,. d. Dllchii. »uchhandki. Fertige und lküllftig erschein« ttde Bücher. Angeboten« Bücher. >r 2lg, 1 -. September 1924. Dom 1. Oktober 1924 an erscheint wieder allmonatlich als 5. Jahrgang: DieFrQLt AerauSgegeben von der Werbestelle für deutsche Frauenkultur Köln Wirkungsgebiete: Kleidung / Wohnung / Wirtschaft / Körperpflege / Erziehung / Volkswohlfahrt Programm- „Die Frau und ihr Haus" bringt Hausfrauen und Berufssrauen in Stadt und Land Anregungen — sür ihre Entlastung — für ihre Entwicklung — damit sie freier werden sür wesentliche Ausgaben in der Gemeinschaft — im Dolksganzen — damit sie ihrer Verantwortung gemäh, zielsicher, in freudiger Lebensbejahung mitschasfen können an lebendiger Entfaltung deutschen Volkstums. Einige Arteile: Gesundbrunnenkalender des Dürerbundes: »Ein bebildertes Blatt doll gesunder, ernster und froher Anregungen. Die Mode- bilder rechnen wir mit zu den geschmackvollsten und hübschesten, die wir in solchen Fachblättern je kennen lernten. Fast jedes Heft bringt angenehme Werras-Hungen, sein« Lösungen sür alt und jung, für nähende, schneidernde, strickende Bräute, Mütter und Tanten. Mit gutem Gewissen empfehlen wir deshalb »Die Frau und ihr Haus." ich glaube ^ Erna Barscha!: „. . . sie scheint mir für die Lehrkräfte der Mäbchensortbildungsschule recht geeignet, bestimmt, dass unsere Lehrerinnen viel Anterricht aus der Zeitschrift schöpfen können " Kölnische Dolkszeitungt sie verdient in der Neihe der Frauenzeitschriften besondere Beachtung." Bezugsbedingungen: Halbjahr <6 Hefte) Gm. 3 —. Ganzjahr (12 Hefte) Gm. S--. Einzelhefte Gm. —.60. Rabatt 16^. Werbematerial: Das Oktobcrheft wird in beschränkter Anzahl zur Probe kostenfrei abgegeben sür Interessenten. Ein Prospekt mit Auszügen und Bildproben steht zu Werbezwecken unberechnet zur Beifügung, bei besonderer Berwendung mit Firmenausdruck. Leserkreis: Hausfrauen und Berufssrauen in Stadt und Land, weibliche Fortbildungsschulen. Lehrerinnen. Frühere Bezüge: »Die Frau und ihr Haus" muhte ihr Erscheinen Ende IS22 unterbrechen. Wir bitten, den seiner zeitigen Dezieherinnen jetzt die Zeitschrift als Fortsetzung weiterzuliefern und den Bestand uns anzugeben. Bestellzettel (/) anbei. Verlag G. Braun G.m.b.H. in Karlsruhe Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar sedes, auch des kleinsten Druckwerkes sBuch, Kunstdruck, Zeitschrift »sw.j, sofort au bi- Bibliographische Abteilung der Deutschen Bücherei des Börsen- ocreins zur Ausnahme in die Bibliographie. prägen Sie sieb es ein, ckas ckiesjäkrigc VVeiknsekisbuck beißt Karl sckuiicr-llroie Veutrck-Kgnsciiscke l-e b e n s b i! ci e r Osnrleinen 6.— K1K. Planitz nimmt nach siinsjähriger Krankheit seine literarische Tätigkeit wieder auf. Ein neuer Roman befindet sich bereits unter der Presse. A. Viehle« L? «ko. Wittenberg und Berlin. AMlwiiM Pjicher. I^sssllss §68 u. Lekrikteo, Kr8§. v. kernZleill. 13 866. Ukr. 8oinv. k'r. 60.— 1501) LLlläs ftlöliler-vsuss 2. ^.ukls§6 — 1911 — compeiiüluin Ser kaldolisltieii Ii1i"ltieniliu8ik Verlax veulscke Licke Hauptmsnn, krom6tdiäsll- 1oo8. (Zstwktst. Lebotö mit krsi3av»abs.