W Niederdeutsche Gesundheit als Weihnachtsgeschenk! W //n />ü^/a^ /a^es e/nä/e/r i/e^ riveüe Ka/r-/ po/r L/ü/rc^s L/-/nä>c/l«r „ I^o/r /vareen «nel /^ÜLären" mM^e/rcs r« por^e^ lr^t^na-7^s cüe /Ve«a«/?aFe e/e» ers/en LaK-/er„ iÄ/r ^Ar-au^n u/re/ ^«//^ür^n'äe^allL^erm. Oer Liree/e San«/ Ls aLo lp'e/^/rae^L/rop/säL Deine Dindermärchen oder die übliche Heimatliteratur, sondern Weltliteratur! vr. Walter A. Berendsohn, Dozent für Literaturgeschichte an der Hamburger Universität, schrieb kürzlich: Viel« dieser Geschichten sind durchaus nicht für Linder geschrieben. In ihnen ist heiße, wilde liebe, unstillbares leid und tief« Schwermut neben unendlicher Sehn sucht, verhaltener Zartheit und grüblerischem Tiefsinn. Aber noch leichter und ge löster erscheint seine Phantasie, wenn er aus dieser schweren, ichdurchtränkten Schicht höher emporstcigt zu befreiender Heiterkeit. Da gelingt ihm, dem rleuromantiker, was die alten Romantiker mit ihrer romantischen Ironie erstrebten, aber nur selten erreichten, die wirkliche und die unsichtbare Welt auf innigste weise zu verquicken und zu verwirren. Einen ganz besonderen Reiz gibt der Erdgeruch der heimatlichen Scholle. Den Erzählungen des Volkes fehlt landschastsstimmung fast völlig. Deshalb fällt ja Iorinde und Ioringel (von Iung-Slilling) wie einige ähnliche Erzählungen literari scher Formung so ganz und gar aus dem Rahmen der Sammlung der Brüder Grimm heraus. In Bluncks phantastischen Erzählungen aber ist eine unendliche Fülle verschiedener landschaftsstimmungen eingefangen. Die Landschaft ist wirklich der mütterliche Urgrund dieser Erzählungen. Es ist, als ob die Gestalten der Götter aus ihr neu hervorgehen, in diesem Augenblick aus Naturgewalten geboren. Da durch gibt Blunck diesen Geschichten das eigentümlich« Gepräge einer niederdeutschen Art, ohne durch niederdeutsche Sprache eine Schranke aufzurichten gegen das größere Vaterland. /cä «p^e^ro/)/kere/e/^ e§ perFe^e/r nur «Lr er fass «ser /?o/MrnLe^rr^5se//er ll/res ZfäreHem/L/lser //ans />/e</- rL/l L/ü/rcä cie/r sVo-e//,reL. p!e//eL^s Feip//r/rs erss at//-se/n O/n- »veF ü-er c/üL ^üL/a/re/ Lerü/r ^c/lä/runF /ü> nieeLri/ellLcäe >lrL Fs ^a/r/r n«r LonLsak/ers ipere/en, e/a/), nac/l-se/n nun ck/e ^uipa^/e/r ^rell/?Le/len O/e/lseraäackem/e er/o/Fs Lt/rcf, /n e/tere ^e/n eenr/Fer I-^ersreser a/ee/er- e/eü/seäen Feärr/ss«mL Fe»-ää/s >pttre/e/ Von Dlabautern und Rullerpuckern. Märchm von der Niederelbe. Von klugen Hrauen und Wüchsen. Märchen von der Niederelbe. Neue Holge. Jeder der beiden Närchenbände kostet geb. N. S.60 perLrnAreüe/ evr-e// Eugen Diederichs Verlag in Jena