12142 ^-'r^nblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. ibk 219, 17. September 1824. -»—— —>-r—>7r——v-,—^ e Die deutschen Volksbücher Erneuert von Richard Benz Wie die Gebrüder Grimm die Märchen, so schenkt Richard Benz dem deutschen Volke die Volksbücher in ihrer originalen Fassung. Das Wesentliche an ihnen ist die Einheit von Stoff und Form, die Bildhaftigkeit der Sprache und der völlige Ausdruck des Gefühls- inhalts im Klang und Rhythmus ihrer Verbindung. Das war in allen früheren Ausgaben verloren und ist erst durch die Benzsche wiedcrgewonnen. Sie nimmt das auf, was Jakob Grimm wollte: „Erschließung unseres deutschen Erbes in der Poesie für die Allgemeinheit." Die /-"Me/- Sü'/rckv rrnck Ltt't /a/vrn M /cL-t a//e />r nr-«e/r A«//aFc/e r>r cke/- a/Lve OwrL rma! ^/eSa/eck. em /ror^ /rMt r-vr-oW-ztLÄkee- La/rck. S.—7. Tausend: Die sieben weisen Meister In farbigem Pappband M 4. — Der bedeutendste, dichterisch vollendete ausgebaute Novellen-Cyklus der Gotik, dessen Quellen bis Indien reichen, und dessen herb und pessimistisch aufgefaßter weltlich realer Stoff von Liebe und Ankreue der Flauen in einer märchenhaften Prosa erzählt wird, die der Feierlichkeit der mittelalterlichen Legende ebenbürtig ist. s.—7. Tausend: Historia von v. Johann Fausten In farbigem Pappband M 5.— Die Urform der Geschichte von Faust, dem nordischen Renaissance-Menschen, der Seele und Seligkeit hingibt um der Herrschaft über die Natur teilhaft zu werden. „Faustische Kultur" enthüllt sich hier als die tragische Rezep tion der Renaissance durch den Norden, in der schon Goethes Erkenntnis-Tragödie vorgebildet ist. 4. 8. Tausend: Tristan und Isalde In farbigem Pappband M^5.- Die unvergängliche Liebessage des keltischen Nordens im Glanz ritterlicher Abenteuer und in der Innigkeit volks mäßig schlichter Sprache. 4.-6. Tausend: Till Eulenspiegel In farbigem Pappband M 5.— Die Geschichten und Streiche des ewig jungen Spötters und Satirikers deutscher Art ungekürzt in ihrer derben originalen Gestalt. 4.-6. Tausend: ForLunaLi Glüüseckel und WunschhüLlem Mit den Holzschnitten der ältesten Ausgabe. In farbigem Pappband M 5.- Dic tiefsinnige Sage vom Glück, dessen Wunder-Begnadung von außen den abenteuernden Menschen schließlich in Anglück und Verderben stürzt. //e er/UFv/r ipoctre/r ezsc^er'/r/.- Historia von dem großen Alexander. Eugen Diederichs Verlag in Jena