.V- 271, 22. November 1928. Fertige Bücher. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. 11683 „Kunst ist Seele, Serie ist höchst», ist einziger Gegenstand der Kunstleistung." Wir gaben vor kurzem eine durch ihre Neuartigkeit Aufsehen erregende deutsch« Kunst, und Glaubensgeschichte heraus: im Spiegel Üer bllöenüen Kunst Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Üargestellt von v. vr. Hans preuß Professor an öer Universität Lrlangen Au- dem Inhalt: Präludium / I. Walddämmerung / II. Die karolingische Klärung / IH. Ottonische Apokalyptik / IV. Die Majestät der Romanik / V. Die gotische Unruhe: i. Der Geist der Gotik in der Erscheinung de- Dome-, 2. Deutsche Gotik. Weltharmonie im Jahr hundert, Z. Tiefste- Leid nach 1Z00 / Vl. Ritardando: 1. Die Mystik, 2. Der Weg in die Natur / VH. Da- Ende de- Mittel- alter-: i. Wachsende religiöse Not, 2. Die Gesamtseele der mittelalterlichen Kunst / VIII. Die sogenannte Spätgotik als die noch «»geschiedene Einheit von Reformation und Renaissance / IX. Reformation-kunst: Heldentum und Bürgertum / X. Renaissance: Harmonie und Abstraktton / XI. Zwischenspiel: Gottscher Barock im r6. Jahrhundert / XII. Der Barock: 1. Der Geist de- Barock-. 2. Barock al- Au-druck der Gegenreformation, Z. Protestantischer Barock, Orthodoxie und PiettSmuS / XIII. Da- Puppen- nachspiel de- Rokoko / XI V. Die Wiederholung der Epigonen: r. Klassizismus, 2. Romantik, Z. Neuluthertum und Renaiffanci-mu-, 4. Neubarock und Neurokoko, 5. Die Wiederholung al- Ganze- / XV. Zeitenwende / Anmerkungen i—747 / Namen und Ort-register. Eine katholisch« Preffestimme über diese« Buch eine« evangelischen Kirchenhistorikers: „Ein Werk, da« hoch über den Durchschnitt der heurigen Bücherproduklion hinausragt und durch seinen sitt lichen Ernst, seine tiefschürfenden Fragestellungen und die Fülle seine« kirchen- und kunstgeschichtlichen Stoffe« größte Beachtung bei beiden christlichen Konfessionen verdient. Nicht ein kunstgeschichtliches Buch wie so viele andere der letzten Jahre, sondern eine Geschichte der deutschen Frömmigkeit, wie sie sich in der religiösen Kunst der christlichen Jahrhunderte offenbart. Die Betrachtungsweise de« Verfasser« geht von der protestantischen Frömmigkeit au« und ist an zahllosen Stellen korrekturbedürftig; dennoch hat er für die allgemein-christliche Beurteilung der deutsche» Kunst und Frömmigkeit so viel Schönes, Geistvolle« und Zukunstprächtige« an« Licht gehoben, daß wir uns an seinem Werke aufrichtig freuen dürfen. Wir haben bislang kein ähnliches Buch von solcher Tiefe und Modernität, und e« können wertvolle Anregungen sür die Beurteilung und Förderung unserer christlichen Gegenwartskunst davon «»«gehen. — Illustration und Gesamtausstattung de« Buche« sind von vor- nehmer Mustergültigkeit, wie sie einem derartigen Werke geziemt." Or. A. Heilmann in „Deutscher Hausschatz". Da» Werk umfaßt Z44 Seiten Text auf hol,freiem Federleicht-Druckpapier in Groß-Oltav, i;S Bildtafeln in Doppeltondruck auf bestem Kunstdruckpaptr, und ein mehrfarbige» Titelbild „Christi Geburt" von Meister Francke. Prof. F. H. Shmcke-München schrieb den Cinbandtitel und überwachte die Drucklegung. Da» Gewicht de« Buche« ist i6;o x, dir Ruckenstärke ist ; cm. Der Prei« dr« Werke« beträgt: In Ganzleinen gebunden Mm. 22.— / Zn Halbleder gebunden Rm. 26.— Um di- Anschaffung de« Werke« in Teilzahlungen zu ermöglichen, erscheint gleichzeitig mit der gebundenen Ausgabe auch Autgabe in acht monatlichen riese,ungen. Der Prei« einer jeden Lieferung beträgt Rm. 2.;c>. Mit der letzten Lieferung ist Einbanddecke zum Preis, von Rm. 2.— erhältlich. Vorzugsangebot im Derlangzettel / Prospekte mit Bild- und Textprobe stehen zur Verfügung. m Kurche - Kunstverlag zu Berlin KM