251, 29. Sckober. Fertige Bücher u. s. w. 480^ Literar. Anstalt, Rnttru L Loening. Frankfurt a/Main. ssüiso.s Aus dem Verlage der Herren Ebner L Seubert in Stuttgart sind sämmtliche Vor- räthe nebst Verlagsrechten nachfolgender Werke in unseren Besitz übergegangen*^: Geschichte der Ncoolutiollszeit von 1789 bis 1800 von Heinrich von Shbcl. Erster — dritter Band. 4. Auflage. 1877. 21 ord. Ergänzungsheft 3 ord. Vierter Band. 2. Auflage. 1878. 10 80 ord. Fünfter Band. 1874—1879. 18 ^ SO ^ ord Gebundene Exemplare dieses Werkes liefert nach wie vor das Baarsortiment von F. Volckmar in Leipzig. von Shbcl, Heinrich, der Friede von 1871. 1871. I ^i! KO — die deutsche Nation und das Kaiserreich. Eine historisch-politische Abhandlung. 2. Abdruck. 1862. 2 ^ 40 — die politischen Parteien der Rheinprovinz, in ihrem Vcrhältniß zur preußischen Ver fassung geschildert. 1847. 1 60 von Holst, H-, Verfassung und Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika. I. Theil: Staatensouveränität u. Sklave rei. I. Abtheilung: Von der Entstehung der Union bis zum Kompromiß von 1833. 1873. 10^! ord. — die Administration Andreas Jackson's in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Demokratie in den Verein. Staaten von Amerika. 1874. 1 Kugler, Bernhard, Herzog Ulrich zu Wir- temberg. Biographie. 18K5. 2^40^». —*zur Beurtheilung der deutschen Kaiser zeit. Ein Vortrag. 1867. KO Nrsurruxs. 18KK. 3 KO — Christoph Herzog zu Wirtemberg. Zwei Bände. 1872. 18 Maurcnbrecher, Wilhelm, Karl V. und die Deutschen Protestanten. 1545 — 1555. Nebst einem Anhang von Aktenstücken ans dem spanischen Staatsarchiv von Siman- cas. 1865. 9 ^ — England im Reformationszeitalter. Vier Vorträge. 1866. 3 Indem wir »ns sür heute aus diese Mit theilung beschränken, bitten wir, alle Bestellun gen aus obige Werke von heute ab uns zngehen ') Wird bestätigt. Ebner L Seubert. zu lassen. Die bis dato gemachten Ausliefe rungen verbleiben den Herren Ebner L Seubert. Weitere Nachrichten in Betreff „H. vonSybel, Geschichte der Revolutionszeit" behalten wir uns sür die nächste Zeit vor. Frankfurt a/Main, 22. Oktober 1881. Liierarischc Anstalt, Handbueli kür dis ivisskusvliLktlivlw LkseliäktiFuvF ds3 äsutsedev 0 Weiers von A. V. ^Vedell, Uit einem litüossrapüirtsn Llan und vielen in dsu 7?sxt sssdruolrtsn Nolrsedvittsv. A^vsits vermehrte und dureliss^slisns Judasse. 23 Lo§en ssr. 8. ösöusssbsäiüssullsstzv: Lrosobirt 7 orä., 5 25 netto, 4 65 ^ daar. Osbundsn 7 ^ 50 ^ ord., 5 ^ 75 ^ no., 5 15 ^ daar. 6sbull6sn und dureli8eüos86N 8 ord., 6 ^ 25 ^ no., 5 ^ 65 ^ daar. als 800 /kbswata mit Ouellknanssadsn aus Lsrlin, im Oetober 1881. L. K186N81 Iimidt. s^53i32d Für die Recruten-Einstellung empfehle: Instruktion für den TavaUerljleo über sein Verhalten in und außer dem Dienste. Von einem Stabsossizicr. 33. Auflage. 60 X ord., 45 F. netto; bei Baarbezug von 10 Exemplaren ü 40 ^ und 11/10. Obiges Jnstructionsbuch — meist als „der kleine Cavallerist" oder „das rothe Buch" be kannt — ist das älteste und verbreitetste unter der gesummten deutschen Cavallerie. Berlin N. Eisenschmidt. 8vtnilstlsnt6!0-VorlsL VON L Linst r> A iu Lielakslä imä Iisipri^. sS2I3g.s ä.mtrsö-?rii2Ksr, und kvaistkalatlii«. 48 Karden. Lro86Ü. 3 ^ ord. mit 25H» u. 11/10. 6sli.odnsXrsi6x.3^60^ ord., 2^70^no. kudL^sr, liistorisobor Solutlatlas. 27 Haupd- und 48 Nebenkarten. Lro86Ü. 1^ ord. mit 25<X> u. 11/10. 6«6. oüns Xrsisxpl. 2 ord., I^r no. ^.udree, VoWsskirulatlLS. 34 Xai-tsn ----- 1 ^ ord ^.uLssLÜsn: norddsutLoüs, LroZeüirt 1 ^ ord. mit 25H> und 11/10. Ood.odnsXrsisr.l ^40^ ord., I^o^no. Uoäsrii snAlistl eowie tbvatrv. ^Vitd notss in sssrman 6/ Lr. X. ^Ibrsokt. Lrsis dse Lsktss 40 ^ ord. mit 25A>. 11/10 üskts sssmiseüt daar mit 33^^>. OÜütllor, krok. Or. 8., dis Lsdrs von den sss^vötinlietisn und vsrallsssmsinsrtsn K^psrüslkunütionsn. ssr. 8. Osd. 12 ^ oril. Lädiolro, dis ksoursionskormsln kür dis Lsrseünunss dsr Lsrnoulli'Zeüsn und Xulsr'soüsu 2ablsn. ssr. 8. Ost. 1 20 ^ ord. Lalle a/8. 1-onl« Xsbvit,