255, 29. Okiober 1924. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 15055 LLO ! 01.8^01 LI^OOLU, LK-VKM.I^IIIVL, lOOMOMIl' r kiViciO LL1L6 U!8sO MILOLK LOKI/VK in 4 L^VKOLK /i.KK^V KiVLLKIKiV LOIVIiVK in 2 LiVKOLK iVOLL^LLIIOKO ^OiVl^i in - K^VKO I . VI. 1^081 OIL VV8LII LIK WMOLKOM LOiVIiVK in 2 LiVKOLK OM IOIOI LOKl^K in 2 6LKOLK OIL OiVIVIOKLK LNIVI/VK in 2 k?iKOLK ist 14 21,5. itir 6urcli8cknittlic!i ?r6i8 6e8 K3n6s8 in Ogmleinen 6 IVI., in ^Islblecist' 8 IV1. I. I.4.N^8L»I>IIIiOVV VLN 1./16, LLKI.MWz° »WZ S> S Vas Such vom großen Krieg un- Sieg -es Leihkapitals das ftch die Zu gabe gestellt hat, Sie Geschichte ües Sankwesens in einem kleineren Lanüe zu schrei ben. in Sem die Entwicklung besser zu überblicken, öas deutschlanü wesensverwanöt »st unü üie gleickr Entwicklung wie Veutschlanü üurchmacht unü öurch- gemacht hat. das Such zeigt eine unsichtbare, aber viel wichtigere Entwicklung, als ste uns üurch alle äußeren gewaltsamen Umstürze unü Reak tionen gegeben werüen kann, hier in üiesem Kampfe gibt es keine rohen Mittel sichtbarer Ge walt, hier gibt es ein stilles zähes Kämpfen, das von üen Secämpften unü Unterliegenüen vorerst kaum gefühlt wirö. Mer üieser Kampf führt zum Ziel, zur Weltherrschaft üer Hochfinanz. Dies Such ist dadurch spannenüer als irgenü ein Roman, weil es eine Reihe Zinanzfchlachten behandelt, üeren Ergebnis wir erst heute erkennen. Va öas Such nur auf Tatsacken unü Zahlen ausbaut, be- frieüigt es ein großes Seüürfnis üer völkischen unü anderen kapitalismusgegnerifchen Sewegungen nach Material für üen Kampf. Legen Sie aber auch allen anüeren am GelSe irgenüwie Interessierten vor: l)r. Egon Scheffer-Wien „Vas Sankwesen in Österreich", Entstehung, Entwicklung, Seüeutung für Wirtschaft u. Geist. Geheftet 5.S0 Mark, in halbleinen ö.— Mark Günstige Sezugsbeüingungen auf dem Zettel. Frei-IeiitWaiili. G.ui.'o.K., Sontra in Wen Sestellungen nur an Mt. Ulm a. Donau, hinter ü Srot S. was lese - was schenke ich? LS38 Liesbet Dill, Frauen, die nicht altern. 8 Porträts aus den Salons berühmter Frauen des 18. Jahrhunderts. Deo lebendigen Schilderungen Liesbet Dills, mit denen sie sich auf der Höhe ihrer Kunst jeigt. ist K. Werth in ^ 7///S 6S/5S. 1 Das entrückende Kvanenbuch! oie rcnvciL IN »kiiiikik« «kisikzi^kik« eirZcuLMT- sei