^ 126. 2. Juni 1925. Ke Ni ge Mcher. Börsenblatt f. d. Dtjchn. Buchhandel. 8983 c/e/- Füc^e^er c/e^ L'^/'rsZ/rc-^e/r ll^e/Z Xum 50. Oeburt8t3§e kmi. 80üVr2 am 6. juni 1925 Religion und Politik in der Airche von England Preis M. l-— Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Religion und Politik. Ls gibt heute keinen Ort mehr, wo diese Frage der Zeit nicht zur Entscheidung gestellt wird. Der Anglikanismus ist das klassische Bei. ?ortrAtrL6ierunA spiel unseres Gesichtskreises. Durch die erstmalige Er- schließung Richard Hookers, des Normaltheologen der Kirche von England, ist hier die wissenschaftliche Er- forschung dieser Frage in Deutschland auf neue Grundlagen gestellt. von FS ^örr^s-r -r«/A's/a» IILI^LioN 8?IM0 Die dreifache Arise der deutschen Evangelischen Airche Preis M. l.so ^0.— Die überall schicksalhaft empfundene Kulturkrise wird in Deutschland lebhaft gefühlt. Die notwendige Stellung Oi686 dislLNA xelunKSnste korträtradierun^ der Evangelischen Kirche behandelt Spiero im ersten ckes Oicktsrs vurcks <Ien ersten yc> Lxern- Stück seiner Schrift. Lr fordert Aufgeschlossenheit gegen über den Problemen, erwartet im zweiten Stück durch plaren cisr fnst vsrxrikksnsn siniNLiiKsn Überprüfen der Sachlage auf Grund des Evangeliums die Linkehr der Kirche auf den weg zum neuen Staat. Vorru^sausALds des Lucliss Die rechte Stellung zur Ruttur- und Staatskrise wird diese aber finden, wenn sie die bloß scheinbar abge- schlossene Verfassungskrise überwindet. Das dritte Stück des Buches zeigt, daß dies nur auf organischem Wege zur Volksküche geschehen kann. ersebienen in nnr zoc> Lxeinplsren, Faustisches Christentum beixslext Preis M. i.—- Bornhausen beschäftigt sich hier mit dem Wesen des neuzeitlichen Menschen, der ihm der Faustische Mensch bedeutet. Ls handelt sich dabei nicht um den Faust des Mittelalters, nicht um den gotischen oder reformatorischen Menschen, sondern um den deutschen Menschen über- Haupt, ja, um die typische Geistesfrage unseres Volkes. Was hat dieser Faustische Mensch vom Christentum? «krs vom r«m r-on 65.— Diese Problemstellung steht weiterhin im Mittolpunkt der Darstellung, die drei Grundthesen der Religion im wirken des Faustischen Christentums erkennt: Gott als Lestsllunxsn ckirslrt erbeten Schöpfung (organisches Leben), Gott als Erlösung (Wille und Schuld), Gott als Offenbarung (Gott-Logos). Der Segen des Faustischen Christentums liegt in seiner Mehrgestaltigkeit: Offenbarung, Erlösung, Schöpfung bilden eine heilige Trinität, die in jedem ihrer Glieder genug Gnade hat. ^ ^l.k tt-i.6xir vekl.^6 «bKI l.> ütVo» /lnc/reaiL >4.-(7. Lbnrlottenstr. 7z 1193^