Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192503193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-03
- Tag1925-03-19
- Monat1925-03
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 66. 19. März 1925. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4726 und mehreren Berufsjahren, auch solche mit Kenntnissen im modernen Antiquariat, und Bestellbuchführer usiv. als Bewerber. Des weiteren liegen noch Airgebote von Abteilungsleitern, bilanzsicheren Buchhaltern, Expedienten und Auslieferern für Verlag, Kommissionsgeschäft, Neise- unid Versandgeschäft usw. vor. Allen Firmen, denen nicht nur an schneller Besetzung offener Posten gelegen ist, sondern die auch alle unnötigen Kosten und Unannehmlichkeiten sparen wollen, empfehlen wir, sich im Bedarfsfälle mit der Geschäftsstelle des Verbandes, Leipzig, Hospital st r. 25, in Verbindung zu setzen. Für Leipziger Firmen ist die Geschäftsstelle auch telephonisch zu erreichen unter Anruf der Nr. 16 196. »Krebs« Verein jüngerer Buchhändler in Berlin. — Der geplante heitere Abend findet Freitag, den 26. März 1925, im Spiegelsaal des Vereinsheims »Wilhelmshof«, Anhaltstr. 12, statt. Eine abwechslungs reiche Vortragsfolge verspricht viele Genüsse. Eintrittsgeld an der Kasse 1 Mark. D. L R. Bischofs, Verlags«"statt A.-G. in München. — Anlage .... Debnoren . . . Waren .... Aktiva. 31 230 12 159 90 408 05 60 133 797 65 Kapital .... Passiva 100 000 5 000 28 797 65 133 797^5 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 16. März 25.) Katholische Volkskunst-Anstalten A.-G., München. — Die General versammlung vom 15. November 1924 hat die Umstellung des Stamm- akticnkapitals von nominell 46 666 666 Papiermark auf nominell 166 666 Reichsmark beschlossen. Hiernach wird für je 8 Stammaktien ä 1666 Papiermark eine Stammaktie über 26 Reichsmark ausgegeben. Nachdem der Umstellungsbeschlus; in das Handelsregister eingetragen ist, werden die Aktionäre der Gesellschaft aufgefordert, die Aktien nebst Gewinn- und Erncuerungsscheinen bei der Gescllschaftskasse in München, Lindwurmstr. 149, Nückgebäude, zwecks Umtausches mit einem doppelten, zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnis in der Zeit vom 19. Februar bis 16. Mai 1925 einzureichen. Soweit die von den einzelnen Aktionären eingereichten Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, wird den Aktionären auf Antrag ein Anteilschein über je 5 Reichsmark für je eingereichte zwei Aktien im Nennwerte von je 1666 Papiermark nach Maßgabe der ge setzlichen Vorschriften ausgehändigt. Die Gesellschaft ist bereit, den Ankauf bzw. Verkauf von einzelnen Aktien zwecks Erreichung eines durch 8606 Papiermark teilbaren Aktienbesitzes zu vermitteln. Aktien, die nicht bis zum 16. Mai 1925 zum Zwecke des Umtausches eingereicht sind, oder Aktien, die zwar eingereicht sind, aber die zum Ersatz durch neue dlktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten Zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden. An Stelle von acht für kraftlos erklärten Stammaktien ä 1066 Papiermark wird eine neue über 26 Reichsmark lautende Aktie ausgegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise bzw. durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Die Rückgabe der Aktien bzw. Aushändigung der Anteilscheine erfolgt nach Durchführung des Umtausches gegen Einlieferung der über die eingereichten Aktien er teilten Empfangsbescheinigung. Die Gesellschaft Ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Empfangsbe scheinigung zu prüfen. (Deutscher Rcichsanzeigcr Nr. 62 vom 14. März.) Königsberger Hartungschc Zeitung und Verlagsdruckcrci, Gesell schaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. — Jahresversammlung am Sonnabend, 4. April 1925, vormittags 11 Uhr, im Lesesaal der Har- tungschen Zeitung. Tagesordnung : 1. Geschäftsbericht und Rech nungslegung für 1924. — 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Ent lastung für 1924. — 3. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. — 4. Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1925. Die Aktionäre, die sich an der Jahresversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien (ohne Gewinnanteil scheine) nebst einem doppelten Verzeichnis spätestens zwei Tage vor der Versammlung in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei der Leitung (Münchenhofgasse 2) oder bet der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Königsberg (Mllnzstraße 11), oder bei der Stadtbauk Königsberg (Kueiph. Langgasse 00) zu htnterlegcu oder Hinterlegung bei einem Notar nachzuweisen. