12148v2rsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. »ünftiq erscheinende Bücher. X° 219, 17. September 1924. l Demnächst erscheint in neuer Auflage: Der Westerwald Herausgegeben von Leo Sternberg Monographie wendet sich infolge der volkstümlichen Form ihrer Darstellung an alle Kreise ^ ) der Bevölkerung. Unsere besten Kenner und Künstler entwerfen darin ein Bild der bäuerlichen Kultur in Baustil und Hausgerät/ in Volkstracht, Sitte und LandeSart, in Sage und Volks gesang. Das alte bodenständige Steinzeugkunstgewerbe von Höhr, Grenzhausen und Siegburg, das schon vor Jahrhunderten die Prunkgemächer der Fürsten schmückte, wird von seinen frühesten Anfängen bis zu dem Zeitpunkte, wo sich moderne Kunstgewerbler, wie Prof. Riemerschmid und van de Velde, Prof. Behrens und Albin Müller, in seinen Dienst stellten, historisch entwickelt. Die Kruppschen Feingüsse der Sayner Hütte, deren Plaketten, Statuetten und Medaillen einen beachtenswerten Gegenstand des Kunsthandels bilden, werden in Wort und Bild vorgeführt. Die einheimischen Kirchen, zu denen baugeschichtlich so bedeutsame Werke der Architektur, wie die Klosterruine Heisterbach und die zu den berühmtesten gotischen Bauwerken Deutschlands zählende Abteikirche Marienstatt, ge hören, werden samt ihren wertvollen Schätzen an Steinbildwerken, Goldschmiede-, Limoges-, Zellen- schmelz-, schmiedeeisernen und Schnitzarbeiten zur Anschauung gebracht, ebenso wie die Schlösser des Westerwaldes, unter denen Friedewalt die hervorragende Stellung einer der schönsten Renaissance bauten Deutschlands «innimmt und als ein Vorbild höchster Geschmackskultur dasteht. Es werden die geschichtlichen Vorgänge beleuchtet, die den gewaltigen Maler P. P. Rubens mit seiner GeburtS- stätt« Siegen und mit dem Hause der Oranier in Dillenburg verknüpfen. Die heimatlichen Be ziehungen des aus dem Wartburgkriege bekannten Minnesängers Heinrich von Osterdingen zu Roßbach a. d. Wied werden nachgewiesen. Alle sonstigen Dichter und Schriftsteller des Gebietes vom Ver- faffer des Anno-Liedes und Reinhard von Westerburg bis zu Brentano, Maler Müller, Kintel, Riehl, Carmen Sylva, Wilh. Schäfer, BörrieS von Münchhausen und Leo Sternberg kommen zu Worte. Sorgfältige Reproduktionen nach Gemälden von Barthel Bruyn, Rubens, Boutigny, Prof. Stein haufen, ManSkopf, Turm, Thielemann und Oberboersch, nach Schattenfriesen von C. W. Diefenbach, nach alten Stichen und Holzschnitten, nach Originalfederzeichnungen von Aulmann, Mulot, Ubbelohde, Nikutowski und Koch-Honnef, sowie die erstmalige Wiedergabe neu entdeckter Plastik von Burgen, Kirchen, landschaftlichen Motiven, Reliquienschreinen, geschnitzten Möbeln, keramischen Erzeugnissen, Trachtenbildern, Grabplatten, Plaketten, Stofftapeten und Elfenbeinschnitzereien vereinen ihr er schöpfendes Anschauungsmaterial mit dem Texte zu einem grundlegenden Kulturdokument, das den Reisenden wie alle Freunde der Naturschönheit, der Künste, der Volks- und Länderkunde gleicherweise fesselt. An allen Stätten, wo man sich die Pflege heimatlicher Werte, der seelischen Kultur, der Volkskräfte und des Deutschtums angelegen sein läßt, sollte das Werk, das einen Grundstein des geistigen und kulturellen Wiederaufbaus bildet, daher zu Hause sein. In modern Halbleinen gebunden Gm. 6.— ord. Wir liefern glatt mit 40°^ und Partie Il§10 Bestellzettel liegt bei T Verlag A. Bagcl A.-G., Düsseldorf