674 X- 17, 2l. Januar 1626. Fertige Bücher. »»rsnitl-tl f. d. Itschn. Vor kurzem erschien: Die Geschichte -er Stadt Zemplin von Etlidienrat Sans Philipp 484 Seiten stark mit zahlreichen, zum Teil sehr seltenen Abbildungen in vornehmem Halbletnen-Gcschenkband ^ Halbleinen 12.—, Halbleder 18.— M. ord. (Zrs ist hier der Versuch gemacht, die Geographie in den Dienst der Geschichte zu stellen und den Ursprung und die Be- deutung der Stadt, von denen keine Urkunde meldet, aus den Bedingungen der Landschaft, aus den Veränderungen bei der Besiedelung durch die Deutschen und aus den Dorsanlagen und ihren Zwecken zu ergründen. Aber nicht die äußeren Tatsachen der Stadtgeschichte allein sind festgehalten, sondern der Verfasser macht die Lebensformen der Bewohner in den verschiedenen Perioden erkennbar. Das vor allem gibt dem Buche seine Bedeutung auch für Kreise, die nicht lokalpatriotisch eingestellt sind. So erstehen aus dem Staube der Akten die grausigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges, die die gequälten Menschen in der Schwedennot zum Kannibalismus zurückführten. Daneben lernen wir die zünftige Organisation in ihrer ^leines^woran die große Welt achtlos vorbeigeht, taucht da vor uns auf, aber nie wird der Faden des großen Geschehens verloren. Im Gegenteil: mit Staunen lesen wir, daß Templin einmal auf dem Wege war, eine Landeshauptstadt zu werden; ihre weltgeschichtliche Rolle im Zeitalter des Askaniers Waiden,ar tritt scharf Umrissen heraus. So sucht das Buch, wie das Vorwort verspricht, „die Rückwirkung des großen Geschehens auf den kleinen Kreis und das Herauswachsen eben des großen Geschehens aus dem kleinen Kreise" darzustellen. Wie weit das geglückt ist, prüfe jeder selbst: das Buch kann die Probe vertragen. Verlag SMired Wortes / Lemvttn, 4t<kerm. Soeben snsckUsnsn: Broker Wiener kecorcl-^ibum krükjskr/Sommer 1S26 vieses glänzende Visnen tlodsoibum bietet auf 62 Seiten veil übe>° 300 stsgonts, jsrtvkti tsickt austUkl-bai-s ^lodeUs, teils in Kunst,, ^ai-bendnuck Preis nur klsrk 1.L0 orct. »/in Uskenn dieses^,bum ousnokmsveise mit kem.-6scbt bis 1. 1926 Nokkmsnn L vknstsin /