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 16. März.) Meisenbach Riffarth L Eo., Aktiengesellschaft, München. Um stellung auf Reichsmark. Die außerordentliche Generalversammlung dieser Gesellschaft vom 21. Januar 1925 hat die Umstellung des Stamm aktienkapitals von nominell 135 Millionen Papiermark auf nominell 1276 666 Reichsmark beschlossen. Hiernach wird für je zwei Stamm aktien im Nennwert von je I960 Papiermark eine Stammaktie über je 26 Reichsmark ausgegeben. Der Umstellungsbeschlub ist in dos Handelsregister eingetragen. Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien bis zum 15. Juni 1925 einschließlich in München bei der Kasse der Ge sellschaft oder bei dem Bankhause H. Aufhäuser (Kommandite von S. Blcichröder, Berlin), Löwengrube 18/26, in Berlin bei dem Bank hause S. Blcichröder während der üblichen Geschäftsstunden zum Um tausch einzureichcn. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 62 vom 14. März.) Ausstellungen. — Unter den Sonderausstellungen der Buch- und Kunsthandlung Neuß L Pollack in Berlin sind gegenwärtig die Verlage I. I. Weber-Leipzig, Georg Westermann- Braun schweig und H o l b e i n - V e r l a g-M ü n ch e n ver treten. Bei der gleichen Firma findet ferner vom 2.—15. April eine Ausstellung o k k u l t i st i s ch e r Literatur unter Leitung von vr. meä. Walter Kröner statt. Ausstellungsbedingungen usw. sind von der Firma zu erfragen (siche das Inserat im Dbl. Nr. 64, S. 4647). — Eine C h ri st i a n - G ü n t he r - A u s st e l l u n g wird vom 1. April bis 1. Mai bei Maxi m ilian Avenarius in Bres lau, Tauentzienstr. 2, stattfindcn. Die Ausstellung begleitet in be merkenswerten Ausgaben und Handschriftenproben, in ausgewählter Güntherliteratur und vielen Bildern das Leben dieses gottbegnadeten Genius von der Vaterstadt bis zu seinem Grabe in Jena. Es sei lediglich auf die Bildnisse (auch Leonorens) von Frau Neißer-Boum, auf sechs Aquarelle und Zeichnungen von Bruno Handke-Striegau und ein Jugendaquarell von A. von Menzel verwiesen. Privat sammler und öffentliche Anstalten haben zum Gelingen dieser inter essanten Ausstellung beigetragen. — Düsseldorf, die Ausstellungs stadt ohnegleichen, rüstet sich nach einer Pause von fast 25 Jahren, an den Ufern des Rheins, auf demselben Gelände, auf dem die unver geßliche und bisher unübertroffene Industrie- und Kunstausstellung von 1902 gestanden hat, die Große Ausstellung für Gesund heitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf 1926 zu veranstalten. Schon für das Jahr 1916 war in Düsseldorf eine sehr groß gedachte Ausstellung in Vorbe reitung, durch die das hundertste Jubiläum der Zugehörigkeit der Rheinlande zu Preußen würdig gefeiert werden sollte. Mitten in den Vorbereitungen brach der Weltkrieg, der alle friedlichen Pläne zu nichte machte, aus. Ungebrochen durch die Leiden des Krieges und die nicht minderen Leiden des »Friedens«, die Rhein und Ruhr zu tragen und Düsseldorf als das Einfallstor zur Ruhr ganz besonders schwer getroffen haben, soll für das Jahr 1926 in Düsseldorf etwas be sonders Grostes und Schönes geschaffen werden, das nicht nur dem deutschen Volke, sondern der Menschheit zum dauernden Wohl ge reichen soll. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Mensch, dessen physischen, seelischen und kulturellen Fortschritt die Ausstellung för dern will. Sie umfaßt drei Gruppen: Gesundheitspflege, soziale Für sorge und Leibesübungen. Der Buchhandel darf natürlich auf dieser Ausstellung nicht fehlen, und so ist auch eine Sondergruppe: »Die Literatur in ihren Beziehungen zur Gesundheits pflege, sozialen Fürsorge und den Leibesübungen« vorgesehen. Die technische Leitung dieser Gruppe ist Herrn Buchhändler Kurt Kinet in Firma Ludwig Kinet-Tüsseldors übertragen wor den. Die in Frage kommenden Verlage werden von der Leitung beson ders eingcladen werden. — Die Frühjahrs-Verkaufs-Ausstellung im Künstlerheim, Hamburg, Birkenau 24, verbunden mit einer BUcher- schau des Hansa Buchhandels (siehe Bbl.Nr.58, S.4119), beginnt bereits am Sonniag, dem 22. März, morgens 10 Uhr. Die Dauer der Ausstellung ist auf etwa drei Wochen berechnet. Der Walter Hädecke Verlag, Stuttgart, Deutsche Meister-Verlag, München, Insel- Verlag, Leipzig u. a. sind in hervorragendem Maße an der Schau beteiligt. Der Hansa Buchhandel übernimmt es, Prospektmaterial mit S3S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder