Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192602128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-02
- Tag1926-02-12
- Monat1926-02
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1b»8 X° 36, 12, Februar 1928. Fertige Bücher. Ein Diplomat als deutscher Dichter! w/e §c/im/// §//r</ //r/e^5a/r/^ a/§ ck'e ^ uo/r E/r^m F4e//s^. O/s S//-/^ uo/r §c/:m/// e//re/r e/re^- FL?c/keK, r/e/-eivtt/S/e/r, ^ü/'c/^ä/re/L/rm, ^a^/e/r «»ük üe^Fe/5//F^/r La«e^/r- sc/iäÄe/. /:> s/amm/ a«s ^ /!eL5/5c^e/r ^c^e/ a/rL^ez/re/ri/ a«5 Laue/m- /aAe^ö/ü/. f/4/r/o^ §c/k/rac^- Ein Dichter von der Sprachkraft Hermann Burtes und der Dickschädligkeit von Hermann Löns! LermannLöns wurde erst gelesen, nachdem er im Oktober 1914 im Westen fiel; mit einem Schlage wurde sein „Wehn Wolf" zu einem der meistgelesenen deutschen Bücher und ist cs noch heute. Die Frage ist nun: Müssen immer erst die äußeren Ereignisse das Echte sichtbar machen? 3 Romane habe ich von Ernst Schmitt, jetzt endlich beim vierten beginnt das deutsche Volk aufzuhorchen. Wer ist Schmitt? Leute sitzt er als Generalkonsul in Mailand, der wich tigsten italienischen Stadt für den wirtschaftlichen Verkehr mit Deutschland. Er gehört dem Auswärtigen Amt an und hat seinerzeit an den wirtschaftlichen Verhandlungen mit den Franzosen führend teilgenommen. Er ist der ausge sprochen männliche Dichter unserer Zeit, dessen Probleme im Ringen um Deutschlands Erneuerung liegen. Psycho logische Zerklitterung von weiblichen Seelenregungen liebt er nicht im geringsten. So hat ihn der Kampf mit dem Leben zum Künstler gemacht. Er ist kein Lireratl Ernst Schmitt Leberecht Kitt, der reitende Förster im Dachsloch A Roman. Brosch. M. 3.50, Leinen M. 6.— A Den Inhalt faßt die »Lilfe" in folgender Sklzzierung zusammen: Linker dem Willkürregiment einer engherzigen, kleinen Bedrängnis, wie sie unter den Fürsten zur Zeit der französischen Revolution gang und gäbe waren, liest sich der Förster Leberecht Kilt immer tiefer in die Schriften hinein, die von Paris die Freiheit verkünden. Lind es hält ihn nicht zu Lause; mit seinem Freunde, dem Schulmeister Diedrich Löwenherz, macht er sich zu Pferde, seine wenigen Dukaten eingenäht in der Kleidung, nach Paris auf. Dieser Ritt durch das wilde Land, in dessen Städten die Freiheitsbäume stehen, in denen die Carmagnole getanzt wird und die Marseillaise das Blut erregt, ist von hinreißender Romantik. Allmählich folgt dann, als Paris erreicht ist, die Enttäuschung unter den Greueln der Revolution, und als der Freund auch ein Opfer der Guillotine geworden ist, zieht der Förster, eine tüchtige Frau, die er gewonnen, an seiner Seite, in die alle Lcimat zurück. Sein persönliches Geschick tritt für ihn selbst und uns zurück hinter dem, was die Zeit bewegt. Das Auftreten Bonaparles weckt ihm den zweiten Freiheitsrausch und bringt ihm die zweite Enttäuschung Ehe eS Zeit ist, ruft er zum Kampfe gegen ihn auf und wird von dem Sohn des alten Landgrafen, der sein Bedrücker war, dem korsischen Gewalthaber geopfert. Ist Leberecht Kitt ein Seitenstück zu Löns „Wehrwolf"? Der Zrviespruch: Das Lebensschicklal des hessischen Försters Kitt ist zugleich ein Buch für die Probleme und die Entwicklung der Gegenwart. Kitt ist eine aufrechte, markige Gewalt und Lärm Mulsin LönS' „Wehrwols" gleichzustellen. Süddeutsche Zeitung: Schmitts knappe, aber kraftvolle Sprache findet den richtigen Ausdruck für dieses geradlinige Leben, das bei aller äußerlichen Knorrigkeit doch wieder so viele seelischeFeinheit zeigt, Es ist das Buch und das Schicksal des wahren Deutschen. And es wird für uns heutige zu einem Buch des tätigen Glaubens. Augsburger Postzeitung: Schmitt ist kein alltäglicher Erzähler. Linker seinem Stoff und dessen Formung steckt ein Können und Meistern, und so be kommen wir ein intensiv geschautes Bild des Freiheitswahnes und -rausckes jener unruhigen Zeiten, die er in seinen neu ge schaffenen Persönlichkeiten verkörpert und glücklich lokalisiert. Das ist mal etwas Neues. /cH öz/r Fez-zz öez-ez/, /«> s/zzz- -/zzz°c^<M/zz-/e ^zzLz/H/5- pe/sezzz/zzzzF m/s /^ezzzzLL/ozzLz-ec/z/ 2« //e/x/n. Nebenstehendes Plakat gehört in das Fenster! Neue Wiesbadener Zeitung: In starker bildlicher Plastik ziehen diele großen Dinge an unS vorüber, dichterisch geformt durch einen Meister der epischen Sprache. Eine der bedeutendsten poetischen Schöpfun gen unserer Tage. (Prof. Pagenstecher) Neue Badische Landeszeitung, Mannheim: In Schmitts Stil wälzt sich knorriges, volksnahes und an schaulich prägendes Sprachgut. Er schreibt ein aus Natur- liebe und Naturkenntnis gespeistes und genährtes Deutsch. Das Buch gehört zur Klaffe der starken volkstümlichen Literatur. National-Zeitung, Basel: Das Geschehnis ist ipmbolisch deutbar. Der sehnsuchtserfüllte deutscke Träumer wird durch Erfahrung zum schaffenseifrigen Arbeit-mann voll Pflicht und Menschengüte. Schmitts Worte sind wesentlich, füllend, gestaltend, wenige Sätze bauen ein sattes Eindrucksbild. Das Menschentum jener Zeit feiert eine blutvolle Auferstehung. Man darf diesen Roman als wertvolle Bereicherung der deutschen Literatur begrüßen. Eugen Diederichs Verlag in Jena
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder