Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192409179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240917
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-09
- Tag1924-09-17
- Monat1924-09
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 219, 17. September 1924. Von der Werbestelle. — Sprechsaal. BöN-ndl»» I. d. Dtlchn, Buchhandel. I2IIL Von der Werbeftelle. Herausgabe neuer Kataloge. lichung der Werbesteile binnen kurzem ein tendenziöses, objektiv zusammenqestelltes Verzeichnis der in- und ausländischen Literatur zur Kriegsschuldfrag« erscheinen, das im Hinblick auf die allbe- kannten politischen Vorgänge besondere Beachtung und stärkste Ver breitung verdient. Die Entstehung des Kataloges ist auf die dankenswerte An regung eines Verlegermitgliedes des B.-V. zurückzuführen. Wir bitten die Freunde planmäßiger Werbung, diesem Beispiel zu folgen und uns mitzuteilen, auf welchen Gebieten sie Literaturzusammen stellungen vermissen, damit die Werbestelle gegebenenfalls in den Stand gesetzt wird, empfindliche Lückn zu schließen. , Werbefilm. Der kleine Trickfilm „Meyers Werdegang" läuft während der Delegierten-Taoung in Stuttgart im Lichtspielhaus „Königsbau", ferner in Krefeld voraussichtlich inr „Apollo-Theater" vom 21. bis 2?. September. Vorankündigung von Werbemitteln des Verlags. Artistisches Institut Orell Füßli, Zürich, Abteilung Verlag: ww^72^Sellem uniNtaatswlssenschastücher Verlags,verkc. über Mense, Handbuch der Tropenkrankheiten, 3. Auflage. Band 3; Ziemann, Malaria und Schwarzwafferfieber. Format 19/27 om, Gewicht 10 x. Firmeneindruck bis 500 Exemplare Gm. 3.—. 1000 Ex. Gm. 4.— und weitere nach Vereinbarung. Bestellungen umgehend erbeten. Zweiseitiger Prospekt über Pharmazeutische Literatur, ins- besondere über »Schmidt, Drogen und Drogenhandel im Altertum«. Format ca. 24:16 arn. Gewicht ca. 3 g. Bestellungen erbitte um gehend. Finnenaufdruck bis 500 Stück Gm. 3.—, bis 1000 Stück Gm. 4.— und mehr nach Vereinbarung. Hausarzt - Verlag Hermann Stoß, Berlin-Steglitz; Prospekt »Gesundheit / Schönheit / Lebensglück«. Formal 22:14 crn. Preis mit Fiimeneindruck M. 4.50 für das Tausend. Carl Marhold, Verlagsbuchhandlung, Halle a. S.: Wertvolle Bücher aus dem Gebiete des Übersinnlichen (Okkultismus. Para- Psychologie). 2 S. 8°; Pathographien und Verwandtes. 1 S. 8"; Schriften zur Lehre von den Geschlechtsunterschieden und zur Frauensrage. 2 S. 8°; Schriften über Entartung, Vererbung und Rassenhygiene. 1 S. 8". Verlag der Süddeutschen Monatshefte, München. Bis Ende September nur für das Sortiment: ö seitiges Merkblatt, enthaltend das Verzeichnis der Heile 1914—24, Richtlinien zur Publikums- Werbung. Übersicht der Bezieherkreise. Führer zur Orientierung in den Schulstagen. Merkblatt kostenlos. Firmeneindruck zum Selbst kostenpreis. 6 fettiger Publikumsprospekt, zweifarbig. Firmeneindruck zum Selbstkostenpreis; Bestellungen umgehend erbeten. Sonder druck „Die Kriegsarbeit einer deutschen Zeitschrift". 2 Vogen stark. 1 Stück 0.20, 10 Stück 1.50. Werbelisten (Bezieherlisten) zweifarbig. Handzettel zur Briefbeilage. Angebote für das Sortiment. Sonderfenster- und Werbematerial bieten an: Carl Flemming und C. T. Wiskott A.-G., Berlin: Verlagswerke zur Sonderschaufenster. Veranstaltung nebst Berlaqsverzeichnis „Jugendschriften", Prospekt „Flemmtngs Jugendbücher. Neu- erscheinungen 1924", Prospekt FabriciuS, „Eiko", Lesezeichen „FlemmingS Dreibogenbücher", Lesezeichen, verschiedene Texte mit Abbildungen. Hesse Lc Becker Verlag, Leipzig: stellt leihweise AtrgI-Diapositive betr: Deutsche Klassiker-Bibliotbek. Hermann LönS' sänttliche Werke und Dostojewskis Romane zur Verfilgung. Weltbund-Verlag, Hamburg: für das Oktober-Sonderfenster.Das Buch des Kaufmanns" das Verlagswerk „Kaufmann sei stolz" von Theo Eck zu folgenden Bedingungen: 10 Exemplare mit 45^, Ra- batt, ab lb Expl. (ein 5 Kg-Paket) 6v<)ß Rabatt, verpackungsfrei. Otto Wessel Verlag, Lübeck: Verlagswerke zu folgenden Sonder bedingungen: die erforderlichen Schaufensterexemplare und eine An- zahl Exemplare für den Ladenverkauf gemäß der Bestellung mit glatt 45^o fracht- und verpackungsfrei und Rücksendungsrecht innerhalb 2 Monaten, auf Wunsch festbezogene Werke mit 3 Mona- len Ziel. Angebote für den Verlag. Sonderfenster- und Werbematerial wünscht: Buchhandlung Julius Brumby, GoSlar. beabsichtigt anläßlich der Hauptversammlung des Oberharzer Ski-KlubS (10.—13. Okt.) eine Ausstellung über Wandern, Skilauf, Leichtathletik. Alpinismus und Radio zu veranstalten und bittet den Verlag um entsprechende Angebote. ^vreWal. Auslandlieferungen in deutscher Währung i Es ist die allerhöchste Zeit, daß die Berechnung in fremder Wäh rung bei Auslandlieferungen in Fortfall-kommt, da sie für den deut- schen Verlag durchaus unzweckmäßig ist, weil sie unnötige Arbeit, Geld- und Zeitverluste verursacht. Nachdem durch Einführung einer festen Rentenmark in Deutsch land die Beschaffung fremder Devisen für den Staat nicht mehr den früheren Wert hat, sollte die Verordnung alsbald aufgehoben werden. Der Verlag hat einmal durch Bankspesen, Stempelgebühr, Kursdijsc- renzen etwa 5?L baren Verlust. Außerdem verzögert sich der Ein gang seines Guthabens ganz erheblich, da die »Zalko« häufig erst 3—4 Wochen nach Eingang der Beträge sie dem Kommissionär uber weist. Dieser verrechnet sie erst Ende des betreffenden Monats mit dem Verlag, und Mitte des folgenden Monats erhält dieser günstigen falls den Betrag in deutscher Währung ausgezahlt, sodaß er 2—8 Mo nate nach Lieferung endlich zu seinem Gelbe kommt. Ferner rur sacht die Verbuchung seitens der Zalko und bei dem Kommissionär aber ganz erhebliche Arbeit, sodaß der Nutzen nach Angabe der Herren nicht im Verhältnis zur Arbeit steht, während der Verlag seine um ständlich«, zeitraubende Verbuchung umsonst leisten muß. Also fort mit der Verordnung und zurück wieder zur Berechnung in deutscher Währung durch die beiderseitigen Kommissionäre, soweit man es nicht in bestimmten Fällen für zweckmäßig hält, direkt anS Ausland zu liefern und mit diesem direkt zu verrechnen! Hannover. Gg. Schmidt. Dom Buchhandel im Saargebiet. In Nr. 210 des Bbl. vom 8. September, S. 11839, sind die Namen der Mitglieder vom Verein der Buch- und Musikalienhändler im Saargebiet veröffentlicht. Um Jrrtümer zu vermeiden, teile ich an dieser Stelle mit, daß Namen von Börsenvereinsmitgliedern aus dem Saavgebiet, die allerdings diesem Verein nicht angehören, fehlen. Daß aber die Inhaber dieser Buchhandlungen, die nicht dem Ver ein im Saargebiet angehören, ebenso bestrebt sind, unsere deutsch« Art und Sitte zu erhalten und zu fördern, wird jedermann für selbstverständlich halten. Auch diese hajien dieselben Lasten und Schwierigkeiten als die andern. Die Gründe, weshalb sie dem Verein nicht angehören, mögen hier unerwähnt bleiben. In der Förderung des deutschen Buches und des deutschen Gedankens im Saargebiet, diese zu erhallen und zu mehren, stehen sie mit an erster Stelle in ihrer Saarheimat. Tie dem Verein im Saargebiet nicht angeschlossenen Mitglieder des Börsenvereins erwarten von den Herren Verlegern dasselbe Ent- gegenkommen wie der Verein der Buch- und Musikalienhändler. In dieser Erwartung zeichnet Jakob Becker, Inhaber der Evang. Buchhandlung Neunkirchen (Saar), Mitglied des Rhein.-Westf. Kreisvereins und des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Bücherbettel! ' Daß der im Bbl. Nr. 211 bekanntgegeben« -Privatgelehrt«« Leopold Schumacher in Leipzig, Mittelst!. 21, das Bücherschnorren im großen betreibt, erhellt aus weitere» uns zugegangenen Meldungen. Selbst .Fliegende Blätter, und der »Fliegende Blätter-Kalcnder« interessierten den armen Gelehrten, der sich aber vom Verlag Braun L Schneider ein« Abweisung Holk. Außer Braun L Schneider erhielten noch folgend« Firmen die Be stellkarten dieses merkwürdigen Bücherliebhabers, die übrigens all« ziemlich den gleichen Wortlaut haben: Deutscher Verlag G. m. b. H. in Leipzig — Diskus-Verlag in Leipzig-N. — Nieder-Rheinischer Verlag in Solingen — Orania-Verlag in Oranienburg. IS7S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder