Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192702194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270219
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-02
- Tag1927-02-19
- Monat1927-02
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Si? 42, 19. Februar 1927. Redaktioneller Teil. ersparen. Auf Anzeigen und Beilagen kann in dieser Abteilung nicht verzichtet werden, aber im Kirmenalphabet wirken sie unbedingt störend, und es wäre zu wünsche», daß die zwei, die sich dort eilig«, schlichen haben, wieder verschwinden. Zum Schluß sei noch aus die schönen Worte hingewiese», die Paul Schnmann dem 19LS Heimgegangenen Ehrenmitglied des Bör senvereins Carl Engelhorn widmet. Kleine Mitteilungen. Pergleich. — Die Unterzeichneten Buchhandlungen erklären, daß die von ihnen in der unter der Überschrift »Eine Zwangsjacke für den Bücherfreund!« verbreiteten Werbedrucksache enthaltenen Behaup tungen: der Volksverband der Bücherfreunde sei kein Kulturpionier, da er nur Bücher verkaufe, die sich schon als »gangbar« erwiesen hätten, und weil er die Zahl der Dichter auf 100 oder 200 oder 300 — darunter über zwei Drittel honorarfreie — beschränke; das sei eine gefährliche Literaturdiktatur, die sich der Entfaltung unseres Gei steslebens hemmend entgegenstelle — nicht aufrecht erhalten werden können. Ebenso könne die weitere Angabe, Unterstützung der Buch gemeinschaften bedeute Zerstörung des pflichtbewußten Buchhandels, soweit der Volksverband der Bücherfreunde in Betracht komme, nicht aufrecht erhalten werden. Die Buchhandlungen der Unterweserstädte: für Fritz Brüning, Wesermünde-Lehe. „ Goethe-Buchhandlnng, Purlitz L Co., Bremerhaven. „ Hansa-Antiquariat Ernst Hochmeister, Bremerhaven. „ Hansa-Bücherstube A. L I. Mocker, Bremerhaven. „ I. H. Henke, Wesermünde-Geestemünde. „ F. Morisse, Bremerhaven. „ Rudolf Petermaun (Karl Memminger), Bremerh. Für alle gezeichnet: F. Morisse. Goethe-Gesellschaft Weimar, Ortsgruppe Dresden. — Am Mitt woch, dem 23. Februar 1927, abends 8.15 Uhr, spricht im Hotel Bristol Dr. Obenauer (Universität Leipzig) über »Die Religion der Ehrfurcht bei Goeth e«. Für Angehörige des Dresdner Buch handels und der Dresdner Bibliotheken stehen Freikarten zur Ver fügung; dieselben werden in der Akademischen Buchhandlung A. Dressol, Bismarckplatz 14, bereitgehalten. Die Mitglieder der neuen Deutschen Dichterakademie und deren Werke haben Hugo Not Hers Buchhandlung (Ernst Gar- l e b) in Berlin Anlaß zu einem zeitgemäßen Schaufenster ge geben. Wir sehen darin die zahlreichen Porträts der Dichter-Akademiker, umrahmt von ihren charakteristischen Werken, das Ganze im Hinter grund von den besonders markanten, schönen Bildern von Wilhelm von Scholz, Hermann Stehr und Walter von Molo überragt. Der Kreis Leipzig des Allgemeinen Deutschen Buchhanblungs- gehilfen-Vcrbandes (Fachgruppe Buchhandel im D. H.-V.) hielt am Donnerstag, dem 10. Februar 1927, im »Kuchengarten« seine Fcbruar- versammlung ab. Da diese Sitzung keine geschäftliche sein sollte, war der Bildungsobmann, Kollege Wille, beauftragt worden, für die Ausgestaltung des Abends besorgt zu sein, und er hatte seine Ausgabe zur vollen Zufriedenheit aller Anwesenden gelöst. Nach kurzer Be richterstattung des Vorsitzenden, Kollegen Kühn, über das verflossene Geschäftsjahr 1926 kam der gesellige Teil des Abends zu seinein Recht. Die Einleitung übernahm ein junger Cello-Virtuose, Herr Lager, unter Begleitung des Herrn Boelecke durch die Darbietung der »Träumerei« von Schumann. Nun erhielten die Geschwister Wölfcl die Aufgabe, die anivesenden Kollegen mit ihren Damen zu unter halten. Das dargebrachte »Beethoven-Adagio« zog wohl alle in den Bann der Musik. In dem Marsch »Die Husaren kommen«, von Ritter, fühlte man den Rhythmus der sröhlichen Musik. Nun folgte eine Darbietung der anderen. Fräulein