nachdem er im Jahre 1894 das alte baufällige Zentral-Hotel angekauft und zu einem modernen Geschäftshause umgebaut hatte, dem er später seinen be kannten Kunst- und Gemäldesalon angliederte. Durch diese Schöpfung ist Bernhard Teichert für die Pflege der Malkunst in Königsberg seinerzeit bahnbrechend gewesen, und es gibt kaum einen Königsberger Künstler, der ihm durch seine vielfachen Ausstellungen in den schönen Oberlichträumen nicht wesentliche Förderung zu verdanken gehabt hätte. An seinem siebzigsten Geburtstage kann Bernhard Teich«rt auf ein arbeitsreiches Leben zurückblicken, das nach jeder Richtung hin von bedeutsamen Erfolgen begleitet gewesen ist. In der Öffentlich keit ist Bernhard Teichert nur wenig hervorgetrcten; seinem künstlerisch gerichteten Sinn stand der Ehrgeiz, im politischen oder kommunalen Leben eine Rolle zu spielen, völlig fern. Außerhalb seiner geschäft lichen Tätigkeit widmete er seine Kraft einzig der hiesigen Propstei gemeinde, in der er seit dreißig Jahren als Vorstandsmitglied, seit zwanzig Jahren als Vorsitzender der Gemeindevertretung tätig ist. An seinem 70. Geburtstage wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil, wertvolle Geschenke und kostbare Blumenspenden gingen ihm zu. Namens der Königsberger Buchhändler brachte Herr Otto Paetsch die herzlichsten Glückwünsche zum Ausdruck. Rücktritt vom Amt. — Am 1. November trat der bisherige Direk tor der Städtischen Bücherei in Dresden, Herr Hofrat Richard Brunn, in den Ruhestand. Er ist in Heide i. H. geboren und hat in Flensburg das Realgymnasium besucht. Nach Absolvierung der Schule hat er sich dem Buchhandel gewidmet, hat studiert, aber immer wieder buchhändlerische Stellungen bekleidet, bis er sich ganz dem Bibliotheksdicnste widmete. 1903 wurde er von Geheimrat Lingner zum Leiter der Dresdner Lesehalle berufen, und als 1909 die Über nahme der Volksbibliotheken in städtische Verwaltung erfolgte, wurde Brunn deren Leiter. Er hat als solcher in rastloser Arbeit die Volks bibliotheken entwickelt, bis sie sich zu der Städtischen Bücherei und Lesehalle ausgestaltet hatten. Gestorben: am 28. September, wie erst jetzt zu unserer Kenntnis gelangt, plötzlich Und unerwartet im 60. Lebensjahre Herr Paulus Müller, Direktor von N. V. Johannes Müller, Boekhandel en Uitgevers-Maatschappij in Amsterdam. Der so plötzlich aus dem Leben Geschiedene war Buchhändler mit Herz und Hand und ging ganz in seinem Geschäfte auf. Der »Bvek- verkoopersbond« betrauert in Paulus Müller einen Vorsitzenden, der stets für die Interessen der Sortimenter eingetreten ist. Bei seiner Beerdigung am 2. Oktober kam die Liebe und Verehrung, der sich der Entschlafene erfreute, in schönster Weife zum Ausdruck:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder