12172 «Srsenblatt f. d. Dtschn. Vuchhanvel. Fertige Bücher. 220, 18. September 1924. Aanseatifche Verlassanftatt / Tamburs Deuisches t-ottstum Monatsschrift für das deutsche Geistesleben Herausgeber Wilhelm Stapel Inlands-BezugSprekS: monatlich 0.60 Goldm., Einzelheft 0.60 Goldm., Probebände, enthaltend 4 ältere Hefte, 0.25 Goldm. Auslandspreise jährlich: Argentinien 6 Pesos, Brasilien 25 MklrelS, Chile 15 Pesos, Dänemark 12 Kr., Groß-Britannien 10sb, Holland 5 fl, Italien 60Lire,Osterr. 120000 Kr., Schweden 8 Kr.,Schweiz 10FrcS.,Tschecho-Slowakei60Kö.,Ver. St. 2T. Bezieher auS den ehemal. relchsdeutschen abgetretenen Gebieten zahlen nur die Inlandsbezugspreise. Zweites Raabebeft Mit Raabes Brautbild und vier unveröffentlichten Handzeichnungen des Dichters. 54 Sellen. Gm. 1.— Sinntragende Struktur des .Abu Telfan' Aus: 0r. Stapel. Die lnnere Form ln Raubes Werken. Aus dem Inhalt: vr. Walter Baeike, Der Gegensatz der Welt bei Raab- — Helene Dose, Der metaphysische Einschlag bel Wilhelm Raabe — vr. Wilhelm Stapel, Die innere Form In Raabes Werken — Franz Heyden, Kunst und Schönheit in Raabes Erzählung .Des Reiches Krone' — Karl Mollenhauer, Allmers bei den Kleiders-ll-rn. Gelegenilich des Erscheinens des vorliegenden zweiten Raabe-Hefte« erinnern wir an da« Evste Raabeheft des Deutschen Volkstum. Zweite Auflage 1921. Preis Gm. 0.50. Das 50 Seiten starke Heft — geschmückt mit 12 bisher unveröffentlichten Handzeichnungen des Dichters — bringt wert volle Aufsätze von Helene Dose, Karl Söhle, Franz Heyden, Conftanttn Bauer und Wilhelm Stapel. Jedem ernsthaften Freund, jedem geistig regen deutschen Menschen wird dieses Heft Genuß bringen. -Mit vielen wertvollen Beiträgen zur Charakteristik deS Dichters, darunter befinden sich reizvolle persönliche Er innerungen Karl Söhles an Raabe/ Tagl. Rund sch au. ,AuS der Fülle grundlegender und wertvoller Beiträge sei erwähnt: Wilhelm Raabe und die Mystik von Helene Dose/ HamburgischerLorrespondent.