1381 k «ört-M-tt f. d. Dlschn. BachhlMdil. Künftig erscheinende Bücher. X» 216, 15. September 1925. Soeben wirä ein lengsrwertsts» Werk voiistünälg: LIMOLOOIL OI»O OLOOK^?»IL OL8 OKILNIS ?r-ot688or- Or. k'i'ilL Hommel Litws itao 8. I.ex.-8 °. Oebsltet etwa XI 4».—; in lrenrieinen gsbunüen etws XI. 48.— kür äie Lsrieber äsr 1. Hellte, 8ie scbon vor Isbrsn »usgegeben wurüs, iislei n wir 0. bi eilte, Logen 26 — 70. 6sbeltet etws XI. z».— Liinbsnääecksi in 6snrieinen etws XI. z.5o Oes Werk gebärt eis Lsnä III, Abteilung I, IUI I ruin U^^OLOLlt OLK ltO'?LK1'OIll8VVI88LN86Ultk"I' i Lsgrünlst von Iwsn von Xlüiler In neuer Lssrbsitung bersusgsgebsn von Weiler Otto (L> Vor^erasien ä. b. Xleinssien, 8^rien, ttalästina, Armenien, öab)'1onien, ^sszrien, Arabien unä ^ß>pten, stebt fortßesetrt im Mttel punkt äer wissenseballlicben Arbeit. Oie Lntritlerun^ Hetbiter-Inscbrttten ver breitet neues tticbt über äie ßanre östlicbe Mttslmeerwelt. Immer neue kramen von Orten unä Völkern praßen sinä äie neuesten Lr^ebnisse äer b'orscbunß äar^eboten, Oberboltes w!rä bericbtißt. kin ßroües Wort-, kramen- unä Lacbrexister ist beiße^eben. Wir bitten äas wisssnsebaktlicbe Lortiment um rvebt envr^iscbe 1'sti^keit tür öieses Hauptwerk Hommels, äas ein unentbebriiebe« Hanäwerksreuß liir jeäen Orientalisten, ^rcbaolo^en, keiißionsbistoriker ist. G Ott. 6L6L'86tttt VLItt^OLLttlütttt^NHIMO iVlO^LttM