14506 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X- 249, 22. Oktober 1924. Or. Otto Liebmann ist als einer unserer tüobtigstsn Ver leger allgemein anerkannt. Ls war ein glüokliober ^ag, all dem or den Lntsobluss fasste, eins Romanreibs bsraus- sr in der Wabl der Re-eiobnung dieser Reibe a!s „8obatten- bilder des Lebens"; 60011 8obattenbilder können etwas sebr Vergnügliobes sein 1106 sind das sogar meistens, wäbrend Rsinriob Lindsnau srüLnst den Reigen mit „Rriminalinspsktor Or. 8trstter"^), welobes Werk er mit Reckt „eine Roli-sigssobiobts" nennt. Oenn 8trstter ist so-usagen die person ibrierts koli-ei, die io ^lordsaoben grossartig mit allen neu-eitlioben soblungsnsten Läden entwirrende Loli-ei 6er Orossstsdt, 6er bier käst 2,1 unsingesobränkt ein begeistertes Robeliod ge sungen wird. Lindevau ist niobt umsonst im Loli-ei- bober OkL-iors, kür die ein Mitglied des Rerrsoberbauses einen missklingenden Ion angibt. Oer Rundige akut, wobor 6er Verfasser dis Anregungen -u 6er erstaunliob eobt wirkenden einen tieken Linbliok in die lätigkeit, die von den Lebürden -ur Verbütuog und -ur Bekämpfung des Verbreobertums auk- gewendet wird; und wenn man mit einem Bedauern das deokt, aber niobt verlügbar wird, wenn uns dis Wäsobs vom Loden gsstoblsn olsr 6er Weinkeller erbrooben wird. Oer -weite Band rükrt von kalter Bloem^) ber, von dem manoker beut niobt mebr weiss, dass er einst Reobts- anwalt am Rsmwsrgeriobt war, und betitelt siob: „Mör derin?! Oer Roman eines Verteidigers". Lr beginnt damit, dass dis junge Lrau eines un-weifslkakt durob Selbstmord ums Leben gekommenen alternden 6e- beimen 8anitätsrats noob vor dessen Beerdigung unter dem grossartigs ps^obologisobs Zergliederung in „8obuld und 8übne" borvorrukt, wenn er bier dis Oedankenwelt der beiden Rauptügursn, dieser jungen Lrau und des ibr befreundeten Verteidigers, mit derselben 8iobsrbsit aber ^ Verlag von Otto Liobmann, Berlin W 57. Breis 2 N., Lesers wird bier Lrsignis. Lslastsnds und ent lastende latsaoben bäuken siob, aus einem 8alldk0rnob6ll von Verdaobt wird eins Lawine, Leelenrätsel werden auf geworfen, niobt geraten und sebliessliob doob gelüst, und dis sonst in Lumina Iromsoen käst regelmässig so vorgekübrt wird, dass der Laobwann mit Lntset-en sieb abwendst, spielt siob derart ab, dass kein durist einen Linwand -u stände verübten Lelbstmordes strafbar ist, ein Lall, der bier durob die b^puotisobs Lrregung der Lurobt vor Oeistes- umnaobtung siob rugetragen baben soll. 6erade-u liebevoll sind selbst die Bersonen ge-siobnet, dis nur nebensäobliob kür den Lortgang der Randlung sind: so 2. L. dis lebens lustige und krivols Lrau Mirjam, die gesobiedens Oattin des -weiten Verteidigers, die mit ibrem trüberen Alauns weiter tändelt. Ls wird eine Lmweltssobildsruog ersten Ranges um dis ergreifenden Raupt Vorgänge gelegt, ^ber es ist Walter Lloem niobt um Lsrlin WW, sondern um Orüsssres, um das ^lensobenker-, um die wildbsgvbrends, und um ibrsn Osgen- sat-: die wabrs Liebs -u tun. 8obliesssn siob dis Lortset-ungen der Lomavrsibs würdig an das bisber Oobotens an — und man dark dies siobsr erwarten —, so wird siob dis Rokknung des Verlegers ver- wirklioken, dass bier in Lr-üblsrkorm niobt nur weite Lrsise mit den Reobtsvorgängen und mit den Lragen der Oeset-ss- auob ge-eigt wird, wie manobs irrige ^.ukkasssung weniger auk der Weltkremdbsit der Riobter als auk der Rsobtskremd- beit des Volkes derubt. Oslssen, vielleiobt vsr- soblullgen werden diese 8 ob a t t e n b i 1 d e r des Oesebmaokes der ^llgemeinbeit dienen. Oenn es gründet siob auk Iriebs, dis weder ausrottbar sind, noob das ^usrotten verdienen würden, wenn dis grosse klenge immer wieder -u LriminalstoLen greift. Oie Obertreter des Osset-ss, die Leuts mit dem -erlassenen Rer-sn, die bfensoben, in deren lun dis uvgobändigts Xatur mit ibrsn Oelüsten, ibrem bemmungs- losen Verlangen, ibr er lebbegiorde gewaltsam -um O urob- der Umgebung, sind Lrüder und 8obwsst6ru, an deren 8obuld wir ^litsobuld tragen, sind let-ten Lndes du selbst und iob. Oarum ist es dankbar -u begrüssen, wenn in neuer und Ver keilung versuobt werden soll. Ond so mögen von den 8obattonbilderv erbellsnds Liobtstrablen in viele 8eolen fallen! (^us der LerUner Kvr8en-2e1tung vom 8. Oktober 1924-