Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.05.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-05-01
- Erscheinungsdatum
- 01.05.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840501
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188405014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840501
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-05
- Tag1884-05-01
- Monat1884-05
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IE 101, 1. Mai Künftig erscheinende Bücher. 2015 (2iS62.j Demnächst zum Versand bereit: Laugenscheidts Notwörterbücher für Reise, Lektüre, Konversation. Notwörterbuch der sranMschen und deutschen Sprache von Pros. vr. Cesaire Villatte. Teil I: sranzösisch-deutsch, Teil II: deutsch-französisch, .... s Sach-Wörterbuch ^ ' j (Land u. Leute in Frankreich). Notwörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Teil I. u. II. v. Oberl. vr. Ed. Muret. Teil III. v. Geheimrat E. Naubert. Teil I: englisch-deutsch, Teil II: deutsch-englisch, Sach-Wörterbuch (Land u. Leute in England). Jeder dieser 6 Theile (nur gebunden) 2 ord.; ä cond. 2b»/a; baar 33HA, — I. II. u. III. jeder Sprache, wenn zusam men bezogen in (unberechnetem) Etui. Freiexemplare: Compl. Etui-Exemplare fl. II. III. zus.j 7/6; einzelne Theile apart 13/12; auch gemischt! XII. Bezug completer Werke in Etui dürste vorläufig am rathsamsten sein. ?. ? diaob sisbonjäbrigsr Lrbsit sind wir vudliob iu der Vago, Ibnen die VollendnnK unserer im vörssnblatt vom Oetober 1877 melden ?.u können. 2weok und Tsndens derselben belieben 8ie 6er naebstebenden Darlegung LU ent- Oiö unsererseits auf äiesem kllr uus rnr Zxeeialität gewordenen Oebiete seit -lelu'- rebnten gewonnenen Xrfabrnngen, 6ie dlit- wirbirng erprobter Unobmänner aller 6rei Xatloneo, sowie 6ie denbbar grösste 8org- lalt iu 6er Verstellung lassen uns vollen, ein wirirlicb pralrtisebes, Ibrer — biermit erbetenen — Verwendung würdiges Ilnternebmen bervorgernlen su baben, 6as 6urebaus liült, was 6er Titel versxriebt, un6 dem unter 6en sablreioben Xennern und Ureuudeu 6es Toussaint-Vaugönsebeidt- soben ^.usspraebedarstelluvgss^stems von durfte. Unverlangt versenden niobts. Lerlin, Ostern 1884. I.angeuselieldVsebe Verlagsbuebbanälung Wer ein sremdes Land besucht, will: 1) Verstehen, was er hört; 2) Sagen können, was er denkt; 3) Land und Leute insoweit kennen, als dies nothwendig ist, um von seinem Aufenthalte dort den richtigen Nutzen zu ziehen, Verstöße gegen Sitten und Gepflogen heiten zu vermeiden, und um auch in sprach licher Beziehung jene Eigenarten des Landes berücksichtigen zu können, deren Kenntniß zum Verständniß und zur richtigen Anwendung sehr vieler Ausdrücke ic. unbe dingt erforderlich ist. Selten, wohl niemals wird ein das fremde Land besuchender Deutscher die fremde Landessprache so beherrschen, die fremden Landesgebräuche so kennen, daß er nicht häufig in der einen oder anderen Beziehung in Verlegenheit geriethe. In solchen Fällen Denen prompt aus der Noth zu helfen, welchen die fremde Sprache bereits mehr oder minder geläufig, ist die Aufgabe vorliegenden Merkchens, das, um abgerundet, übersichtlich und re lativ vollständig zu sein, sürjede Sprache in drei einzelne, den angedeuteten drei ver schiedenen Erfordernissen besonders dienende Theile zerlegt ist. Dem ersten Zwecke: Verstehen, was man hört rc. — soll Theil I. (französisch-deutsch, bezw. engl.- deutsch) in Fällen der Noth nach Möglichkeit förderlich sein; es unterscheidet sich dieser von ähnlichen Erscheinungen besonders durch die durchgängige genaue Angabe der Aus sprache nach dem Toussaint-Langen- scheidt'schen System, das Tausendenein alter, lieber Bekannter ist und das im Punkte der Genauigkeit und darum Richtigkeit von keinem anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Verfahren erreicht wird. Die zweite Aufgabe: Sagen, was man denkt — unterstützt Theil II. (deutsch-sranz., bezw. deutsch-engl.), soweit ein Miniaturlexikon dies vermag. Dem dritten Erforderniß: Kenntniß der vom deutschen Brauche abweichenden fremden Landes sitten — dient Theil III. „Sachwörterbuch (Land und Leute in Frankreich, bezw. Eng land)". Wer Theil III. kennt, bezw. zur Hand hat, soll gewissermaßen schon vor seiner Ankunft in England oder Frankreich zu Hause und in der Lage sein, von seinem Aufenthalt daselbst einen weitaus größeren Nutzen zu ziehen, als Leute, die ohne eine derartige Vorbereitung hingehen; er soll manches Lehrgeld, das der Unkundige im fremden Lande zahlt, seinem Besitzer er sparen. Abgesehen aber auch von Reisezwecken, soll Theil III. überhaupt jedem Freunde der französischen, bezw. englischen Sprache im Verkehr mit der fremden Literatur in allen Fällen gute Dienste leisten, wo es sich nach dem bekannten Goethe'schen „Wer den Dichter will verstehen, muß in Dich ters Lande gehen" darum handelt, die Sache kennen zu lernen und das dafür übliche Wort richtig auszufasscn und richtig zu gebrauchen. Endlich soll das Gesammtwerk ein Nothhelfer überall da sein, wo die Mit nahme eines größeren Lexikons nnthunlich oder unbequem wäre. 286»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder