12I76«rsmbI>lU s. d. Dtzchn. Bachhoudkt. Fertige Bücher. 220, 18. September 1921. las so lange vergriffen ge- Iwesene Werk ist in dieser "neuen Auslage textlich nur ^ wenig überarbeitet, in sei< lnem Abbildungsbestande ^aber sehr wesentlich er- neuert. Sodaß letzterer setzt dem Glanz und der Be deutung des Pinderschcn Textes mehr entspricht, als es zunächst hatte gelingen wollen. Es zeigt sich auch hier wieder der Fortschritt, welchen die photographische Durcharbeitung des deutschen Architekturbesitzes im letzten Jahrzehnt trotz aller Hinder- niste gemacht hat. So wer- den die Vielen, die auf diese Neuauslage ^namentlich in den Universitätsstädten!f seit Jahren gewartet haben, für ihr langes Warten entschä- digt. Andererseits wird aber setzt mancher durch den lebendigeren Abbil- dungsbestand leichter zu einer Vorahnung besten, was „Barock" sei, und von dort au« dann zur Freude an der Pracht de« Textes und an der Pracht der D i n g e, um die es sichhandelt, geführt werden. VorzugSzettel für 45^, Vorausbestellungen liegt bei, gemeinsam mit „Mittel- Plastik" und „Garten". Karl Robert Langewiesch« Hans Krieürich Abshagen/Dcesüenl6 Masücei klemeVären ' im Nalöe erlebten Märchen von Margarete Thiele Bilder, Einband u. Vorsatzpapier v.F. Schenkel Ein Quartband in Halbleinen, mit viele» nur farbigen Textbildern und neun ganz seitigen Einschaltbildern in künstlerischem Vierfarbendruck, sowie farbigem Titelbild L. Auflage. 6.-11. Taufend M. 5.- Bisheriger Absatz einer Reihe von Firmen ISO —2Z0 Stück Handlungen, die sich für dieses schöne Jugendbuch besonders verwenden wollen und wenigstens 12 Stück (I x? six-Paket) auf einmal bestellen, liefere ich auf Wunsch zum Ausstellcn im Fenster eine vollständige ganzseitige Bilderfolge, in Leporelloform und mit Leincwand verstärkt, unbercchnet. Verlangzettel anbei