Gretel und Fräulein Hilde Wölfe! zeigten, daß sie auch auf dein Gebiete des Gesangs bewandert waren. U. a. wurden »Der Jungfernkranz« von Löns und die »Siegesbot schaft« von Th. Fontane vorgetragen. Der Cellist, Herr Lager, erfreute nochmals mit der Darbietung eines Cellosolos, »Die Baccarole« ans Hoffmanns Erzählungen. Der lebhafte Beifall zeigte, daß die An wesenden mit der Ausgestaltung des Abends äußerst zufrieden waren, und allgemein wurde der Wunsch geäußert, in Zukunft 'neben den geschäftlichen und beruflichen Fragen auch die Geselligkeit etwas mehr zu Worte kommen zu lassen. 206 Vom Vorstand wurde noch mitgeteilt, daß zur nächsten Sitzung am Donnerstag, dem 10. März 1927, Herr Di. Rodenberg einen Vor trag: »Ein Gangdurch die DeutscheBücherei« halten wird. Besichtigung der Deutschen Bücherei unter Führung des Referenten erfolgt am 13. März 1927. Wichtig für den Absatz in den Tropen. — Eine Deutsche Gesandt schaft in Mittclamerika bat die Auslandabteilung des Börsenvereins, den Verlag daraus hinzuweiscn, daß es notwendig ist, für die Draht heftung eines Buches nur nichtrostendes Material zu verwenden, wenn auf Absatz des betreffenden Werkes in tropi- schen Ländern gerechnet wird. Teure Atlanten und Lexika fallen oft schon nach kurzem Gebrauch auseinander, weil der Draht zu Rost zer fällt, ein Ubelstand, der sich ähnlich leider auch bei deutschen Eisen- nnd Stahlwaren im Gegensatz zu amerikanischen bemerkbar machen soll. Ein norwegisches Fahrbuch für Bücherfreunde. — Mit dem Titel »voken om Lok er« ist kürzlich der erste Jahrgang eines neuen von Dr. püil. Herman Jaeger und vom ersten Bibliothekar W. B. Sommerfelüt herausgegebenen norwegischen Jahrbuches im Steenske Forlag in Oslo erschienen (geb. Kr. 18.—). Das Jahrbuch umfaßt 260 Seiten und ist vortrefflich und sehr ansprechend ausgestattet. Es enthält an 20 verschiedene Beiträge, die in 4 Gruppen zusammen- gefaßt sind, nämlich: Bibliotheken, Buchhandel, Bücher und »Buch männer« und schließlich bibliographische Mitteilungen. Zum großen Teil enthält das Jahrbuch den Abdruck von Beiträgen aus einer für den Bibliothekar Hjalmar Pettersen gelegentlich seines 70. Geburtstages hergestellten Festschrift, welche jedoch als Privatdruck erschienen ist. F. V. Die Bücherproduktion der Tschechoslowakei im Jahre 1925. — Die vom Berner Bureau bearbeitete Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1925 (abgedruckt in den Bbl. Nr. 20, 22 und 24) enthielt keine Angaben aus der Tschechoslowakei. Das Februarheft des Droit ck'^uteur schließt nun diese Lücke und veröffentlicht die vom Prager Bibliographischen Institut errechneten Zahlen. Darnach sind im Jahre 1925 in der Tschechoslowakei erschienen: 1. Poesie 147 2. Belletristik 1093 3. Religion 207 4. Philosophie 162 5. Recht 310 6. Medizin . 140 7. Naturwissenschaften 160 8. Geschichte, Geographie, Reisen 280 9. Literaturgeschichte, Biographie 249 10. Pädagogik 150 11. Mathematik 47 12. Jugendschristen 220 13. Technologie 319 14. Buchführung, Stenographie 126 15. Ethnographie 277 16. Sport, Körperkultur, Militaria 116 17. Kunst, Musik 54 18. Sprachwissenschaften 107 19. Theater 412 20. Kriegseri'unerungen 72 21. Kalender 61 22. Verschiedenes 12 Insgesamt: 4721 Diese Zahl von 4721 Veröffentlichungen (5669 im Jahre 1923 und 4256 im Jahre 1924) umfaßt 752 Übersetzungen, die sich auf folgende Sprachen verteilen: Übersetzungen aus dem Russischen 100 „ „ anderen slawischen Sprachen . 49 „ „ dem Französischen 249 „ „ anderen romanischen Sprachen 37 „ „ dem Englischen 220 „ „ dem Deutschen 61 „ „ anderen germanisch. Sprachen 25 „ „ dem Ungarischen 9 „ „ dem Arabischen 2 Insgesamt: 752 Fast die Hälfte der Übersetzungen — 43A — entfällt auf Gruppe 2: Belletristik; die aus dem Französischen und Englischen überwiegen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder