x° 249, 22. Oktober 1924. Fertige SScher. VSis-nbl-l, s. d. Dpchn. vnchh-nbet. 14501 Eine Pfarrhausgeschichtc — aber kein lächelndes glückbeschwingtes Idyll, sondern eine Fülle schwerster Kämpfe breite« Lans Franck in seiner mit reifer Kunst geschriebenen Novelle „Keimqekehrt" vor uns aus. Wie der Pfarrer Fried Laak seine junge Frau Maria gewinnt, nachdem er sich vorher an die herbe ältere Schwester verlor, wie er, des jungen Glückes übervoll, nach den ersten Jahren seiner Ehe unerwartet von einer neuen Liebe überwältigt wird, bis der im Tiefsten Erschütterte, der schon früher seine Pfarre aufgegeben und durch Leid und Kampf zum Dichter reifte, diese Liebe überwindet und zu der verlassenen Mutter seines toten Kindes, von „Eva" zu „Maria" zurückkehrt — das ist mit überzeugender dichte rischer Kraft gestaltet und erzählt. In herzpochender Spannung folgt man dem Geschehen dieser Novelle, die zu den reifsten und schönsten Gaben des bekannten Verfassers gehört. Eine verhaltene ruhige Kraft strömt von diesem Buche aus, und die überlegene Ruhe, mit der selbst seine leiden schaftlichsten Szenen gestaltet sind, bereichert und beglückt, svdaß niemand es aus der Land legen wird, ohne dem Verfasser und dem Verlage für dieses neue, inhaltschwere „Garbebändchen" dankbar zu sein. — Aus der Bücherreihe „Die Garbe". Buchkünstler F. L. Ehmcke, München / Lolzfreies Papier. / Preis geschmackvoll gebunden Mark 2.— Carl Schünemann Verlag Bremen Bdrsenblott I. den Deutschen Buchhandel. SI. S-Heanua. ISO«