Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188111284
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-11
- Tag1881-11-28
- Monat1881-11
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5426 Fertige Bücher u. f. w. 274, 28. November. Ernst Gruihn's Verlag in Danzig und Leipzig. fS84SS.) Soeben erschien die erwartete zweite Mono graphie von Vr. Hirschfeld: König Lear, ein poetisches Leidensbild von Shakespeare zum ersten Male im Lichte ärztlicher Wissenschaft und gleichzeitig im Zusammenhänge sowohl mit der ästhetischen Kritik als mit der Bühnendarstellung der gleichnamigen Tragödie. Eine Monographie für gebildete Leser aller Stände von vr. Hirschseld, Oer deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Weimar gewidmet. Ein Band von 13 Bogen in elegantester Ausstattung. Preis broschirt 4 ^; eleg. geb. 5 Bezugsbedingungen: In Rechnung 25U>, gegen baar mit 33HU und 7/6. Nachdem die vorgängige Monographie des Herrn Verfassers: Ophelia (s. das Inserat in Nr. 168 des Börsenblatts) von der gesammten Kritik eine so beifällige und überaus ehrende Anerkennung gefunden, erscheint in der oben angezeigten „König Lear", eine umfassende, zu gleich medizinisch- und ästhetisch-kritische, abge schlossene Arbeit über die große Tragödie des großen Britten. Sowohl nach der medizinisch- psychiatrischen als nach der philologischen Seite hin bringt diese Arbeit in eingehender Klar legung, dem Verständnisse des großen gebildeten Publicums diese bis jetzt noch wenig gekannte Tragödie näher, und indem sie ihre Ergebnisse auch für die künstlerische Darstellung der Bühne verwerthet, wirft sie neue, überraschende Schlag lichter auf diesen Zweig praktischer Kunstaus führung. Das Lesepublicum für die vorliegende Monographie dürfte demnach einen weiten Umkreis haben. Abgesehen von dem ärztlichen und nament lich dem speziell irrenärztlichen Publicum, welches die dramatische Figur des geisteskranken Königs Lear schon immer so lebhaft anzog, richtet sich die Schrift an das gestimmte ge bildete Publicum, das für Poesie sich inte- ressirt, sodann an die Jugend der Univer sität und Schule, welche ästhetischer und philologischer Studien beflissen ist, und ganz besonders an die darstellende Künstler welt der Bühne. Bei einem so überaus weiten Kreise inte- ressirter Leser kann dem Buche mit Sicherheit ein lohnender Absatz in Partien vorausgesagt werden. Gleichzeitig verfehle ich nicht, mehrfachen Anfragen gegenüber das baldige Erscheinen des ersten Bandes von desselben Herrn Ver fassers systematischem Werke: „Seelen störung in der Poesie" ergebenst anzuzeigen. Ihren Bestellungen auf vorliegende Mono graphien entgegensehend, zeichne Hochachtungsvoll Danzig, im November 1881. Ernst Gruihn'S Verlag. Auslieferungslager in Leipzig bei Herrn E. F. Steinacker. ksräinnnä Luks in LtuttZart. ft84SK.z 'kabelten rur ktzävolivii llvr Oasvolumms 6kbrsuob bei Kssurml^son iu ebsmisebsu unä ebswisob- ßsebnisebsn budorußorisu. Von krok. vr. V. VledsrwLvv. Vex.-8. Vekekt-et. kreis 1 ^ erd. vis OLllirrrtioa, ikrs pliMoIoAisoliöli )lVirlruv86N, ibro^clznvnntioo unttOorriASntien Iintiontiooorl sie an verordnen. Von vr. IK. Ln6bl180k. lrleiu 8. (-ekeltet.. kreis 1 ^ 20 ^ orä. Lletbväik, vlöAnostili rinä 'l'eeunilt Aeriebtsaerrtlieben Ob<IuetIonen wensebliebsr beleben 83.uitlltsr3.tk vr. Xlit 6 lukeln. klein 8. Oekektet. kreis 5 ^ orä. f58497.^ Soeben erschien und versende ich nur nach Verlangen: Ludwig Richter-Album. Landschaften nach Zeichnungen von L. Richter. 2. Lieferung. Quart. K Blatt in Umschlag brosch. 3 2 ^ baar. Wird in den größten Journalen angezeigt. C. A. Haendel in Leipzig. — Nur auf Verlangen. — f584S8.f Lnrl Ooeäsbs, (ilrunärisL lr68obiekts ätzr äsalsebon VLelltvlls aus äeu (juellsn. VompIst. Lrosek. iu 4 vlluäeu tzr. 8. — 37 orä., in 2 valdkrLnrdänäen ---- 31 ^ 35 no. Ooedelce's Oruuäriss >vur6e von de- veutseb« viedtuu^ im Niltelalter. Nit LU8A6ivtlb1tkli krobostllobsn. 2. ^.usx. Vex.-8. 1871. Lrosek. — 13 in valdkranr xed. — 15 50 Goethe und Schiller. (Geibel und Heyse gewidmet.) 2. Aufl. 8. I8S9. Brosch.--t 60 4.; in Calico geb. --- 2 60 Die beiden letzteren liefere ich broschirt L cond. in einfacher Anzahl, gebunden nur fest. Dresden, Mitte November 1881. LS. Ehlermann. Tcheitlin L Zollikoser in St.Gallen. sb84SS.s ^ ^ Die Freimaurerei in zehn Fragen und Antworten. Für Das Volk und dessen Freunde. Fünfte umgearbeitete Auflage. Preis 1 — Netto mit 30, baar mit 4036. Inhalt: Vorwort. — I. Was heißt „Frei- maurerei?" II. Was ist und was will der Freimaurerbund? III. Wie verhält sich der Freimaurerbund zu Staat und Kirche? IV. Was haben die Freimaurer für Geheimnisse? V. Wie ist der Freimaurerbund eingerichtet? VI. Was thun die Freimaurer in ihren Versammlungen ? VII. Welchen Nutzen hat der Freimaurerbund? VIII. Wie ist der Freimaurerbund entstanden? IX. Was für eine Geschichte hat der Freimaurer bund? X. Wie weit ist der Freimaurerbund verbreitet? — Nachwort.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder