(nur ganz) Mltgl. ISO.—. lNlchtmltgl. 200.- Stelieges.0.10o.S. Lhiffre-Gebükr 0.10. Destellz.f.Mitgl. u Nicbtmitql. d.S.0.20. - IIIu,tn. VvIIr MltaU l. S. 100.- ' D ^dstO'-rö' ^5.—^.Äichtmitgl.da» ; Seile 0.15. V, 6. 5L—. 6. 26.—. ^ 6. s3.25. Äichtmltgl.. N Erf.-Gl-t Leipzig. Rationier, d. D.^Dl.-Äaumes. sow?e 'Preis: Die Seile 0L0. >/, 6. 100.—, 6. 52.—, */« 6.26 50. r; preisstelg.aucn ohnebes. Mittell. Im Einzels, iederz. vorbeh. vsnkr AVVK. I.olp-Iv — po»1svkovlk.«oi,1i»-134VS — fvi-nspn.: 8amn,«I-«»-. 70SÜS Nr. 226. Leipzig, Donnerstag den 25. September 1924. »1. Jahrgang. Machtvolle Hrurrfthefte für rtnen erstaunlich billigen Breis! HI Vor kurzem erschienen: Zwölf Kinderbilder von Fritz von tlhde Mit einer Einleitung von Prof. v. vr. Otto Clemen. 24 Seiten. Quartformat. I Mark. Die zwölf Kinderbilder von Uhde sind so ausgewählt, daß ein« möglichst große Mannigfaltigkeit zustande kam, und so er läutert, daß sich die den Bildern eigene Gefühlsinnigkeit dem Betrachter mitteilt. Das Büchlein, das trotz seines billigen Preise sehr gut ausgestattet ist, eignet sich vorzüglich als Geschenk für junge Eheleute und alle solche, die Kinder lieb haben und in ihnen eine „Gabe des Herrn" sehen. In gleicher Ausstattung erschienen von demselben Verfasser: Zwölf Dürerbilder für das evangelische Haus. Ausgewählt und eingeleitet von Prof. 4>. v>. O. Clemen. 46 Seiten. Quartformat. 1 Mark. Daß der Buchhandel sich jetzt wieder so etwas leisten kann wie dieses Heft! Das ist eine kleine aber fein« Gabe, etwa auch an die gebildete Jugend; diese ausgezeichneten Reproduktionen von zwölf bekannten Dürerbildern und dazu di« gute Einführung von Prof. Clemen, der seine Erläuterungen auch durch Vergleiche mit gleichen Bilderthemen anderer Künstler und durch Umschau nach paffender Literatur schmackhaft macht. Er gibt auch manches über ihre Entstehung, wodurch diese auf den ersten Blick nicht immer leichten Bilder erst recht Leben gewinnen. Reichsbote. Zwölf Meisterwerke von Michelangelo AuSgewählt und eiugeleitet von Prof. O. Or. O. Clemen. AH Seiten. Quartformat. 1 Mark. Hier lernt man etwas ahnen von der gigantischen Phantasie und Gestaltungskraft de- großen Italieners, dem „nur das Schwere leicht ist". Dazu helfen schon an sich die guten Reproduktionen, vor allem aber Professor Clemens vorzügliche Erläute rungen, die erst recht „sehen" lehren. Auch über den bekannten Werken, der Moseestatue und den Deckengemälden der Sixtina, gebt einem dadurch manches neue geschichtliche und künstlerische Licht auf. Und dieses in allem vornehm auSgestattet« Heft für diesen billigen Preis! Wir können dem Kunstintereffenten die Anschaffung nicht genug empfehlen. ca. 6-8 Exemplare - I Kg Drucksache 40 ca. Z8-45 „ ^5 I-g Paket 4S°/« Sevlag von Sohannes Aevvnrann, Iwttßau (Sachsen) Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. V1. Jahrgang. 1641